Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Mont Se. Michel und der Michaelsknltus folger eines heidnischen Gottes, dessen Tempel vorher dort gestanden hatte, Im Abendlande, das sich anfänglich gegen jeden Engelsdienst ablehnend Dort, heißt es, ließ Michael durch den verirrten Leitstier einer Herde den Mont Se. Michel und der Michaelsknltus folger eines heidnischen Gottes, dessen Tempel vorher dort gestanden hatte, Im Abendlande, das sich anfänglich gegen jeden Engelsdienst ablehnend Dort, heißt es, ließ Michael durch den verirrten Leitstier einer Herde den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235914"/> <fw type="header" place="top"> Mont Se. Michel und der Michaelsknltus</fw><lb/> <p xml:id="ID_291" prev="#ID_290"> folger eines heidnischen Gottes, dessen Tempel vorher dort gestanden hatte,<lb/> wahrscheinlich des Asklepios. Denn gleichwie dieser seinen Gläubigen weis¬<lb/> sagend im Traum erschien, gab hier Michael den Hilfesuchenden ärztlichen Rat,<lb/> während sie schliefen. Die später maßgebende Form erhielt der Michaelsdienst<lb/> wieder in Kolossä, oder wie es damals genannt wurde Csoma. Der Erzengel<lb/> war hier selbst als Feuersäule unter Donner und Blitz niedergefahren, um die<lb/> Kapelle des Einsiedlers Archippus vor der Wut der Heiden und den an¬<lb/> drängenden Wassermassen zu schützen. „Durch diese persönliche Offenbarung<lb/> und sein persönliches Eingreifen in den Gang der Natur" wurde er damals<lb/> zum wichtigsten Heiligen des griechischen Volks, der 6. September zur Er¬<lb/> innerung an das Wunder von Csoma ein Hauptfesttag der griechischen Kirche.<lb/> In den byzantinischen Darstellungen des Weltgerichts hat Michael in der<lb/> Regel seinen Platz in der Mitte des Bildes unter dem Weltenrichter, dessen<lb/> Spruch er vollzieht. Erst später drängt ihn der heilige Georg zurück, dessen<lb/> Kapellen jetzt neben denen der Panagia fast alle hochragenden Punkte im<lb/> Ägeischeu Meere krönen, und dessen Aufnahme in das russische Wappen zur<lb/> Folge hatte, daß er auf den Kopeken noch heute seinen Drachenkampf<lb/> fortsetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_292"> Im Abendlande, das sich anfänglich gegen jeden Engelsdienst ablehnend<lb/> verhalten hatte, ging der Michaelsknltus vom griechischen Unteritalien aus.<lb/> Der einsame ins Meer hinausragende Sporn des Monte Gargmw war für<lb/> die cipulischen Hirten und Bauern als Wolkensnmmler, für die Seefahrer als<lb/> Sturmkap von Bedeutung. Hier hatten gewiß schon die Heiden zum Donner¬<lb/> gott gefleht, hierhin verlegte die Legende den Sitz des schirmenden Oberhaupts<lb/> der himmlischen Scharen. Sie hat sich während der Kämpfe zwischen Griechen<lb/> und Langobarden im Anfang des siebenten Jahrhunderts ausgebildet und in<lb/> Anlehnung an die Legende von Csoma nach der Mitte des Jahrhunderts feste<lb/> Gestalt gewonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_293" next="#ID_294"> Dort, heißt es, ließ Michael durch den verirrten Leitstier einer Herde den<lb/> Eingang zu einer bis dahin unbekannten Höhle finden und hüten. Die gegen<lb/> den Stier gerichteten Pfeile prallten auf die Verfolger zurück. Ju Person<lb/> bezeichnete er endlich dem Bischof von Siponto diese Grotte als seinen Wohnsitz<lb/> auf Erden und weihte sie dazu durch den Abdruck seiner Fußspur. Die Be¬<lb/> wohner des Bezirks aber, ebenso wie die langvbardischen Beneventcmer nahm<lb/> er bald unter seinen besondern Schutz und half ihnen mit Donner und Blitz<lb/> gegen die heidnischen griechischen Neapolitaner. So erhalt Michael in dieser<lb/> Legende einen neuen wichtigen Zug, den eines nationalen Vorkämpfers der<lb/> Langobarden. Überhaupt tritt sein Kultus in Süditalien seltsamerweise zu¬<lb/> nächst in scharfen Gegensatz gegen die griechischen Nachbarn, von denen er doch<lb/> erst stammte. Durch nationale oder politische Gegensätze wird er auch später<lb/> in seiner Ausdehnung nicht behindert. Schnell aber wird der Erzengel als<lb/> Volksbeschützcr und Volksheiliger allen Langobarden, auch denen Norditnliens,<lb/> vertraut. Heiligtümer erstes» ihm allerorten in Städten und besonders gern</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Mont Se. Michel und der Michaelsknltus
folger eines heidnischen Gottes, dessen Tempel vorher dort gestanden hatte,
wahrscheinlich des Asklepios. Denn gleichwie dieser seinen Gläubigen weis¬
sagend im Traum erschien, gab hier Michael den Hilfesuchenden ärztlichen Rat,
während sie schliefen. Die später maßgebende Form erhielt der Michaelsdienst
wieder in Kolossä, oder wie es damals genannt wurde Csoma. Der Erzengel
war hier selbst als Feuersäule unter Donner und Blitz niedergefahren, um die
Kapelle des Einsiedlers Archippus vor der Wut der Heiden und den an¬
drängenden Wassermassen zu schützen. „Durch diese persönliche Offenbarung
und sein persönliches Eingreifen in den Gang der Natur" wurde er damals
zum wichtigsten Heiligen des griechischen Volks, der 6. September zur Er¬
innerung an das Wunder von Csoma ein Hauptfesttag der griechischen Kirche.
In den byzantinischen Darstellungen des Weltgerichts hat Michael in der
Regel seinen Platz in der Mitte des Bildes unter dem Weltenrichter, dessen
Spruch er vollzieht. Erst später drängt ihn der heilige Georg zurück, dessen
Kapellen jetzt neben denen der Panagia fast alle hochragenden Punkte im
Ägeischeu Meere krönen, und dessen Aufnahme in das russische Wappen zur
Folge hatte, daß er auf den Kopeken noch heute seinen Drachenkampf
fortsetzt.
Im Abendlande, das sich anfänglich gegen jeden Engelsdienst ablehnend
verhalten hatte, ging der Michaelsknltus vom griechischen Unteritalien aus.
Der einsame ins Meer hinausragende Sporn des Monte Gargmw war für
die cipulischen Hirten und Bauern als Wolkensnmmler, für die Seefahrer als
Sturmkap von Bedeutung. Hier hatten gewiß schon die Heiden zum Donner¬
gott gefleht, hierhin verlegte die Legende den Sitz des schirmenden Oberhaupts
der himmlischen Scharen. Sie hat sich während der Kämpfe zwischen Griechen
und Langobarden im Anfang des siebenten Jahrhunderts ausgebildet und in
Anlehnung an die Legende von Csoma nach der Mitte des Jahrhunderts feste
Gestalt gewonnen.
Dort, heißt es, ließ Michael durch den verirrten Leitstier einer Herde den
Eingang zu einer bis dahin unbekannten Höhle finden und hüten. Die gegen
den Stier gerichteten Pfeile prallten auf die Verfolger zurück. Ju Person
bezeichnete er endlich dem Bischof von Siponto diese Grotte als seinen Wohnsitz
auf Erden und weihte sie dazu durch den Abdruck seiner Fußspur. Die Be¬
wohner des Bezirks aber, ebenso wie die langvbardischen Beneventcmer nahm
er bald unter seinen besondern Schutz und half ihnen mit Donner und Blitz
gegen die heidnischen griechischen Neapolitaner. So erhalt Michael in dieser
Legende einen neuen wichtigen Zug, den eines nationalen Vorkämpfers der
Langobarden. Überhaupt tritt sein Kultus in Süditalien seltsamerweise zu¬
nächst in scharfen Gegensatz gegen die griechischen Nachbarn, von denen er doch
erst stammte. Durch nationale oder politische Gegensätze wird er auch später
in seiner Ausdehnung nicht behindert. Schnell aber wird der Erzengel als
Volksbeschützcr und Volksheiliger allen Langobarden, auch denen Norditnliens,
vertraut. Heiligtümer erstes» ihm allerorten in Städten und besonders gern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |