Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Uciquül und Bennigsen

ains die tiefere Kränkung gelegen habe, womit dann auch wieder die größere
Hilfsbedürftigkeit verbunden gewesen sei, das ist eine Annahme, die ebenso
willkürlich ist, wie ihr die psychologische Grundlage fehlt. Mag es dahin¬
gestellt bleiben, von woher der erste Anstoß gekommen ist, aber als Bennigsen
wenig Wochen vor dem Tode seines Freundes uach Frankfurt eilte, da fand
er wohl einen aus der Huld seines Herrn weggewicsenen Minister, aber nicht
einen Mnun, der von der Basis seiner geistigen Kraft gestürzt war. Diese
Kraft rüstete sich eben wieder, nu eiuer andern Stelle in die Arbeit und in
den Dienst am gemeinsamen Vaterlnndc einzutreten: wenn einer von beiden
vorzugsweise zum Empfangen da war, dann war es nicht Miquel, sondern
Bennigsen.

Die Rede, die der Freund am Grabe des Freundes gehalten hat, ist in
allen ihren Teilen der beredte Beweis dafür. Von den höchsten Dingen ist
in diesen Tagen der Wiedervereinigung die Rede gewesen. Der Nebel, der
zwischen ihnen lag, ist gesunken, und frei hat der Blick ihrer schauenden Geister
auf aller Zeit, wie auf einer Einheit, gelegen. Da ist kein Raum mehr, an
Einbildungen und Lieblingsvvrstelluugen festzuhalten, die die Eigenliebe und
der drängende Tag, der Beifall der Menge und der Widerstreit der Parteien
um Menschen groß ziehn. In weihevollen Stunden badet der Geist sich von
den Schlacken rein, die ihm noch anhaften, sein Blick dringt bis zum höchsten
Gipfel der Erkenntnis.

Was Bennigsen am Grabe seines Freundes Miqnel gesagt hat, ist der
reinste, der lauterste Abdruck dessen, was ihr letztes Zusammensein zu Tage
gefördert hat. Ein Abdruck in der Verkleinerung, aber deshalb nicht weniger
scharf. Von der Vergangenheit sagt Bennigsen, daß Miquel wie kein andrer
die Mittel in sich getragen habe, die Gegensätze der Überzeugungen in der
höhern Idee zu vereinigen, nud von der Gegenwart, daß er der größte Finanz-
minister gewesen sei, den Preußen bisher gehabt habe. Auch in die Zukunft
wirft er den Blick, aber wiewohl er hier von der Rücksicht auf die Partei
gehalten erscheint, so läßt er es doch nicht unklar, daß auch über das, was
jetzt noch zweifelhaft sei, die kommenden Tage zu Gunsten des Verstorbnen
Klärung bringen würden. Alles das sieht nicht danach aus, als ob Bennigsen
mit dem Bewußtsein eiues Trösters im Leid von Frankfurt zurückgekehrt sei,
sondern vielmehr danach, daß er sich selber dort Speise für den Docht seiner
Leuchte geholt hat. Bennigsen ist ein adlicher Mann, nicht von der Zufällig¬
keit der Geburt her, sondern aus der Gnadengabe einer unverfälschten Natur.
Seine Rede klingt wie ein Bekenntnis, wie eine Generalbeichte im letzten Akt
seines Lebensdramas, wo es niemand mehr nützt, Zweifel über den Dingen
zu lassen. Konnte man eine hochherzigere Anerkennung, ein vollwichtigeres
Zeugnis für die Superiorität seines dahingeschiednen Freundes erwarten?




Uciquül und Bennigsen

ains die tiefere Kränkung gelegen habe, womit dann auch wieder die größere
Hilfsbedürftigkeit verbunden gewesen sei, das ist eine Annahme, die ebenso
willkürlich ist, wie ihr die psychologische Grundlage fehlt. Mag es dahin¬
gestellt bleiben, von woher der erste Anstoß gekommen ist, aber als Bennigsen
wenig Wochen vor dem Tode seines Freundes uach Frankfurt eilte, da fand
er wohl einen aus der Huld seines Herrn weggewicsenen Minister, aber nicht
einen Mnun, der von der Basis seiner geistigen Kraft gestürzt war. Diese
Kraft rüstete sich eben wieder, nu eiuer andern Stelle in die Arbeit und in
den Dienst am gemeinsamen Vaterlnndc einzutreten: wenn einer von beiden
vorzugsweise zum Empfangen da war, dann war es nicht Miquel, sondern
Bennigsen.

Die Rede, die der Freund am Grabe des Freundes gehalten hat, ist in
allen ihren Teilen der beredte Beweis dafür. Von den höchsten Dingen ist
in diesen Tagen der Wiedervereinigung die Rede gewesen. Der Nebel, der
zwischen ihnen lag, ist gesunken, und frei hat der Blick ihrer schauenden Geister
auf aller Zeit, wie auf einer Einheit, gelegen. Da ist kein Raum mehr, an
Einbildungen und Lieblingsvvrstelluugen festzuhalten, die die Eigenliebe und
der drängende Tag, der Beifall der Menge und der Widerstreit der Parteien
um Menschen groß ziehn. In weihevollen Stunden badet der Geist sich von
den Schlacken rein, die ihm noch anhaften, sein Blick dringt bis zum höchsten
Gipfel der Erkenntnis.

Was Bennigsen am Grabe seines Freundes Miqnel gesagt hat, ist der
reinste, der lauterste Abdruck dessen, was ihr letztes Zusammensein zu Tage
gefördert hat. Ein Abdruck in der Verkleinerung, aber deshalb nicht weniger
scharf. Von der Vergangenheit sagt Bennigsen, daß Miquel wie kein andrer
die Mittel in sich getragen habe, die Gegensätze der Überzeugungen in der
höhern Idee zu vereinigen, nud von der Gegenwart, daß er der größte Finanz-
minister gewesen sei, den Preußen bisher gehabt habe. Auch in die Zukunft
wirft er den Blick, aber wiewohl er hier von der Rücksicht auf die Partei
gehalten erscheint, so läßt er es doch nicht unklar, daß auch über das, was
jetzt noch zweifelhaft sei, die kommenden Tage zu Gunsten des Verstorbnen
Klärung bringen würden. Alles das sieht nicht danach aus, als ob Bennigsen
mit dem Bewußtsein eiues Trösters im Leid von Frankfurt zurückgekehrt sei,
sondern vielmehr danach, daß er sich selber dort Speise für den Docht seiner
Leuchte geholt hat. Bennigsen ist ein adlicher Mann, nicht von der Zufällig¬
keit der Geburt her, sondern aus der Gnadengabe einer unverfälschten Natur.
Seine Rede klingt wie ein Bekenntnis, wie eine Generalbeichte im letzten Akt
seines Lebensdramas, wo es niemand mehr nützt, Zweifel über den Dingen
zu lassen. Konnte man eine hochherzigere Anerkennung, ein vollwichtigeres
Zeugnis für die Superiorität seines dahingeschiednen Freundes erwarten?




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0643" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236465"/>
          <fw type="header" place="top"> Uciquül und Bennigsen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2428" prev="#ID_2427"> ains die tiefere Kränkung gelegen habe, womit dann auch wieder die größere<lb/>
Hilfsbedürftigkeit verbunden gewesen sei, das ist eine Annahme, die ebenso<lb/>
willkürlich ist, wie ihr die psychologische Grundlage fehlt. Mag es dahin¬<lb/>
gestellt bleiben, von woher der erste Anstoß gekommen ist, aber als Bennigsen<lb/>
wenig Wochen vor dem Tode seines Freundes uach Frankfurt eilte, da fand<lb/>
er wohl einen aus der Huld seines Herrn weggewicsenen Minister, aber nicht<lb/>
einen Mnun, der von der Basis seiner geistigen Kraft gestürzt war. Diese<lb/>
Kraft rüstete sich eben wieder, nu eiuer andern Stelle in die Arbeit und in<lb/>
den Dienst am gemeinsamen Vaterlnndc einzutreten: wenn einer von beiden<lb/>
vorzugsweise zum Empfangen da war, dann war es nicht Miquel, sondern<lb/>
Bennigsen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2429"> Die Rede, die der Freund am Grabe des Freundes gehalten hat, ist in<lb/>
allen ihren Teilen der beredte Beweis dafür. Von den höchsten Dingen ist<lb/>
in diesen Tagen der Wiedervereinigung die Rede gewesen. Der Nebel, der<lb/>
zwischen ihnen lag, ist gesunken, und frei hat der Blick ihrer schauenden Geister<lb/>
auf aller Zeit, wie auf einer Einheit, gelegen. Da ist kein Raum mehr, an<lb/>
Einbildungen und Lieblingsvvrstelluugen festzuhalten, die die Eigenliebe und<lb/>
der drängende Tag, der Beifall der Menge und der Widerstreit der Parteien<lb/>
um Menschen groß ziehn. In weihevollen Stunden badet der Geist sich von<lb/>
den Schlacken rein, die ihm noch anhaften, sein Blick dringt bis zum höchsten<lb/>
Gipfel der Erkenntnis.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2430"> Was Bennigsen am Grabe seines Freundes Miqnel gesagt hat, ist der<lb/>
reinste, der lauterste Abdruck dessen, was ihr letztes Zusammensein zu Tage<lb/>
gefördert hat. Ein Abdruck in der Verkleinerung, aber deshalb nicht weniger<lb/>
scharf. Von der Vergangenheit sagt Bennigsen, daß Miquel wie kein andrer<lb/>
die Mittel in sich getragen habe, die Gegensätze der Überzeugungen in der<lb/>
höhern Idee zu vereinigen, nud von der Gegenwart, daß er der größte Finanz-<lb/>
minister gewesen sei, den Preußen bisher gehabt habe. Auch in die Zukunft<lb/>
wirft er den Blick, aber wiewohl er hier von der Rücksicht auf die Partei<lb/>
gehalten erscheint, so läßt er es doch nicht unklar, daß auch über das, was<lb/>
jetzt noch zweifelhaft sei, die kommenden Tage zu Gunsten des Verstorbnen<lb/>
Klärung bringen würden. Alles das sieht nicht danach aus, als ob Bennigsen<lb/>
mit dem Bewußtsein eiues Trösters im Leid von Frankfurt zurückgekehrt sei,<lb/>
sondern vielmehr danach, daß er sich selber dort Speise für den Docht seiner<lb/>
Leuchte geholt hat. Bennigsen ist ein adlicher Mann, nicht von der Zufällig¬<lb/>
keit der Geburt her, sondern aus der Gnadengabe einer unverfälschten Natur.<lb/>
Seine Rede klingt wie ein Bekenntnis, wie eine Generalbeichte im letzten Akt<lb/>
seines Lebensdramas, wo es niemand mehr nützt, Zweifel über den Dingen<lb/>
zu lassen. Konnte man eine hochherzigere Anerkennung, ein vollwichtigeres<lb/>
Zeugnis für die Superiorität seines dahingeschiednen Freundes erwarten?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0643] Uciquül und Bennigsen ains die tiefere Kränkung gelegen habe, womit dann auch wieder die größere Hilfsbedürftigkeit verbunden gewesen sei, das ist eine Annahme, die ebenso willkürlich ist, wie ihr die psychologische Grundlage fehlt. Mag es dahin¬ gestellt bleiben, von woher der erste Anstoß gekommen ist, aber als Bennigsen wenig Wochen vor dem Tode seines Freundes uach Frankfurt eilte, da fand er wohl einen aus der Huld seines Herrn weggewicsenen Minister, aber nicht einen Mnun, der von der Basis seiner geistigen Kraft gestürzt war. Diese Kraft rüstete sich eben wieder, nu eiuer andern Stelle in die Arbeit und in den Dienst am gemeinsamen Vaterlnndc einzutreten: wenn einer von beiden vorzugsweise zum Empfangen da war, dann war es nicht Miquel, sondern Bennigsen. Die Rede, die der Freund am Grabe des Freundes gehalten hat, ist in allen ihren Teilen der beredte Beweis dafür. Von den höchsten Dingen ist in diesen Tagen der Wiedervereinigung die Rede gewesen. Der Nebel, der zwischen ihnen lag, ist gesunken, und frei hat der Blick ihrer schauenden Geister auf aller Zeit, wie auf einer Einheit, gelegen. Da ist kein Raum mehr, an Einbildungen und Lieblingsvvrstelluugen festzuhalten, die die Eigenliebe und der drängende Tag, der Beifall der Menge und der Widerstreit der Parteien um Menschen groß ziehn. In weihevollen Stunden badet der Geist sich von den Schlacken rein, die ihm noch anhaften, sein Blick dringt bis zum höchsten Gipfel der Erkenntnis. Was Bennigsen am Grabe seines Freundes Miqnel gesagt hat, ist der reinste, der lauterste Abdruck dessen, was ihr letztes Zusammensein zu Tage gefördert hat. Ein Abdruck in der Verkleinerung, aber deshalb nicht weniger scharf. Von der Vergangenheit sagt Bennigsen, daß Miquel wie kein andrer die Mittel in sich getragen habe, die Gegensätze der Überzeugungen in der höhern Idee zu vereinigen, nud von der Gegenwart, daß er der größte Finanz- minister gewesen sei, den Preußen bisher gehabt habe. Auch in die Zukunft wirft er den Blick, aber wiewohl er hier von der Rücksicht auf die Partei gehalten erscheint, so läßt er es doch nicht unklar, daß auch über das, was jetzt noch zweifelhaft sei, die kommenden Tage zu Gunsten des Verstorbnen Klärung bringen würden. Alles das sieht nicht danach aus, als ob Bennigsen mit dem Bewußtsein eiues Trösters im Leid von Frankfurt zurückgekehrt sei, sondern vielmehr danach, daß er sich selber dort Speise für den Docht seiner Leuchte geholt hat. Bennigsen ist ein adlicher Mann, nicht von der Zufällig¬ keit der Geburt her, sondern aus der Gnadengabe einer unverfälschten Natur. Seine Rede klingt wie ein Bekenntnis, wie eine Generalbeichte im letzten Akt seines Lebensdramas, wo es niemand mehr nützt, Zweifel über den Dingen zu lassen. Konnte man eine hochherzigere Anerkennung, ein vollwichtigeres Zeugnis für die Superiorität seines dahingeschiednen Freundes erwarten?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/643
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/643>, abgerufen am 15.01.2025.