Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.iNÜM'l "ut BLNings>!N Politische Erkenntnis von den Sahungen seiner Partei umschlossen sei. Er hat Natürlich fand das Urteil derer, die so sprachen, volle Bestätigung durch l''e,rg.8<Z2 l'or^rQö! Und doch konnte gerade Miquel vou sich sagen, daß In dieser Erkenntnis ist Johannes von Miqnel, je höher sein Lebens- iNÜM'l »ut BLNings>!N Politische Erkenntnis von den Sahungen seiner Partei umschlossen sei. Er hat Natürlich fand das Urteil derer, die so sprachen, volle Bestätigung durch l''e,rg.8<Z2 l'or^rQö! Und doch konnte gerade Miquel vou sich sagen, daß In dieser Erkenntnis ist Johannes von Miqnel, je höher sein Lebens- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0639" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236461"/> <fw type="header" place="top"> iNÜM'l »ut BLNings>!N</fw><lb/> <p xml:id="ID_2412" prev="#ID_2411"> Politische Erkenntnis von den Sahungen seiner Partei umschlossen sei. Er hat<lb/> die Großmannsucht, es ist ihm nicht genug nu der Arbeit, die ihm durch die<lb/> Führung der Partei zugewiesen ist, sein Ehrgeiz drängt nach einer glänzender,,<lb/> Souue, die ihn bescheine. So lasset ihn hinfahren. Für die nationalliberale<lb/> Partei, die in der Mitte zwischen den Extremen stehend die Mehrheit des<lb/> Politischen Lebens verbürgt wie keine andre, ist er nichts mehr nütze.</p><lb/> <p xml:id="ID_2413"> Natürlich fand das Urteil derer, die so sprachen, volle Bestätigung durch<lb/> Miquels Berufung zum Minister. Seht da, nnn ist eingetreten, was wir<lb/> gesagt haben, sein Ehrgeiz hat erreicht, was er für sich wollte, über die Partei<lb/> hat das Nachsehen! Das; dabei Miquel auch nicht ein Jota von seinen großen<lb/> Überzeugungen aufgab, wurde übersehen: er war einmal der große Abtrünnige<lb/> und verdiente kein Vertrauen mehr. So erfuhr auch er, daß zwischen dem<lb/> „Hosiannah" und dem „Kreuziget ihn" häufig uur die Spanne eines Tages<lb/> liegt. Vollends gar, als ihn, durch die Huld Seiner Majestät der Adelstitel<lb/> verliehen wurde. Wenn mau sich vergegenwärtigen will, wie diese Standes-<lb/> erhöhung in den Reihen seiner frühern Geleitschaft aufgenommen wurde, so<lb/> lese man, was Bismarck in den Gedanken und Erinnerungen über die Wirkung<lb/> schreibt, die seine Erhebung in den Fürstenstand bei dem pommerschen Land¬<lb/> adel hatte. Konnte einer weiter in der Verleugnung des liberalen Prinzips<lb/> gehn, das doch gerade in dem Namen Miquels den traditionellen Träger<lb/> gehabt hatte?</p><lb/> <p xml:id="ID_2414"> l''e,rg.8<Z2 l'or^rQö! Und doch konnte gerade Miquel vou sich sagen, daß<lb/> ^ es sei, der das nationalliberale Gesetz zur Erfüllung bringe. Denn in dem<lb/> Schwergewicht wahrhaft nationaler Arbeit wird er n»r von dem Einen, seinem<lb/> größesten Zeitgenossen, übertroffen, und was das liberal anbetrifft, so ist vor<lb/> allen er aus der Partei heraus thätig gewesen, das Wort auch zur Wahrheit<lb/> zu machen. Liberal heißt freigebig gegen jedermann. Der wahrhaft liberale<lb/> Mai», läßt das Wasser, das seine eigne Wiese gedüngt hat, nach Kräften auch<lb/> über die Triften seines Nachbarn laufen. Wir wollen mit dem National-<lb/> liberalismns nicht darüber rechten, wie weit er nach der Abschaffung der<lb/> Adels- und andrer Vorrechte den Begriff des Worts bei sich hat fossil werden<lb/> lassen, aber es ist eine Wahrheit, daß der Begriff in dem Führer, der die<lb/> Partei im Stich gelassen haben soll, immer lebendig geblieben ist. Die Wahr¬<lb/> heit scheint durch jede Lebensform, durch die eine klarer und leuchtender und<lb/> durch die andre dunkler und matter, aber es wäre widernatürlich, wenn sie<lb/> nicht i» irgend einer Weise an allem teil hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2415" next="#ID_2416"> In dieser Erkenntnis ist Johannes von Miqnel, je höher sein Lebens-<lb/> stern am Firmament der nationalen Politik emporstieg, desto eifriger bemüht<lb/> gewesen, den Ansprüchen, die die einzelnen Erscheinungen machen durften, gerecht<lb/> zu werden. Auch das kann man von ihm sagen, daß wo diese Liberalität nach<lb/> der einen oder der andern Seite hin durch seinen phänomenalen haushälte¬<lb/> rischer Sinn gehemmt schien, doch seine Thätigkeit dem Ganzen zu gute ge¬<lb/> kommen ist. Seine Verdienste um den preußischen Staat und das Deutsche<lb/> ^eich sind denen eines Moltke und Rom, gleich zu rechnen; wie bei diesen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0639]
iNÜM'l »ut BLNings>!N
Politische Erkenntnis von den Sahungen seiner Partei umschlossen sei. Er hat
die Großmannsucht, es ist ihm nicht genug nu der Arbeit, die ihm durch die
Führung der Partei zugewiesen ist, sein Ehrgeiz drängt nach einer glänzender,,
Souue, die ihn bescheine. So lasset ihn hinfahren. Für die nationalliberale
Partei, die in der Mitte zwischen den Extremen stehend die Mehrheit des
Politischen Lebens verbürgt wie keine andre, ist er nichts mehr nütze.
Natürlich fand das Urteil derer, die so sprachen, volle Bestätigung durch
Miquels Berufung zum Minister. Seht da, nnn ist eingetreten, was wir
gesagt haben, sein Ehrgeiz hat erreicht, was er für sich wollte, über die Partei
hat das Nachsehen! Das; dabei Miquel auch nicht ein Jota von seinen großen
Überzeugungen aufgab, wurde übersehen: er war einmal der große Abtrünnige
und verdiente kein Vertrauen mehr. So erfuhr auch er, daß zwischen dem
„Hosiannah" und dem „Kreuziget ihn" häufig uur die Spanne eines Tages
liegt. Vollends gar, als ihn, durch die Huld Seiner Majestät der Adelstitel
verliehen wurde. Wenn mau sich vergegenwärtigen will, wie diese Standes-
erhöhung in den Reihen seiner frühern Geleitschaft aufgenommen wurde, so
lese man, was Bismarck in den Gedanken und Erinnerungen über die Wirkung
schreibt, die seine Erhebung in den Fürstenstand bei dem pommerschen Land¬
adel hatte. Konnte einer weiter in der Verleugnung des liberalen Prinzips
gehn, das doch gerade in dem Namen Miquels den traditionellen Träger
gehabt hatte?
l''e,rg.8<Z2 l'or^rQö! Und doch konnte gerade Miquel vou sich sagen, daß
^ es sei, der das nationalliberale Gesetz zur Erfüllung bringe. Denn in dem
Schwergewicht wahrhaft nationaler Arbeit wird er n»r von dem Einen, seinem
größesten Zeitgenossen, übertroffen, und was das liberal anbetrifft, so ist vor
allen er aus der Partei heraus thätig gewesen, das Wort auch zur Wahrheit
zu machen. Liberal heißt freigebig gegen jedermann. Der wahrhaft liberale
Mai», läßt das Wasser, das seine eigne Wiese gedüngt hat, nach Kräften auch
über die Triften seines Nachbarn laufen. Wir wollen mit dem National-
liberalismns nicht darüber rechten, wie weit er nach der Abschaffung der
Adels- und andrer Vorrechte den Begriff des Worts bei sich hat fossil werden
lassen, aber es ist eine Wahrheit, daß der Begriff in dem Führer, der die
Partei im Stich gelassen haben soll, immer lebendig geblieben ist. Die Wahr¬
heit scheint durch jede Lebensform, durch die eine klarer und leuchtender und
durch die andre dunkler und matter, aber es wäre widernatürlich, wenn sie
nicht i» irgend einer Weise an allem teil hätte.
In dieser Erkenntnis ist Johannes von Miqnel, je höher sein Lebens-
stern am Firmament der nationalen Politik emporstieg, desto eifriger bemüht
gewesen, den Ansprüchen, die die einzelnen Erscheinungen machen durften, gerecht
zu werden. Auch das kann man von ihm sagen, daß wo diese Liberalität nach
der einen oder der andern Seite hin durch seinen phänomenalen haushälte¬
rischer Sinn gehemmt schien, doch seine Thätigkeit dem Ganzen zu gute ge¬
kommen ist. Seine Verdienste um den preußischen Staat und das Deutsche
^eich sind denen eines Moltke und Rom, gleich zu rechnen; wie bei diesen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |