Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Hellenentum und Christentum Georgs III. hinterließen nur drei ebenbürtige Nachkommenschaft; aber es liegt Hellenentum und (Lhristentum 2. Die nachhomerische Religion /'^Z^ Homer offenbart sein Dichtergeuie n. a. auch darin, daß er unter den *) Burckhardt soll die Veröffentlichung der unter diesem Titel von seinem Neffen heraus¬
gegebnen Studien durch letztwillige Verfügung verboten haben, weil er sie für unreif hielt; ihren Wert als Scmunlung von Quellenstosf beeinträchtigt die Unfertigkeit nicht. Hellenentum und Christentum Georgs III. hinterließen nur drei ebenbürtige Nachkommenschaft; aber es liegt Hellenentum und (Lhristentum 2. Die nachhomerische Religion /'^Z^ Homer offenbart sein Dichtergeuie n. a. auch darin, daß er unter den *) Burckhardt soll die Veröffentlichung der unter diesem Titel von seinem Neffen heraus¬
gegebnen Studien durch letztwillige Verfügung verboten haben, weil er sie für unreif hielt; ihren Wert als Scmunlung von Quellenstosf beeinträchtigt die Unfertigkeit nicht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0542" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236364"/> <fw type="header" place="top"> Hellenentum und Christentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_2072" prev="#ID_2071"> Georgs III. hinterließen nur drei ebenbürtige Nachkommenschaft; aber es liegt<lb/> keine Veranlassung vor, schwarz zu sehen. Fürs erste ist die Thronfolge in<lb/> gerader männlicher Linie als gesichert anzusehen. Für eine Stärkung des<lb/> englischen Königtums ist jedenfalls ein langer unnnterbrochner Mmmesstamm<lb/> sehr zu wünschen, und andre Völker können sich diesem Wunsche von ganzem<lb/> Herzen anschließen. Ein starkes Königtum in England ist eine weit bessere<lb/> Gewähr des Weltfriedens als ein schwaches, unter dem ein von einem Kapi¬<lb/> talistenringe gestützter Parteipvlitikcr den Staatsmann spielen und ungestraft<lb/> Gut und Blut und Ehre des Landes in wilden Abenteuern vergeuden darf.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hellenentum und (Lhristentum<lb/> 2. Die nachhomerische Religion </head><lb/> <p xml:id="ID_2073"> /'^Z^<lb/> §M>le homerischen Gedichte sind wegen ihres geringen Umfangs ein<lb/> leicht zu bewältigender Stoff; man bedarf keiner Gelehrsamkeit<lb/> dazu, zu ermitteln, welchen Aufschluß sie über die Kulturzustände<lb/> und Gedankenkreise der Heroenzeit gewähren, ich habe deshalb<lb/> !Nügelsbachs Homerische Theologie ungelesen gelassen, obwohl mir<lb/> das gleich zu nennende andre Werk dieses Gelehrten dnrch wertvolle Finger¬<lb/> zeige genutzt hat. Aber wenn man ein richtiges und zuverlässiges Urteil über<lb/> die nachhomerische Religion der Griechen gewinnen will, muß man die ganze<lb/> griechische Litteratur beherrschen. Dn ich das nicht erreichen kann, mußte ich<lb/> zu den Werken von Fachgelehrten meine Zuflucht nehmen und habe Jakob<lb/> Burckhardts Griechische Kulturgeschichte^) und Nügelsbachs nachhomerische<lb/> Theologie gelesen. Beide haben meine aus einer kleinen Auswahl von Werken<lb/> der Alten gewonnene Ansicht zwar in untergeordneten Einzelheiten berichtigt,<lb/> im großen und ganzen aber bestätigt und durch reichliche Ergänzung ihrer<lb/> mangelhaften Grundlagen befestigt; namentlich der ungeheuern Fülle von Beleg¬<lb/> stellen, die Nägelsbach gesammelt hat, habe ich dies zu verdanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_2074" next="#ID_2075"> Homer offenbart sein Dichtergeuie n. a. auch darin, daß er unter den<lb/> Volksgöttern eine Auswahl getroffen hat, sodnß der Leser nicht durch eine<lb/> übermäßige Menge von Namen und Gestalten verwirrt wird, sondern es nur<lb/> mit einer ziemlich übersichtlichen Gesellschaft zu thun hat. Denn die unzähligen<lb/> Namen, die uns in der Theogonie begegnen, hat Hesiod gewiß nicht erfunden;<lb/> wenn auch er als Götterschöpfer genannt wird, so bezieht sich das doch wohl<lb/> nur ans die genealogische Anordnung der dem Volke längst vertrauten Ge-</p><lb/> <note xml:id="FID_52" place="foot"> *) Burckhardt soll die Veröffentlichung der unter diesem Titel von seinem Neffen heraus¬<lb/> gegebnen Studien durch letztwillige Verfügung verboten haben, weil er sie für unreif hielt; ihren<lb/> Wert als Scmunlung von Quellenstosf beeinträchtigt die Unfertigkeit nicht.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0542]
Hellenentum und Christentum
Georgs III. hinterließen nur drei ebenbürtige Nachkommenschaft; aber es liegt
keine Veranlassung vor, schwarz zu sehen. Fürs erste ist die Thronfolge in
gerader männlicher Linie als gesichert anzusehen. Für eine Stärkung des
englischen Königtums ist jedenfalls ein langer unnnterbrochner Mmmesstamm
sehr zu wünschen, und andre Völker können sich diesem Wunsche von ganzem
Herzen anschließen. Ein starkes Königtum in England ist eine weit bessere
Gewähr des Weltfriedens als ein schwaches, unter dem ein von einem Kapi¬
talistenringe gestützter Parteipvlitikcr den Staatsmann spielen und ungestraft
Gut und Blut und Ehre des Landes in wilden Abenteuern vergeuden darf.
Hellenentum und (Lhristentum
2. Die nachhomerische Religion
/'^Z^
§M>le homerischen Gedichte sind wegen ihres geringen Umfangs ein
leicht zu bewältigender Stoff; man bedarf keiner Gelehrsamkeit
dazu, zu ermitteln, welchen Aufschluß sie über die Kulturzustände
und Gedankenkreise der Heroenzeit gewähren, ich habe deshalb
!Nügelsbachs Homerische Theologie ungelesen gelassen, obwohl mir
das gleich zu nennende andre Werk dieses Gelehrten dnrch wertvolle Finger¬
zeige genutzt hat. Aber wenn man ein richtiges und zuverlässiges Urteil über
die nachhomerische Religion der Griechen gewinnen will, muß man die ganze
griechische Litteratur beherrschen. Dn ich das nicht erreichen kann, mußte ich
zu den Werken von Fachgelehrten meine Zuflucht nehmen und habe Jakob
Burckhardts Griechische Kulturgeschichte^) und Nügelsbachs nachhomerische
Theologie gelesen. Beide haben meine aus einer kleinen Auswahl von Werken
der Alten gewonnene Ansicht zwar in untergeordneten Einzelheiten berichtigt,
im großen und ganzen aber bestätigt und durch reichliche Ergänzung ihrer
mangelhaften Grundlagen befestigt; namentlich der ungeheuern Fülle von Beleg¬
stellen, die Nägelsbach gesammelt hat, habe ich dies zu verdanken.
Homer offenbart sein Dichtergeuie n. a. auch darin, daß er unter den
Volksgöttern eine Auswahl getroffen hat, sodnß der Leser nicht durch eine
übermäßige Menge von Namen und Gestalten verwirrt wird, sondern es nur
mit einer ziemlich übersichtlichen Gesellschaft zu thun hat. Denn die unzähligen
Namen, die uns in der Theogonie begegnen, hat Hesiod gewiß nicht erfunden;
wenn auch er als Götterschöpfer genannt wird, so bezieht sich das doch wohl
nur ans die genealogische Anordnung der dem Volke längst vertrauten Ge-
*) Burckhardt soll die Veröffentlichung der unter diesem Titel von seinem Neffen heraus¬
gegebnen Studien durch letztwillige Verfügung verboten haben, weil er sie für unreif hielt; ihren
Wert als Scmunlung von Quellenstosf beeinträchtigt die Unfertigkeit nicht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |