Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Schweizerische Fernsichten fach genannten Artikels in einem Irrtum, wenn er annimmt, daß im Jahre Dieses Unbehagen deutscher Ortschaften würde den Baslern gewiß sehr Ebenso würde man es deutscherseits außerordentlich bedauern, wenn die Schweizerische Fernsichten fach genannten Artikels in einem Irrtum, wenn er annimmt, daß im Jahre Dieses Unbehagen deutscher Ortschaften würde den Baslern gewiß sehr Ebenso würde man es deutscherseits außerordentlich bedauern, wenn die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236772"/> <fw type="header" place="top"> Schweizerische Fernsichten</fw><lb/> <p xml:id="ID_939" prev="#ID_938"> fach genannten Artikels in einem Irrtum, wenn er annimmt, daß im Jahre<lb/> 1871 unter gänzlich veränderten Voraussetzungen diese Verpflichtung für das<lb/> linksrheinische Gebiet unbestreitbar auch auf das Deutsche Reich übergegangen<lb/> sei. Die einschränkende Friedensbedingung wurde damals den: besiegten Frank¬<lb/> reich von den verbündeten Siegern auferlegt, dem unruhigen Frankreich, das<lb/> seit Jahrzehnten unausgesetzt die Brandfackeln des Kriegs geschwungen hatte,<lb/> dem durch die Schleifung der Festung Hüningen die Möglichkeit genommen<lb/> werden sollte, von dort aus abermals Unruhen über Basel, die Schweiz und<lb/> angrenzende Länder zu verbreiten, und unter damaligen Verhältnissen war<lb/> diese Besorgnis nicht unbegründet. Nicht aber wurde diese Forderung dem<lb/> unterlegnen Störenfried europäischer Ruhe auferlegt, damit späterhin einem<lb/> der Verbündeten eine Falle gelegt oder als Lohn des Sieges eine empfind¬<lb/> liche Benachteiligung zugefügt werden sollte. Das hieße ja, einen glücklichen<lb/> Feldzug zu eignem Nachteile führen! Diese besondre Stipulation hatte „nur<lb/> für Frankreich Sinn," bemerkt der schweizerische Politiker sehr zutreffend; die<lb/> Stadt Basel sollte eben von der Nachbarschaft einer französischen Festung<lb/> befreit werden; Hütte vor Basel auch eine den Verbündeten gehörende Festung<lb/> gelegen, so wäre deren Schleifung zum eignen Schaden doch keinesfalls verfügt<lb/> worden ! Und wenn die Spitze der einschränkenden Friedensbestiinmung damals<lb/> nicht ausschließlich gegen die Franzosen gerichtet gewesen wäre, von denen die<lb/> Schweiz so viel hatte leiden müssen, dann könnte man jetzt fragen: „Dürfen<lb/> denn die Basler innerhalb eines Umkreises von drei Stunden von ihrer Stadt<lb/> Befestigungen anlegen?" Ja Bauer, das ist ganz was andres! Thun sie<lb/> es, dann könnten aber die deutschen Orte Hüningen, Se. Ludwig, Häsingen,<lb/> Weil, Grenzach usw. „unbehagliche Gefühle" bekommen! (Die geringere Zahl<lb/> der Einwohner dieser Orte würde diesen Vergleich nicht ausschließen, denn bei<lb/> welcher Kopfzahl würden etwaige Rücksichten zu beginnen haben?)</p><lb/> <p xml:id="ID_940"> Dieses Unbehagen deutscher Ortschaften würde den Baslern gewiß sehr<lb/> leid thun, nie aber würde es sie daran hindern oder auch mir bedenklich<lb/> machen, wenn sie die Überzeugung gewonnen hätten, daß sie Befestigungen<lb/> brauchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_941" next="#ID_942"> Ebenso würde man es deutscherseits außerordentlich bedauern, wenn die<lb/> Bühler oder die Schweizer überhaupt, mit denen ein fernerer freundschaftlicher<lb/> Verkehr in allseitigem Interesse dringend erwünscht ist, von etwaigen Befesti¬<lb/> gungen in Südbaden oder im Südclsaß unangenehm berührt oder sogar ver¬<lb/> schnupft würden, aber es wäre doch zu viel verlangt, wenn man, nur um dies<lb/> zu vermeiden, einen solchen Plan aufgeben sollte, wenn dieser geeignet schiene,<lb/> die Abwehr eines französischen Einbruchs in Süddeutschland wirksam zu unter¬<lb/> stützen. Ein Appell an Deutschland zur Anerkennung einer „moralischen"<lb/> Verpflichtung im Sinne der frühern französischen ist also nicht am Platze; die<lb/> zufällige Nähe einer nicht deutsche»? Stadt würde unmöglich dazu führen dürfen,<lb/> daß die Interessen und die Sicherheit großer Landesteile des Reichs darüber<lb/> hintangestellt würden. Man bedenke nur, in welcher mißlichen Lage sich Basel,<lb/> ja die Schweiz befinden würde, wenn eine französische Armee in Baden,<lb/> Württemberg usw. eingedrungen wäre! Dann würde die Eidgenossenschaft in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
Schweizerische Fernsichten
fach genannten Artikels in einem Irrtum, wenn er annimmt, daß im Jahre
1871 unter gänzlich veränderten Voraussetzungen diese Verpflichtung für das
linksrheinische Gebiet unbestreitbar auch auf das Deutsche Reich übergegangen
sei. Die einschränkende Friedensbedingung wurde damals den: besiegten Frank¬
reich von den verbündeten Siegern auferlegt, dem unruhigen Frankreich, das
seit Jahrzehnten unausgesetzt die Brandfackeln des Kriegs geschwungen hatte,
dem durch die Schleifung der Festung Hüningen die Möglichkeit genommen
werden sollte, von dort aus abermals Unruhen über Basel, die Schweiz und
angrenzende Länder zu verbreiten, und unter damaligen Verhältnissen war
diese Besorgnis nicht unbegründet. Nicht aber wurde diese Forderung dem
unterlegnen Störenfried europäischer Ruhe auferlegt, damit späterhin einem
der Verbündeten eine Falle gelegt oder als Lohn des Sieges eine empfind¬
liche Benachteiligung zugefügt werden sollte. Das hieße ja, einen glücklichen
Feldzug zu eignem Nachteile führen! Diese besondre Stipulation hatte „nur
für Frankreich Sinn," bemerkt der schweizerische Politiker sehr zutreffend; die
Stadt Basel sollte eben von der Nachbarschaft einer französischen Festung
befreit werden; Hütte vor Basel auch eine den Verbündeten gehörende Festung
gelegen, so wäre deren Schleifung zum eignen Schaden doch keinesfalls verfügt
worden ! Und wenn die Spitze der einschränkenden Friedensbestiinmung damals
nicht ausschließlich gegen die Franzosen gerichtet gewesen wäre, von denen die
Schweiz so viel hatte leiden müssen, dann könnte man jetzt fragen: „Dürfen
denn die Basler innerhalb eines Umkreises von drei Stunden von ihrer Stadt
Befestigungen anlegen?" Ja Bauer, das ist ganz was andres! Thun sie
es, dann könnten aber die deutschen Orte Hüningen, Se. Ludwig, Häsingen,
Weil, Grenzach usw. „unbehagliche Gefühle" bekommen! (Die geringere Zahl
der Einwohner dieser Orte würde diesen Vergleich nicht ausschließen, denn bei
welcher Kopfzahl würden etwaige Rücksichten zu beginnen haben?)
Dieses Unbehagen deutscher Ortschaften würde den Baslern gewiß sehr
leid thun, nie aber würde es sie daran hindern oder auch mir bedenklich
machen, wenn sie die Überzeugung gewonnen hätten, daß sie Befestigungen
brauchten.
Ebenso würde man es deutscherseits außerordentlich bedauern, wenn die
Bühler oder die Schweizer überhaupt, mit denen ein fernerer freundschaftlicher
Verkehr in allseitigem Interesse dringend erwünscht ist, von etwaigen Befesti¬
gungen in Südbaden oder im Südclsaß unangenehm berührt oder sogar ver¬
schnupft würden, aber es wäre doch zu viel verlangt, wenn man, nur um dies
zu vermeiden, einen solchen Plan aufgeben sollte, wenn dieser geeignet schiene,
die Abwehr eines französischen Einbruchs in Süddeutschland wirksam zu unter¬
stützen. Ein Appell an Deutschland zur Anerkennung einer „moralischen"
Verpflichtung im Sinne der frühern französischen ist also nicht am Platze; die
zufällige Nähe einer nicht deutsche»? Stadt würde unmöglich dazu führen dürfen,
daß die Interessen und die Sicherheit großer Landesteile des Reichs darüber
hintangestellt würden. Man bedenke nur, in welcher mißlichen Lage sich Basel,
ja die Schweiz befinden würde, wenn eine französische Armee in Baden,
Württemberg usw. eingedrungen wäre! Dann würde die Eidgenossenschaft in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |