Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller und sein Freund Inzwischen war Klapphorn im blauen Fracke und mit weißen Handschuhen, Alice bereitete den Thee, und Klapphorn wartete seines Amtes. Herrn Doktor Pa versuchte zu lächeln und erwiderte: Schuucki, ich sage ja kein Wort. Jawohl, du schimpfst. Pa, gestehe! Was soll ich denn gestehn? Pa, du hast Sorgen. Sei ganz still, ich weiß es. Du hast mehr Sorgen, Ja, das weiß Gott, seufzte der Oberstleutnant. Pn, sage mal, alle Welt verdient Geld, warum verdienen wir nichts? Edelleute sollen keine Geschäfte machen. Ach Unsinn! Aber beim Juden Geld pumpen, das dürfen sie! Ich halte Alle Welt verdient Geld vom Kaliwerke, warum wir nicht? Ja wenn wir das könnten! Ich soll wohl meine Tinte an den Direktor ver¬ Ach Mama! Mama kommt hier nicht in Frage. Mama will bloß Geld Kind, man muß das verstehn. Was ist da weiter zu verstehn? Und was man nicht weiß, das lernt man. Der Oberstleutnant führ mit einem Rucke herum und rief: Donnerwetter. -- Damit kehrte die gute Laune zurück. Der Herr Oberstleutnant wurde ge¬ Der Herr Doktor erhob sich, um sich zu empfehlen; die Lage nahm wieder Doktor Duttmüller und sein Freund Inzwischen war Klapphorn im blauen Fracke und mit weißen Handschuhen, Alice bereitete den Thee, und Klapphorn wartete seines Amtes. Herrn Doktor Pa versuchte zu lächeln und erwiderte: Schuucki, ich sage ja kein Wort. Jawohl, du schimpfst. Pa, gestehe! Was soll ich denn gestehn? Pa, du hast Sorgen. Sei ganz still, ich weiß es. Du hast mehr Sorgen, Ja, das weiß Gott, seufzte der Oberstleutnant. Pn, sage mal, alle Welt verdient Geld, warum verdienen wir nichts? Edelleute sollen keine Geschäfte machen. Ach Unsinn! Aber beim Juden Geld pumpen, das dürfen sie! Ich halte Alle Welt verdient Geld vom Kaliwerke, warum wir nicht? Ja wenn wir das könnten! Ich soll wohl meine Tinte an den Direktor ver¬ Ach Mama! Mama kommt hier nicht in Frage. Mama will bloß Geld Kind, man muß das verstehn. Was ist da weiter zu verstehn? Und was man nicht weiß, das lernt man. Der Oberstleutnant führ mit einem Rucke herum und rief: Donnerwetter. — Damit kehrte die gute Laune zurück. Der Herr Oberstleutnant wurde ge¬ Der Herr Doktor erhob sich, um sich zu empfehlen; die Lage nahm wieder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236752"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_845"> Inzwischen war Klapphorn im blauen Fracke und mit weißen Handschuhen,<lb/> die er in der Eile über die schmutzigen Hände gezogen hatte, erschienen und hatte<lb/> sich mit blödsinnigen Ausdrucke im Gesicht neben der Thür aufgepflanzt. Die<lb/> gnädige Frau winkte ihm bedeutsam mit der Lorgnette zu, worauf er verschwand<lb/> und gleich darauf mit der „oller Pfeifsache" ankam, Theetassen, Theeextrnkt, Wasser¬<lb/> kessel, und was sonst dazu gehörte. — Sie müssen sich schon gefallen lassen, sagte<lb/> die gnädige Frau in ungewöhnlich leutseligem Tone, da Sie zu unsrer Theestunde<lb/> gekommen find, eine Tasse Thee anzunehmen. Alice, bitte.</p><lb/> <p xml:id="ID_846"> Alice bereitete den Thee, und Klapphorn wartete seines Amtes. Herrn Doktor<lb/> Louis Dnttmüller war die Sache nicht recht geheuer. Die ganze Geschichte war<lb/> ihm überaus fremdartig, und er wußte nicht recht, wie er sich benehmen sollte.<lb/> Nachdem er aber seinen Hut glücklich losgeworden war, gings ja halbwegs, und<lb/> die gnädige Fran half liebenswürdig über kleine Verstoße hinweg, Alice hatte sich<lb/> zu Mama gesetzt und hörte dem zu, was der Herr Doktor über Mikroorganismen<lb/> und die Serumtherapie auseinandersetzte. Er sah anch gar nicht so übel ans, mau<lb/> hätte thu sogar einen schönen Mann nennen können. Und er schien ja anch durch¬<lb/> aus „anständig" zu sein. Der Herr Oberstleutnant war auch erschienen, hatte den<lb/> neuen Arzt begrüßt und sich dann zerstreut und perstimmt im Hintergründe in<lb/> einen Lehnstuhl gesetzt. Ellen beugte sich über die Lehne des Stuhls und sagte<lb/> leise: Pa, Schimpfe nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_847"> Pa versuchte zu lächeln und erwiderte: Schuucki, ich sage ja kein Wort.</p><lb/> <p xml:id="ID_848"> Jawohl, du schimpfst. Pa, gestehe!</p><lb/> <p xml:id="ID_849"> Was soll ich denn gestehn?</p><lb/> <p xml:id="ID_850"> Pa, du hast Sorgen. Sei ganz still, ich weiß es. Du hast mehr Sorgen,<lb/> als du merken lassen willst. Und daran ist Aork schuld und die Mama, die ja<lb/> mit ihrem Dorr rein närrisch ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_851"> Ja, das weiß Gott, seufzte der Oberstleutnant.</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> Pn, sage mal, alle Welt verdient Geld, warum verdienen wir nichts?</p><lb/> <p xml:id="ID_853"> Edelleute sollen keine Geschäfte machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_854"> Ach Unsinn! Aber beim Juden Geld pumpen, das dürfen sie! Ich halte<lb/> nun gerade das Pumpen für unedel. — Pa!<lb/> Was dann, Schnucki?</p><lb/> <p xml:id="ID_855"> Alle Welt verdient Geld vom Kaliwerke, warum wir nicht?</p><lb/> <p xml:id="ID_856"> Ja wenn wir das könnten! Ich soll wohl meine Tinte an den Direktor ver¬<lb/> kaufen? Was meinst du, würde Mama dazu sagen!</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> Ach Mama! Mama kommt hier nicht in Frage. Mama will bloß Geld<lb/> haben, und wir müssen sehen, wie wir es verdienen. Pa, ich will dir was sagen,<lb/> geh doch auch unter die Industriellen. Mit der Landwirtschaft ist doch so wie so<lb/> nichts los. Aber mit Bergwerken, Mineralien, Chemie, damit ist etwas zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Kind, man muß das verstehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_859"> Was ist da weiter zu verstehn? Und was man nicht weiß, das lernt man.<lb/> Pa, du hast doch deine schönen Kalksteinbrüche am Kirschberge, die ganz tot daliegen.<lb/> Verkaufe doch den Kalk ans Werk. Und wer weiß, was sich sonst noch findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_860"> Der Oberstleutnant führ mit einem Rucke herum und rief: Donnerwetter. —<lb/> Die gnädige Frau hob stumm beschwörend die Lorgnette hoch. — Schnucki, du<lb/> bist ein Teufelsnadel. Herr Gott von Frankreich, wenn ich bedenke, was diese<lb/> Herren von der Industrie verdienen. Das Geld liegt auf der Straße, man muß<lb/> nur lernen, es zu erkennen. Schnucki, wir gehn zu den Industriellen über.</p><lb/> <p xml:id="ID_861"> Damit kehrte die gute Laune zurück. Der Herr Oberstleutnant wurde ge¬<lb/> sprächig, schnippte mit den Fingern und summte eine fidele Melodie, was alles<lb/> mögliche bedeutete nach der kaum überstandnen Prüfung, die ihm seine Gnädige<lb/> eben bereitet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_862" next="#ID_863"> Der Herr Doktor erhob sich, um sich zu empfehlen; die Lage nahm wieder<lb/> einen feierlichen Charakter an. Leider wurde der Aktschluß in betrübender Weise</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
Doktor Duttmüller und sein Freund
Inzwischen war Klapphorn im blauen Fracke und mit weißen Handschuhen,
die er in der Eile über die schmutzigen Hände gezogen hatte, erschienen und hatte
sich mit blödsinnigen Ausdrucke im Gesicht neben der Thür aufgepflanzt. Die
gnädige Frau winkte ihm bedeutsam mit der Lorgnette zu, worauf er verschwand
und gleich darauf mit der „oller Pfeifsache" ankam, Theetassen, Theeextrnkt, Wasser¬
kessel, und was sonst dazu gehörte. — Sie müssen sich schon gefallen lassen, sagte
die gnädige Frau in ungewöhnlich leutseligem Tone, da Sie zu unsrer Theestunde
gekommen find, eine Tasse Thee anzunehmen. Alice, bitte.
Alice bereitete den Thee, und Klapphorn wartete seines Amtes. Herrn Doktor
Louis Dnttmüller war die Sache nicht recht geheuer. Die ganze Geschichte war
ihm überaus fremdartig, und er wußte nicht recht, wie er sich benehmen sollte.
Nachdem er aber seinen Hut glücklich losgeworden war, gings ja halbwegs, und
die gnädige Fran half liebenswürdig über kleine Verstoße hinweg, Alice hatte sich
zu Mama gesetzt und hörte dem zu, was der Herr Doktor über Mikroorganismen
und die Serumtherapie auseinandersetzte. Er sah anch gar nicht so übel ans, mau
hätte thu sogar einen schönen Mann nennen können. Und er schien ja anch durch¬
aus „anständig" zu sein. Der Herr Oberstleutnant war auch erschienen, hatte den
neuen Arzt begrüßt und sich dann zerstreut und perstimmt im Hintergründe in
einen Lehnstuhl gesetzt. Ellen beugte sich über die Lehne des Stuhls und sagte
leise: Pa, Schimpfe nicht.
Pa versuchte zu lächeln und erwiderte: Schuucki, ich sage ja kein Wort.
Jawohl, du schimpfst. Pa, gestehe!
Was soll ich denn gestehn?
Pa, du hast Sorgen. Sei ganz still, ich weiß es. Du hast mehr Sorgen,
als du merken lassen willst. Und daran ist Aork schuld und die Mama, die ja
mit ihrem Dorr rein närrisch ist.
Ja, das weiß Gott, seufzte der Oberstleutnant.
Pn, sage mal, alle Welt verdient Geld, warum verdienen wir nichts?
Edelleute sollen keine Geschäfte machen.
Ach Unsinn! Aber beim Juden Geld pumpen, das dürfen sie! Ich halte
nun gerade das Pumpen für unedel. — Pa!
Was dann, Schnucki?
Alle Welt verdient Geld vom Kaliwerke, warum wir nicht?
Ja wenn wir das könnten! Ich soll wohl meine Tinte an den Direktor ver¬
kaufen? Was meinst du, würde Mama dazu sagen!
Ach Mama! Mama kommt hier nicht in Frage. Mama will bloß Geld
haben, und wir müssen sehen, wie wir es verdienen. Pa, ich will dir was sagen,
geh doch auch unter die Industriellen. Mit der Landwirtschaft ist doch so wie so
nichts los. Aber mit Bergwerken, Mineralien, Chemie, damit ist etwas zu machen.
Kind, man muß das verstehn.
Was ist da weiter zu verstehn? Und was man nicht weiß, das lernt man.
Pa, du hast doch deine schönen Kalksteinbrüche am Kirschberge, die ganz tot daliegen.
Verkaufe doch den Kalk ans Werk. Und wer weiß, was sich sonst noch findet.
Der Oberstleutnant führ mit einem Rucke herum und rief: Donnerwetter. —
Die gnädige Frau hob stumm beschwörend die Lorgnette hoch. — Schnucki, du
bist ein Teufelsnadel. Herr Gott von Frankreich, wenn ich bedenke, was diese
Herren von der Industrie verdienen. Das Geld liegt auf der Straße, man muß
nur lernen, es zu erkennen. Schnucki, wir gehn zu den Industriellen über.
Damit kehrte die gute Laune zurück. Der Herr Oberstleutnant wurde ge¬
sprächig, schnippte mit den Fingern und summte eine fidele Melodie, was alles
mögliche bedeutete nach der kaum überstandnen Prüfung, die ihm seine Gnädige
eben bereitet hatte.
Der Herr Doktor erhob sich, um sich zu empfehlen; die Lage nahm wieder
einen feierlichen Charakter an. Leider wurde der Aktschluß in betrübender Weise
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |