Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Wie aber auch schließlich die Entscheidung ausfallen mag -- daß der Von Liverpool nach: über Suez über Panama über Nicaragua Singapur......8300 161S0 15830 Hongkong......9730 14710 14400 ' Manila,...... 9620 15360 15050 Schanghai...... 10 600 13850 13530 Yokohama...... 11650 12800 12480 Melbourne...... 11670 13340 13080 Sydney....... 12240 12765 12510 Auckland (Neuseeland) , , 13 550 11980 11730 Danach sind also die wichtigsten Häfen Ostasiens über Suez immer noch Grenzboten 1 1902 32
Wie aber auch schließlich die Entscheidung ausfallen mag — daß der Von Liverpool nach: über Suez über Panama über Nicaragua Singapur......8300 161S0 15830 Hongkong......9730 14710 14400 ' Manila,...... 9620 15360 15050 Schanghai...... 10 600 13850 13530 Yokohama...... 11650 12800 12480 Melbourne...... 11670 13340 13080 Sydney....... 12240 12765 12510 Auckland (Neuseeland) , , 13 550 11980 11730 Danach sind also die wichtigsten Häfen Ostasiens über Suez immer noch Grenzboten 1 1902 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236781"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_962"> Wie aber auch schließlich die Entscheidung ausfallen mag — daß der<lb/> Kanal gebaut wird, ist vollkommen sicher, und da ist es immerhin von Inter¬<lb/> esse, sich die Veränderungen des Weltverkehrs zu vergegenwärtigen, die die<lb/> Eröffnung der neuen Wasserstraße zur Folge haben wird. Noch immer be¬<lb/> gegnet man hier und da der Ansicht, daß dadurch der.Handel Europas mit<lb/> Ostasien und Australien von seiner bisherigen Bahn abgelenkt werden würde.<lb/> Aber wie wenig davon die Rede sein kann, zeigt ein Blick auf die nachfolgende<lb/> Tabelle, in der die Entfernungen von Liverpool nach verschiednen Plätzen des<lb/> fernen Ostens in Seemeilen angegeben sind, je nachdem der Weg dorthin über<lb/> Suez, Panama oder Nicaragua gewühlt wird.</p><lb/> <list> <item> Von Liverpool nach: über Suez über Panama über Nicaragua</item> <item> Singapur......8300 161S0 15830</item> <item> Hongkong......9730 14710 14400<lb/> '</item> <item> Manila,...... 9620 15360 15050</item> <item> Schanghai...... 10 600 13850 13530</item> <item> Yokohama...... 11650 12800 12480</item> <item> Melbourne...... 11670 13340 13080</item> <item> Sydney....... 12240 12765 12510</item> <item> Auckland (Neuseeland) , , 13 550 11980 11730</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_963" next="#ID_964"> Danach sind also die wichtigsten Häfen Ostasiens über Suez immer noch<lb/> bedeutend schneller zu erreichen als über den Jsthmuskanal. der somit lediglich<lb/> für den Verkehr mit Neuseeland in Betracht käme. Aber auch da gewährt<lb/> der alte Weg Vorteile: indem er an lauter alten Kulturländern vorbeiführt,<lb/> die miteinander in lebhaftem Güteraustausch stehn, bietet er die beste Gelegen¬<lb/> heit zur Auffüllung der Ladung und zu Teilfrachten, eine Gelegenheit, die<lb/> ans dem westlichen Wege fast ganz fehlen würde. Dieser wird also haupt¬<lb/> sächlich von solchen Schiffen benutzt werden, die gleich mit voller Ladung nach<lb/> Australien und Ozeanien von Europa abgehn, wobei allerdings ins Gewicht<lb/> fällt, daß die Tiefenvcrhültnisfe der neuen Wasserstraße viel größern Schiffen<lb/> die Durchfahrt erlauben würden, als der neuerdings auf 8 Meter Tiefe ge¬<lb/> brachte Suezkanal. Aber in den acht Jahren, die sicher noch bis zur Voll¬<lb/> endung des Jsthmuskanals vergehn werden, wird die bekanntlich sehr kapital¬<lb/> kräftige Suezgesellschaft ihr Fahrwasser so weit vertieft haben, daß der Durch¬<lb/> gang auch den größten Schiffen keine Schwierigkeiten mehr bereiten wird.<lb/> Somit kommt für den Kanal hauptsächlich der Handel zwischen Ostasien und<lb/> Ostamerika in Betracht, der Jahr für Jahr an Bedeutung zunimmt. Aller¬<lb/> dings ist für die atlantischen Plätze, die im Vergleich mit Liverpool etwa<lb/> 1900 Seemeilen weiter von Gibraltar und 2500 bis 2600 Meilen näher an<lb/> Grcytown und Colon liegen, der Borten gar nicht so bedeutend, wie man ge¬<lb/> wöhnlich annimmt: Singapur, Hongkong, Manila können auf dem östlichen<lb/> Wege auch von Newyork aus schneller erreicht werden, und erst für die nord¬<lb/> chinesischen, japanischen und australischen Häfen gewährt die Reise durch den<lb/> Jsthmuskanal eine Verkürzung, die stärker ins Gewicht füllt. Um so günstiger<lb/> liegt die Sache für Newvrleans, das mit der prachtvollen, tief ins Herz des<lb/> amerikanischen Grvßindustriegebiets führenden Wasserstraße des Mississippi und<lb/> Ohio im Rücken unzweifelhaft bestimmt ist. ein Handelsplatz ersten Ranges</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1 1902 32</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Wie aber auch schließlich die Entscheidung ausfallen mag — daß der
Kanal gebaut wird, ist vollkommen sicher, und da ist es immerhin von Inter¬
esse, sich die Veränderungen des Weltverkehrs zu vergegenwärtigen, die die
Eröffnung der neuen Wasserstraße zur Folge haben wird. Noch immer be¬
gegnet man hier und da der Ansicht, daß dadurch der.Handel Europas mit
Ostasien und Australien von seiner bisherigen Bahn abgelenkt werden würde.
Aber wie wenig davon die Rede sein kann, zeigt ein Blick auf die nachfolgende
Tabelle, in der die Entfernungen von Liverpool nach verschiednen Plätzen des
fernen Ostens in Seemeilen angegeben sind, je nachdem der Weg dorthin über
Suez, Panama oder Nicaragua gewühlt wird.
Von Liverpool nach: über Suez über Panama über Nicaragua
Singapur......8300 161S0 15830
Hongkong......9730 14710 14400
'
Manila,...... 9620 15360 15050
Schanghai...... 10 600 13850 13530
Yokohama...... 11650 12800 12480
Melbourne...... 11670 13340 13080
Sydney....... 12240 12765 12510
Auckland (Neuseeland) , , 13 550 11980 11730
Danach sind also die wichtigsten Häfen Ostasiens über Suez immer noch
bedeutend schneller zu erreichen als über den Jsthmuskanal. der somit lediglich
für den Verkehr mit Neuseeland in Betracht käme. Aber auch da gewährt
der alte Weg Vorteile: indem er an lauter alten Kulturländern vorbeiführt,
die miteinander in lebhaftem Güteraustausch stehn, bietet er die beste Gelegen¬
heit zur Auffüllung der Ladung und zu Teilfrachten, eine Gelegenheit, die
ans dem westlichen Wege fast ganz fehlen würde. Dieser wird also haupt¬
sächlich von solchen Schiffen benutzt werden, die gleich mit voller Ladung nach
Australien und Ozeanien von Europa abgehn, wobei allerdings ins Gewicht
fällt, daß die Tiefenvcrhültnisfe der neuen Wasserstraße viel größern Schiffen
die Durchfahrt erlauben würden, als der neuerdings auf 8 Meter Tiefe ge¬
brachte Suezkanal. Aber in den acht Jahren, die sicher noch bis zur Voll¬
endung des Jsthmuskanals vergehn werden, wird die bekanntlich sehr kapital¬
kräftige Suezgesellschaft ihr Fahrwasser so weit vertieft haben, daß der Durch¬
gang auch den größten Schiffen keine Schwierigkeiten mehr bereiten wird.
Somit kommt für den Kanal hauptsächlich der Handel zwischen Ostasien und
Ostamerika in Betracht, der Jahr für Jahr an Bedeutung zunimmt. Aller¬
dings ist für die atlantischen Plätze, die im Vergleich mit Liverpool etwa
1900 Seemeilen weiter von Gibraltar und 2500 bis 2600 Meilen näher an
Grcytown und Colon liegen, der Borten gar nicht so bedeutend, wie man ge¬
wöhnlich annimmt: Singapur, Hongkong, Manila können auf dem östlichen
Wege auch von Newyork aus schneller erreicht werden, und erst für die nord¬
chinesischen, japanischen und australischen Häfen gewährt die Reise durch den
Jsthmuskanal eine Verkürzung, die stärker ins Gewicht füllt. Um so günstiger
liegt die Sache für Newvrleans, das mit der prachtvollen, tief ins Herz des
amerikanischen Grvßindustriegebiets führenden Wasserstraße des Mississippi und
Ohio im Rücken unzweifelhaft bestimmt ist. ein Handelsplatz ersten Ranges
Grenzboten 1 1902 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |