Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe 2. Acunpfe früherer Aelter " as deutsche Sprachgebiet in seiner heutigen Gestaltung ist Une Von den Nationen und Sprachen, die noch in historischer Zeit in Europa In den durch das Verschwinden der etruskischen, ligurischen und keltischen Nationalitätskämpfe 2. Acunpfe früherer Aelter » as deutsche Sprachgebiet in seiner heutigen Gestaltung ist Une Von den Nationen und Sprachen, die noch in historischer Zeit in Europa In den durch das Verschwinden der etruskischen, ligurischen und keltischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236722"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_236722_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Nationalitätskämpfe<lb/> 2. Acunpfe früherer Aelter</head><lb/> <p xml:id="ID_722"> » as deutsche Sprachgebiet in seiner heutigen Gestaltung ist Une<lb/> die Sprachgebiete aller Nationen das Ergebnis eines viele Jahr¬<lb/> hunderte dauernden Nationalitätskampfs. Dieser Kampf ist nicht<lb/> mit kriegerischen Waffen geführt worden, wenn auch die Ent¬<lb/> scheidungen der Kriege oft seinen Gang beeinflußt, ja ihm hier<lb/> und da eine bestimmte Wendung gegeben haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_723"> Von den Nationen und Sprachen, die noch in historischer Zeit in Europa<lb/> blühten, sind einige ganz und gar verschwunden. Von den einst zahlreichen<lb/> und hoch entwickelten Etruskern wissen wir nur durch die geschichtliche Über¬<lb/> lieferung und durch die Überbleibsel ihrer eigentümlichen Kultur. Wie sie, sind<lb/> die stammverwandten Rhätier und die Ligurer untergegangen. Von den einst<lb/> Aquitnnien und Spanien bevölkernden Vaskonen ist heute nur der unbedeutende<lb/> baskische Nest im Winkel des Meerbusens von Biskaya übrig geblieben. Und<lb/> die Völker keltischen Stammes, die noch zu Beginn unsrer Zeitrechnung ganz<lb/> Gallien, Belgien, die Schweiz, einen großen Teil des westlichen und das<lb/> ganze südliche Deutschland nebst dem angrenzenden Böhmen und Teilen Pan-<lb/> noniens, sowie ganz Großbritannien und Irland, den größten Teil der<lb/> Pyrenäenhalbinsel, das nördliche Italien erfüllten und sich bis nach Klein¬<lb/> asien ausbreiteten, sind heute beschränkt auf Teile der Bretagne, Irlands,<lb/> Schottlands, auf Wales und einige Inseln.</p><lb/> <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> In den durch das Verschwinden der etruskischen, ligurischen und keltischen<lb/> Völker frei gewordnen weiten Gebieten fanden andre Nationen reiche Aus-<lb/> dehuungsgelegcnheit, oder vielmehr durch ihre Ausdehnung wurden die erst¬<lb/> genannten Völker von ihrem angestammten Boden verdrängt, teilweise wurden<lb/> sie' völlig vernichtet. Die Römer nebst den ihnen stammverwandten Jtalikern<lb/> haben schon in sehr früher Zeit der ganzen einstmals so vielsprachigen apenni¬<lb/> nischen Halbinsel ein einheitliches nationales Gepräge aufgedrückt. Und weiter,<lb/> jenseits der Alpenkette, die dein Vordringen der Römer kein Ziel zu setzen<lb/> vermochte, verbreitete sich römische Sprache und Gesittung mit einer fast un¬<lb/> erklärlichen Schnelligkeit über Gallien, Spanien, Portugal, einen großen Teil<lb/> Britanniens, Belgien, den Westen und Süden Deutschlands, die Donauländer.<lb/> Hier, nahe an der Donaumündung, ist der am weitesten nach Osten vorgeschobne<lb/> Posten, auf dem es der Sprache der Römer gelang, dauernd festen Fuß zu<lb/> fassen: die Rumänen zeigen noch heute in Namen und Sprache deutlich genug<lb/> die Verwandtschaft mit den einstmaligen Beherrschern der Welt. Darüber<lb/> hinaus, im Orient, vermochte das Lateinertum der übermächtigen hellenischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
[Abbildung]
Nationalitätskämpfe
2. Acunpfe früherer Aelter
» as deutsche Sprachgebiet in seiner heutigen Gestaltung ist Une
die Sprachgebiete aller Nationen das Ergebnis eines viele Jahr¬
hunderte dauernden Nationalitätskampfs. Dieser Kampf ist nicht
mit kriegerischen Waffen geführt worden, wenn auch die Ent¬
scheidungen der Kriege oft seinen Gang beeinflußt, ja ihm hier
und da eine bestimmte Wendung gegeben haben.
Von den Nationen und Sprachen, die noch in historischer Zeit in Europa
blühten, sind einige ganz und gar verschwunden. Von den einst zahlreichen
und hoch entwickelten Etruskern wissen wir nur durch die geschichtliche Über¬
lieferung und durch die Überbleibsel ihrer eigentümlichen Kultur. Wie sie, sind
die stammverwandten Rhätier und die Ligurer untergegangen. Von den einst
Aquitnnien und Spanien bevölkernden Vaskonen ist heute nur der unbedeutende
baskische Nest im Winkel des Meerbusens von Biskaya übrig geblieben. Und
die Völker keltischen Stammes, die noch zu Beginn unsrer Zeitrechnung ganz
Gallien, Belgien, die Schweiz, einen großen Teil des westlichen und das
ganze südliche Deutschland nebst dem angrenzenden Böhmen und Teilen Pan-
noniens, sowie ganz Großbritannien und Irland, den größten Teil der
Pyrenäenhalbinsel, das nördliche Italien erfüllten und sich bis nach Klein¬
asien ausbreiteten, sind heute beschränkt auf Teile der Bretagne, Irlands,
Schottlands, auf Wales und einige Inseln.
In den durch das Verschwinden der etruskischen, ligurischen und keltischen
Völker frei gewordnen weiten Gebieten fanden andre Nationen reiche Aus-
dehuungsgelegcnheit, oder vielmehr durch ihre Ausdehnung wurden die erst¬
genannten Völker von ihrem angestammten Boden verdrängt, teilweise wurden
sie' völlig vernichtet. Die Römer nebst den ihnen stammverwandten Jtalikern
haben schon in sehr früher Zeit der ganzen einstmals so vielsprachigen apenni¬
nischen Halbinsel ein einheitliches nationales Gepräge aufgedrückt. Und weiter,
jenseits der Alpenkette, die dein Vordringen der Römer kein Ziel zu setzen
vermochte, verbreitete sich römische Sprache und Gesittung mit einer fast un¬
erklärlichen Schnelligkeit über Gallien, Spanien, Portugal, einen großen Teil
Britanniens, Belgien, den Westen und Süden Deutschlands, die Donauländer.
Hier, nahe an der Donaumündung, ist der am weitesten nach Osten vorgeschobne
Posten, auf dem es der Sprache der Römer gelang, dauernd festen Fuß zu
fassen: die Rumänen zeigen noch heute in Namen und Sprache deutlich genug
die Verwandtschaft mit den einstmaligen Beherrschern der Welt. Darüber
hinaus, im Orient, vermochte das Lateinertum der übermächtigen hellenischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |