Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Dus englische Aönigtnni Nichts hindert den König, den ihm als oberstem Kriegsherr,? zukommenden Wenn König Edward wollte, die Zeit ist günstig, das Königtum wieder Nach ihm würde sich jedoch auch seinem Nachfolger Gelegenheit bieten, Die Heirat der Tochter Jakobs I, mit dem Pfalzgrafen erschien den Eng¬ Glücklicherweise hat der Herzog von Cornwall und A^'k schon drei ") Die Aussichten des Herzogs von Connaught sind gleich Null. Nach der bestehenden
Thronfolgeordnung, die freilich vom Parlament geändert werden kann, muß die gesamte männ¬ liche und weibliche Nachkommenschaft des Königs ausgestorben sem, bevor sein Bruder nach¬ folgen kann. Herrschte das salische Gesetz, dann wäre der Herzog von Cmnberlnnb König, und die Stelle der Königin Alexandra würde von ihrer Schwester Thyrn eingenommen. Dus englische Aönigtnni Nichts hindert den König, den ihm als oberstem Kriegsherr,? zukommenden Wenn König Edward wollte, die Zeit ist günstig, das Königtum wieder Nach ihm würde sich jedoch auch seinem Nachfolger Gelegenheit bieten, Die Heirat der Tochter Jakobs I, mit dem Pfalzgrafen erschien den Eng¬ Glücklicherweise hat der Herzog von Cornwall und A^'k schon drei ») Die Aussichten des Herzogs von Connaught sind gleich Null. Nach der bestehenden
Thronfolgeordnung, die freilich vom Parlament geändert werden kann, muß die gesamte männ¬ liche und weibliche Nachkommenschaft des Königs ausgestorben sem, bevor sein Bruder nach¬ folgen kann. Herrschte das salische Gesetz, dann wäre der Herzog von Cmnberlnnb König, und die Stelle der Königin Alexandra würde von ihrer Schwester Thyrn eingenommen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0541" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236363"/> <fw type="header" place="top"> Dus englische Aönigtnni</fw><lb/> <p xml:id="ID_2067"> Nichts hindert den König, den ihm als oberstem Kriegsherr,? zukommenden<lb/> Einfluß nuf das Heer zur Geltung zu bringen. Nichts verpflichtet ihn, allem<lb/> zuzustimmen, was die Parteipäpste in ihrem Kabinett genannten Parteiaus-<lb/> schnsse zu beschließen geruhn. Er wäre in seinem Recht, wenn er dem Kabinett<lb/> die Anerkennung verweigerte und verlangte, daß alle Staatsangelegenheiten<lb/> unter seinem Vorsitz in einem aus den Ministern bestehenden Ausschusse des<lb/> geheimen Rats verhandelt würden. Das gäbe ihm gebührenden Einfluß auf<lb/> die Führung der Staatsmaschine, ohne den Rechten des geringsten seiner Unter¬<lb/> thanen Abbruch zu thun, und wenn er ganz von seiner hohen Aufgabe erfüllt<lb/> wäre, würde er sich Geltung zu verschaffen wissen. Er brauchte deswegen<lb/> keine Revolution zu fürchten. Die Engländer sind konservativ, und solange<lb/> er die Gesetze achtet, ist sein Thron sicher.</p><lb/> <p xml:id="ID_2068"> Wenn König Edward wollte, die Zeit ist günstig, das Königtum wieder<lb/> zu einer den beiden Häusern des Parlaments gleichberechtigten und gleich¬<lb/> wertigen Macht zu erheben. Aber wird er wollen, fühlt er noch die Kraft<lb/> in sich, den Widerstand der Parteipüpste zu überwinden? Er ist in einem<lb/> Alter, wo sich die meisten Menschen nach Ruhe sehnen, und nach menschlichem<lb/> Ermessen kann ihm keine lange Regierung beschieden sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2069"> Nach ihm würde sich jedoch auch seinem Nachfolger Gelegenheit bieten,<lb/> und für das Königtum ist es wichtig, daß schon auf zwei weitere Geschlechter<lb/> der Mannsstamm des Hauses Koburg gesichert erscheint. Wenn nämlich der<lb/> Herzog von Cornwall und keine Nachkommenschaft hätte, dann ginge<lb/> die Krone wie aus dem welsischen Hause auch aus dem koburgischen und an<lb/> die Tochter der Prinzessin Luise und des Herzogs von Fife, die Lady Alexandra<lb/> Dllfs über.") Von einer Königin aus dem Hause Duff, das erst 1735 die<lb/> Peerswürde und 1889 die Herzogswürde erlangt hat, würde kaum eine Be¬<lb/> hauptung, sicherlich keine Geltendmachung der alten Rechte der Krone erwartet<lb/> werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2070"> Die Heirat der Tochter Jakobs I, mit dem Pfalzgrafen erschien den Eng¬<lb/> ländern als nicht ganz standesgemäß für eine englische Prinzessin, in dem<lb/> Prinzen Albert sahen sie einen Hungerprinzen, dem schon zuviel Ehre geschah,<lb/> wenn das Parlament ihm statt der beantragten 50000 Pfund Sterling die<lb/> Snimne von 30000 Pfund Sterling gewährte, die Vermählung der Prinzessin<lb/> Viktoria »ut dem zukünftigen preußischen Thronerben galt ihnen als eine ganz<lb/> außerordentliche Herablassung, Welches Maß der Achtung würde da einer<lb/> Königin aus dem Hause Duff gezollt werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_2071" next="#ID_2072"> Glücklicherweise hat der Herzog von Cornwall und A^'k schon drei<lb/> Söhne und eine Tochter, Zwar von den neunzehn Kindern der Königin<lb/> Anna überlebte kein einziges die Mutter, und von den fünfzehn Kindern</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> ») Die Aussichten des Herzogs von Connaught sind gleich Null. Nach der bestehenden<lb/> Thronfolgeordnung, die freilich vom Parlament geändert werden kann, muß die gesamte männ¬<lb/> liche und weibliche Nachkommenschaft des Königs ausgestorben sem, bevor sein Bruder nach¬<lb/> folgen kann. Herrschte das salische Gesetz, dann wäre der Herzog von Cmnberlnnb König, und<lb/> die Stelle der Königin Alexandra würde von ihrer Schwester Thyrn eingenommen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0541]
Dus englische Aönigtnni
Nichts hindert den König, den ihm als oberstem Kriegsherr,? zukommenden
Einfluß nuf das Heer zur Geltung zu bringen. Nichts verpflichtet ihn, allem
zuzustimmen, was die Parteipäpste in ihrem Kabinett genannten Parteiaus-
schnsse zu beschließen geruhn. Er wäre in seinem Recht, wenn er dem Kabinett
die Anerkennung verweigerte und verlangte, daß alle Staatsangelegenheiten
unter seinem Vorsitz in einem aus den Ministern bestehenden Ausschusse des
geheimen Rats verhandelt würden. Das gäbe ihm gebührenden Einfluß auf
die Führung der Staatsmaschine, ohne den Rechten des geringsten seiner Unter¬
thanen Abbruch zu thun, und wenn er ganz von seiner hohen Aufgabe erfüllt
wäre, würde er sich Geltung zu verschaffen wissen. Er brauchte deswegen
keine Revolution zu fürchten. Die Engländer sind konservativ, und solange
er die Gesetze achtet, ist sein Thron sicher.
Wenn König Edward wollte, die Zeit ist günstig, das Königtum wieder
zu einer den beiden Häusern des Parlaments gleichberechtigten und gleich¬
wertigen Macht zu erheben. Aber wird er wollen, fühlt er noch die Kraft
in sich, den Widerstand der Parteipüpste zu überwinden? Er ist in einem
Alter, wo sich die meisten Menschen nach Ruhe sehnen, und nach menschlichem
Ermessen kann ihm keine lange Regierung beschieden sein.
Nach ihm würde sich jedoch auch seinem Nachfolger Gelegenheit bieten,
und für das Königtum ist es wichtig, daß schon auf zwei weitere Geschlechter
der Mannsstamm des Hauses Koburg gesichert erscheint. Wenn nämlich der
Herzog von Cornwall und keine Nachkommenschaft hätte, dann ginge
die Krone wie aus dem welsischen Hause auch aus dem koburgischen und an
die Tochter der Prinzessin Luise und des Herzogs von Fife, die Lady Alexandra
Dllfs über.") Von einer Königin aus dem Hause Duff, das erst 1735 die
Peerswürde und 1889 die Herzogswürde erlangt hat, würde kaum eine Be¬
hauptung, sicherlich keine Geltendmachung der alten Rechte der Krone erwartet
werden können.
Die Heirat der Tochter Jakobs I, mit dem Pfalzgrafen erschien den Eng¬
ländern als nicht ganz standesgemäß für eine englische Prinzessin, in dem
Prinzen Albert sahen sie einen Hungerprinzen, dem schon zuviel Ehre geschah,
wenn das Parlament ihm statt der beantragten 50000 Pfund Sterling die
Snimne von 30000 Pfund Sterling gewährte, die Vermählung der Prinzessin
Viktoria »ut dem zukünftigen preußischen Thronerben galt ihnen als eine ganz
außerordentliche Herablassung, Welches Maß der Achtung würde da einer
Königin aus dem Hause Duff gezollt werden?
Glücklicherweise hat der Herzog von Cornwall und A^'k schon drei
Söhne und eine Tochter, Zwar von den neunzehn Kindern der Königin
Anna überlebte kein einziges die Mutter, und von den fünfzehn Kindern
») Die Aussichten des Herzogs von Connaught sind gleich Null. Nach der bestehenden
Thronfolgeordnung, die freilich vom Parlament geändert werden kann, muß die gesamte männ¬
liche und weibliche Nachkommenschaft des Königs ausgestorben sem, bevor sein Bruder nach¬
folgen kann. Herrschte das salische Gesetz, dann wäre der Herzog von Cmnberlnnb König, und
die Stelle der Königin Alexandra würde von ihrer Schwester Thyrn eingenommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |