Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe gemeine" Umrissen darstellen; die einzelnen Etappen dieses Vordringens müssen, Noch vollständiger wurde der den Litauern verwandte Stamm der Die oben gegebne Aufzählung germanisierter Landschaften nennt nur die, Die solide Grundlage des Bauernstands war dagegen in den Ausläufern Nationalitätskämpfe gemeine» Umrissen darstellen; die einzelnen Etappen dieses Vordringens müssen, Noch vollständiger wurde der den Litauern verwandte Stamm der Die oben gegebne Aufzählung germanisierter Landschaften nennt nur die, Die solide Grundlage des Bauernstands war dagegen in den Ausläufern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236730"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitätskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744"> gemeine» Umrissen darstellen; die einzelnen Etappen dieses Vordringens müssen,<lb/> abgesehen von Ausnahmen, erst noch von der Forschung erschlossen werden.<lb/> Das Ergebnis dieses Vordringens war die Vernichtung des gesamten Wenden¬<lb/> volks bis auf den kleinen Nest, der bis hente in der Lausitz seiue nationale<lb/> Sprache und Art behauptet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Noch vollständiger wurde der den Litauern verwandte Stamm der<lb/> Preußen vernichtet, und von den Gebieten der Litauer, Polen und Tschechen<lb/> wurden umfängliche Teile germanisiert. Durch diese große kolonisatorische und<lb/> germanisatorische Bewegung, die im zwölften Jahrhundert angebahnt und im drei¬<lb/> zehnten dnrch eine starke deutsche Bauerneinwandrung begründet ward, wurden dem<lb/> Deutschtum vollständig gewonnen: die östlichen Teile Holsteins und Hannovers,<lb/> die nördliche Altmark, Mecklenburg, Pommern bis auf unbedeutende kassubische<lb/> Bezirke im äußersten Osten, West- und Ostpreußen nur teilweise; ferner das<lb/> östliche Thüringen, die Mark Brandenburg und Sachsen bis ans die wendisch<lb/> gebliebner Teile der Lausitz, der größte Teil Schlesiens nebst den böhmischen<lb/> Randgebirgen und ein großer Teil der Provinz Posen. Im allgemeinen ist<lb/> diese germanisatorische Bewegung, die sich auf eine starke deutsche Einwaudruug<lb/> stützen konnte, rasch vor sich gegangen. Neben dem bis heute wendisch ge-<lb/> bliebner Teile der Lausitz hat sich das Wendentum inmitten der deutschen<lb/> Hochflut noch einige Jahrhunderte erhalten im hannöverschen Wendland, im<lb/> Altenburgischen und in der mecklenburgischen Jnbelheide. Heute ist auch auf<lb/> diesen ehemaligen Sprachinseln die wendische Sprache längst verstummt. Andre<lb/> Inseln, auf denen sich das Wendentnm noch längere Zeit nach der deutschen<lb/> Einwandruug hielt, dürften sich aus einer Durchforschung der archivalischen<lb/> Materialien mit Sicherheit ergeben. Ferner würde sich durch sie zeigen, daß<lb/> das Verschwinden der wendischen Nationalität doch nicht so plötzlich war, wie<lb/> man vielfach auf Grund der bis jetzt gedruckten Urkunden und getäuscht durch<lb/> die untergeordnete Stellung der wendischen Sprache, die sich im öffentlichen<lb/> Leben keine Geltung zu verschaffen vermochte, angenommen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_747"> Die oben gegebne Aufzählung germanisierter Landschaften nennt nur die,<lb/> in denen die Deutschen in zusammenhängender, dichter Masse sitzen. Darüber<lb/> hinaus hat sich aber deutsche Siedlung noch weithin nach Osten erstreckt. Die<lb/> deutsche Kolonisationsthätigkeit am Südstrande der Ostsee schließt nicht mit<lb/> Ostpreußen ab; auch in den heute russischen Ostseeprovinzen sah man in der¬<lb/> selben Zeit in den Städten und auf den Edelhöfen deutsches Leben erblühen.<lb/> Aber hier fehlte der deutsche Bauernstand, der in den westlichern germanisierten<lb/> Landen vor allem die Entscheidung zu Gunsten unsrer Nationalität herbeigeführt<lb/> hatte. Und wenn sich das baltische Deutschtum auch mit bewundrungswürdiger<lb/> Zähigkeit bis auf den heutigen Tag seine nationale Art bewahrt hat, so ist<lb/> es doch nicht über das insulare Dasein hinausgekommen, das es von Anfang<lb/> an mitten in der esthnischen und lettischen Bevölkerungsmasse geführt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_748" next="#ID_749"> Die solide Grundlage des Bauernstands war dagegen in den Ausläufern<lb/> der mittel- und oberdeutschen Kolonisation im Zipser Land und in Siebenbürgen<lb/> wie auch in dem Ländchen Gottschee und im viel später besiedelten Banat,<lb/> Wolhynien und Südrußland hervorragend vertreten. Und wer weiß, ob nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
Nationalitätskämpfe
gemeine» Umrissen darstellen; die einzelnen Etappen dieses Vordringens müssen,
abgesehen von Ausnahmen, erst noch von der Forschung erschlossen werden.
Das Ergebnis dieses Vordringens war die Vernichtung des gesamten Wenden¬
volks bis auf den kleinen Nest, der bis hente in der Lausitz seiue nationale
Sprache und Art behauptet hat.
Noch vollständiger wurde der den Litauern verwandte Stamm der
Preußen vernichtet, und von den Gebieten der Litauer, Polen und Tschechen
wurden umfängliche Teile germanisiert. Durch diese große kolonisatorische und
germanisatorische Bewegung, die im zwölften Jahrhundert angebahnt und im drei¬
zehnten dnrch eine starke deutsche Bauerneinwandrung begründet ward, wurden dem
Deutschtum vollständig gewonnen: die östlichen Teile Holsteins und Hannovers,
die nördliche Altmark, Mecklenburg, Pommern bis auf unbedeutende kassubische
Bezirke im äußersten Osten, West- und Ostpreußen nur teilweise; ferner das
östliche Thüringen, die Mark Brandenburg und Sachsen bis ans die wendisch
gebliebner Teile der Lausitz, der größte Teil Schlesiens nebst den böhmischen
Randgebirgen und ein großer Teil der Provinz Posen. Im allgemeinen ist
diese germanisatorische Bewegung, die sich auf eine starke deutsche Einwaudruug
stützen konnte, rasch vor sich gegangen. Neben dem bis heute wendisch ge-
bliebner Teile der Lausitz hat sich das Wendentum inmitten der deutschen
Hochflut noch einige Jahrhunderte erhalten im hannöverschen Wendland, im
Altenburgischen und in der mecklenburgischen Jnbelheide. Heute ist auch auf
diesen ehemaligen Sprachinseln die wendische Sprache längst verstummt. Andre
Inseln, auf denen sich das Wendentnm noch längere Zeit nach der deutschen
Einwandruug hielt, dürften sich aus einer Durchforschung der archivalischen
Materialien mit Sicherheit ergeben. Ferner würde sich durch sie zeigen, daß
das Verschwinden der wendischen Nationalität doch nicht so plötzlich war, wie
man vielfach auf Grund der bis jetzt gedruckten Urkunden und getäuscht durch
die untergeordnete Stellung der wendischen Sprache, die sich im öffentlichen
Leben keine Geltung zu verschaffen vermochte, angenommen hat.
Die oben gegebne Aufzählung germanisierter Landschaften nennt nur die,
in denen die Deutschen in zusammenhängender, dichter Masse sitzen. Darüber
hinaus hat sich aber deutsche Siedlung noch weithin nach Osten erstreckt. Die
deutsche Kolonisationsthätigkeit am Südstrande der Ostsee schließt nicht mit
Ostpreußen ab; auch in den heute russischen Ostseeprovinzen sah man in der¬
selben Zeit in den Städten und auf den Edelhöfen deutsches Leben erblühen.
Aber hier fehlte der deutsche Bauernstand, der in den westlichern germanisierten
Landen vor allem die Entscheidung zu Gunsten unsrer Nationalität herbeigeführt
hatte. Und wenn sich das baltische Deutschtum auch mit bewundrungswürdiger
Zähigkeit bis auf den heutigen Tag seine nationale Art bewahrt hat, so ist
es doch nicht über das insulare Dasein hinausgekommen, das es von Anfang
an mitten in der esthnischen und lettischen Bevölkerungsmasse geführt hat.
Die solide Grundlage des Bauernstands war dagegen in den Ausläufern
der mittel- und oberdeutschen Kolonisation im Zipser Land und in Siebenbürgen
wie auch in dem Ländchen Gottschee und im viel später besiedelten Banat,
Wolhynien und Südrußland hervorragend vertreten. Und wer weiß, ob nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |