Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitcitskämpfe Sprachgrenze nach Nordosten trat erst mehrere Menschennlter später ein, nachdem An andern Stellen hatte die früheste deutsch-romanische Sprachgrenze Während so von Lothringen nördlich die Wandlung der deutsch-roma¬ Nationalitcitskämpfe Sprachgrenze nach Nordosten trat erst mehrere Menschennlter später ein, nachdem An andern Stellen hatte die früheste deutsch-romanische Sprachgrenze Während so von Lothringen nördlich die Wandlung der deutsch-roma¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236727"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitcitskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_737" prev="#ID_736"> Sprachgrenze nach Nordosten trat erst mehrere Menschennlter später ein, nachdem<lb/> dnrch die Verwi'lstungen des Dreißigjährigen Kriegs und durch schwere Seuchen<lb/> das Land fast menschenleer geworden war. Aus deutschen Landen konnte der<lb/> Anm Wiederaufbau des Landes notwendige Zufluß von Menschen nicht kommen,<lb/> weil dort überall ähnliche Zustände herrschten. So blieb nur die Möglichkeit<lb/> einer Wiederbevölkerung von der französischen Seite her übrig: in dichten<lb/> Scharen zogen französisch redende Einwandrer, vornehmlich aus der Picardie,<lb/> in das verödete, einst mit volkreichen deutschen Siedlungen erfüllte Land, Die<lb/> Ausläufer dieser französischen Einwandrung erstreckten sich bis tief in die Pfalz<lb/> hinein, wo sie noch heute an den ziemlich zahlreichen französischen Familien¬<lb/> namen kenntlich sind. Und so wurde die Sprachgrenze auf der ganzen Linie<lb/> durch eine rasche Befestigung des französischen Wesens bis zu ihrem heutigen<lb/> Stand zurückgeschoben, fast überall um einen Streifen von der Breite mehrerer<lb/> Gemeinden, im Südosten um eine ziemlich breite Zone, deren breiteste Stelle<lb/> durch die etwa 23 Kilometer voneinander entfernten Orte Marsal und Albes¬<lb/> dorf bestimmt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> An andern Stellen hatte die früheste deutsch-romanische Sprachgrenze<lb/> schon eher begonnen, sich dem heutigen Stande zu nähern: in Artois war in¬<lb/> folge der alten politischen Verbindung mit Frankreich das Deutschtum von<lb/> jeher einer schädigenden Beeinflussung durch das übermächtige Franzosentum<lb/> ausgesetzt. Während in dein allerdings überwiegend französisch redenden<lb/> Herzogtum Lothringen das Deutschtum noch lange ein Bollwerk hatte, dnrch<lb/> seine Zusammenfassung in einen besondern Verwaltungsbezirk, den dg,MaA<z<lb/> <1'Mlöin!Z,An<z, wo das Deutsche als amtliche Sprache gebraucht wurde, trat<lb/> dem Deutschtum des Artois schou in früher Zeit die bewußte und plan¬<lb/> mäßige Gegnerschaft des französische!, Staats entgegen. So ist es wohl vor<lb/> allem als Wirkung der Fremdherrschaft zu betrachten, daß in diesem deutsch¬<lb/> redenden nördlichsten Winkel Frankreichs die deutsche Sprache noch weit<lb/> schwerere Einbußen erlitten hat als in Lothringen: während sie einstmals bis<lb/> zum Kap Gris-nez und südlich bis an Boulogne hinan herrschte, wurde sie<lb/> bis über Gravelingen und Se. Omer auf Dünkirchen und Hazebrouk zurück¬<lb/> geworfen. In Belgien und Luxemburg, wo sich zwar ebenfalls ein entschiednes<lb/> Übergewicht französischer Sprache und Kultur während des ganzen Mittelalters<lb/> und bis in die allerneuste Zeit hinein bemerkbar macht, kann von einer eigent¬<lb/> lichen Fremdherrschaft keine Rede sein. Der Rückgang des deutschen Sprach¬<lb/> gebiets, der auch dort im Laufe der Jahrhunderte geschah, war nur sehr<lb/> gering, indem die Sprachgrenze nur an vereinzelten Punkten um die Breite<lb/> einer Gemeinde zurückgeschoben wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_739" next="#ID_740"> Während so von Lothringen nördlich die Wandlung der deutsch-roma¬<lb/> nischen Sprachgrenze von ihrer frühesten Feststellung bis zum gegenwärtigen<lb/> Stande durchweg zu unsern Ungunsten geschah, ändert sich das Bild, sowie<lb/> wir den Boden des Elsaß betreten. Das obere Breuschthal allerdings, das<lb/> den Übergang Lothringens zum Elsaß darstellt und in mancher Beziehung<lb/> mehr Ähnlichkeit mit Lothringen als mit dem Elsaß aufweist, schließt sich in<lb/> der Veränderung des Besitzstands der Sprachen durchaus ein Lothringen an:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
Nationalitcitskämpfe
Sprachgrenze nach Nordosten trat erst mehrere Menschennlter später ein, nachdem
dnrch die Verwi'lstungen des Dreißigjährigen Kriegs und durch schwere Seuchen
das Land fast menschenleer geworden war. Aus deutschen Landen konnte der
Anm Wiederaufbau des Landes notwendige Zufluß von Menschen nicht kommen,
weil dort überall ähnliche Zustände herrschten. So blieb nur die Möglichkeit
einer Wiederbevölkerung von der französischen Seite her übrig: in dichten
Scharen zogen französisch redende Einwandrer, vornehmlich aus der Picardie,
in das verödete, einst mit volkreichen deutschen Siedlungen erfüllte Land, Die
Ausläufer dieser französischen Einwandrung erstreckten sich bis tief in die Pfalz
hinein, wo sie noch heute an den ziemlich zahlreichen französischen Familien¬
namen kenntlich sind. Und so wurde die Sprachgrenze auf der ganzen Linie
durch eine rasche Befestigung des französischen Wesens bis zu ihrem heutigen
Stand zurückgeschoben, fast überall um einen Streifen von der Breite mehrerer
Gemeinden, im Südosten um eine ziemlich breite Zone, deren breiteste Stelle
durch die etwa 23 Kilometer voneinander entfernten Orte Marsal und Albes¬
dorf bestimmt ist.
An andern Stellen hatte die früheste deutsch-romanische Sprachgrenze
schon eher begonnen, sich dem heutigen Stande zu nähern: in Artois war in¬
folge der alten politischen Verbindung mit Frankreich das Deutschtum von
jeher einer schädigenden Beeinflussung durch das übermächtige Franzosentum
ausgesetzt. Während in dein allerdings überwiegend französisch redenden
Herzogtum Lothringen das Deutschtum noch lange ein Bollwerk hatte, dnrch
seine Zusammenfassung in einen besondern Verwaltungsbezirk, den dg,MaA<z
<1'Mlöin!Z,An<z, wo das Deutsche als amtliche Sprache gebraucht wurde, trat
dem Deutschtum des Artois schou in früher Zeit die bewußte und plan¬
mäßige Gegnerschaft des französische!, Staats entgegen. So ist es wohl vor
allem als Wirkung der Fremdherrschaft zu betrachten, daß in diesem deutsch¬
redenden nördlichsten Winkel Frankreichs die deutsche Sprache noch weit
schwerere Einbußen erlitten hat als in Lothringen: während sie einstmals bis
zum Kap Gris-nez und südlich bis an Boulogne hinan herrschte, wurde sie
bis über Gravelingen und Se. Omer auf Dünkirchen und Hazebrouk zurück¬
geworfen. In Belgien und Luxemburg, wo sich zwar ebenfalls ein entschiednes
Übergewicht französischer Sprache und Kultur während des ganzen Mittelalters
und bis in die allerneuste Zeit hinein bemerkbar macht, kann von einer eigent¬
lichen Fremdherrschaft keine Rede sein. Der Rückgang des deutschen Sprach¬
gebiets, der auch dort im Laufe der Jahrhunderte geschah, war nur sehr
gering, indem die Sprachgrenze nur an vereinzelten Punkten um die Breite
einer Gemeinde zurückgeschoben wurde.
Während so von Lothringen nördlich die Wandlung der deutsch-roma¬
nischen Sprachgrenze von ihrer frühesten Feststellung bis zum gegenwärtigen
Stande durchweg zu unsern Ungunsten geschah, ändert sich das Bild, sowie
wir den Boden des Elsaß betreten. Das obere Breuschthal allerdings, das
den Übergang Lothringens zum Elsaß darstellt und in mancher Beziehung
mehr Ähnlichkeit mit Lothringen als mit dem Elsaß aufweist, schließt sich in
der Veränderung des Besitzstands der Sprachen durchaus ein Lothringen an:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |