Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Historikers für die Universität des überwiegend katholischen Reichslands nicht
so sehr ankommen. Trotzdem bleibt die sachliche prinzipielle Berechtigung des
Mommsenschcn Protestes gegen die "Konfessivnalisierung" der Wissenschaft
bestehn, ja er kann der Regierung einen Rückhalt gegen zu weit gehende An¬
sprüche des Zentrums geben.

Beinahe noch schlimmer als diese Konzession an das Zentrum ist für
manche allerdings die Oktrohierung Spahns, den die philosophische Fakultät
Strnßburg nicht nur nicht vorgeschlagen, sondern geradezu abgelehnt hat.
Dagegen hat ihr Dekan, der Archäolog Adolf Michaelis, soeben im Hamburger
"Lotsen" einen entrüsteten Protest gerichtet und zugleich die schwersten An¬
klagen auch gegen die preußische Unterrichtsverwaltung erhoben, daß sie seit
neunzehn Jahren durch büreaukratische Eingriffe das Vorschlagsrecht der Fakul¬
täten gekränkt, durch Reverse die Freiheit der Wissenschaft beschränkt habe.
Gewiß hat er damit einer unter den Professoren weitverbreiteten Stimmung
Allsdruck gegeben, aber ehe man von der preußischen Regierung fordert, daß
sie diese im erregtesten Tone vorgebrachten Beschuldigungen widerlege lwas sie
inzwischen unternommen hat), muß man von Michaelis erwarten, daß er
sie durch einzelne Beispiele, die ihm natürlich nicht fehlen werden, näher be¬
gründe (was er bis jetzt nicht gethan hat). Jedenfalls zeigt sich auch hier,
daß sie selbst ans Professorenkreisen nicht unwidersprochen bleiben; Adolf
Harnack in Berlin hat sich soeben in der Nationalzeitung aufs nachdrücklichste
gegen den "animosen Angriff" von Michaelis erklärt. Die übliche Besetzung
der Lehrstühle ans den Vorschlag der Fakultäten als der sachkundigen, also
kompetentesten Organe hat gewiß ihre großen Vorzüge; aber niemand wird
leugnen, daß es dabei zuweilen recht menschlich zugeht, daß Cliquenwesen,
Vorurteile und persönliche Rücksichten keineswegs immer ausgeschlossen sind.
Wenn also die Regierung, die doch wohl auch Sachverständige außerhalb der
beteiligten Fccknltüt zur Verfügung hat, dann und wann zu eiuer Oktroyierung
schreitet, wozu sie gesetzlich befugt ist, so kann das nnter Umständen unver¬
meidlich und wohl begründet sein. Hält sie es z. B. für notwendig, in eine
ausschließlich orthodoxe oder liberale theologische Fakultät einen Vertreter der
entgegengesetzten Richtung einzuschieben, den die Fakultät ablehnt, dann wird
sie ihn eben oktroyieren. Ähnlich hat in Straßbnrg der Kaiser gehandelt, und
zwar ans Vorschlag des Statthalters, des Fürsten von Hohenlohe-Langenburg,
und Zustimmung des Reichskanzlers und des preußischen Kultusministeriums.
Darüber geht weder die Freiheit der Wissenschaft noch auch nur die Selb¬
ständigkeit der Universitäten zu Grunde. Diese sind doch auch nicht mehr ganz
die freien, ans sich selbst ruhenden und sich selbst erhaltenden Korporationen
des Mittelalters, sondern auch Staatsanstalten, für die der Staat große Opfer
bringt, und sie sind nicht nur für die Pflege der reinen Wissenschaft da, sondern
auch für die Lehre. Darum muß der Staat auch das Recht haben, gelegentlich
in die ihnen sonst gewährte sehr weitgehende Selbständigkeit einzugreifen, wenn
es sein dringendes Interesse verlangt, und wenn er anarchistische Lehrer, die
den Staat als solchen prinzipiell verneinen, nicht dulden könnte, so wird er


Historikers für die Universität des überwiegend katholischen Reichslands nicht
so sehr ankommen. Trotzdem bleibt die sachliche prinzipielle Berechtigung des
Mommsenschcn Protestes gegen die „Konfessivnalisierung" der Wissenschaft
bestehn, ja er kann der Regierung einen Rückhalt gegen zu weit gehende An¬
sprüche des Zentrums geben.

Beinahe noch schlimmer als diese Konzession an das Zentrum ist für
manche allerdings die Oktrohierung Spahns, den die philosophische Fakultät
Strnßburg nicht nur nicht vorgeschlagen, sondern geradezu abgelehnt hat.
Dagegen hat ihr Dekan, der Archäolog Adolf Michaelis, soeben im Hamburger
„Lotsen" einen entrüsteten Protest gerichtet und zugleich die schwersten An¬
klagen auch gegen die preußische Unterrichtsverwaltung erhoben, daß sie seit
neunzehn Jahren durch büreaukratische Eingriffe das Vorschlagsrecht der Fakul¬
täten gekränkt, durch Reverse die Freiheit der Wissenschaft beschränkt habe.
Gewiß hat er damit einer unter den Professoren weitverbreiteten Stimmung
Allsdruck gegeben, aber ehe man von der preußischen Regierung fordert, daß
sie diese im erregtesten Tone vorgebrachten Beschuldigungen widerlege lwas sie
inzwischen unternommen hat), muß man von Michaelis erwarten, daß er
sie durch einzelne Beispiele, die ihm natürlich nicht fehlen werden, näher be¬
gründe (was er bis jetzt nicht gethan hat). Jedenfalls zeigt sich auch hier,
daß sie selbst ans Professorenkreisen nicht unwidersprochen bleiben; Adolf
Harnack in Berlin hat sich soeben in der Nationalzeitung aufs nachdrücklichste
gegen den „animosen Angriff" von Michaelis erklärt. Die übliche Besetzung
der Lehrstühle ans den Vorschlag der Fakultäten als der sachkundigen, also
kompetentesten Organe hat gewiß ihre großen Vorzüge; aber niemand wird
leugnen, daß es dabei zuweilen recht menschlich zugeht, daß Cliquenwesen,
Vorurteile und persönliche Rücksichten keineswegs immer ausgeschlossen sind.
Wenn also die Regierung, die doch wohl auch Sachverständige außerhalb der
beteiligten Fccknltüt zur Verfügung hat, dann und wann zu eiuer Oktroyierung
schreitet, wozu sie gesetzlich befugt ist, so kann das nnter Umständen unver¬
meidlich und wohl begründet sein. Hält sie es z. B. für notwendig, in eine
ausschließlich orthodoxe oder liberale theologische Fakultät einen Vertreter der
entgegengesetzten Richtung einzuschieben, den die Fakultät ablehnt, dann wird
sie ihn eben oktroyieren. Ähnlich hat in Straßbnrg der Kaiser gehandelt, und
zwar ans Vorschlag des Statthalters, des Fürsten von Hohenlohe-Langenburg,
und Zustimmung des Reichskanzlers und des preußischen Kultusministeriums.
Darüber geht weder die Freiheit der Wissenschaft noch auch nur die Selb¬
ständigkeit der Universitäten zu Grunde. Diese sind doch auch nicht mehr ganz
die freien, ans sich selbst ruhenden und sich selbst erhaltenden Korporationen
des Mittelalters, sondern auch Staatsanstalten, für die der Staat große Opfer
bringt, und sie sind nicht nur für die Pflege der reinen Wissenschaft da, sondern
auch für die Lehre. Darum muß der Staat auch das Recht haben, gelegentlich
in die ihnen sonst gewährte sehr weitgehende Selbständigkeit einzugreifen, wenn
es sein dringendes Interesse verlangt, und wenn er anarchistische Lehrer, die
den Staat als solchen prinzipiell verneinen, nicht dulden könnte, so wird er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236350"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2009" prev="#ID_2008"> Historikers für die Universität des überwiegend katholischen Reichslands nicht<lb/>
so sehr ankommen. Trotzdem bleibt die sachliche prinzipielle Berechtigung des<lb/>
Mommsenschcn Protestes gegen die &#x201E;Konfessivnalisierung" der Wissenschaft<lb/>
bestehn, ja er kann der Regierung einen Rückhalt gegen zu weit gehende An¬<lb/>
sprüche des Zentrums geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2010" next="#ID_2011"> Beinahe noch schlimmer als diese Konzession an das Zentrum ist für<lb/>
manche allerdings die Oktrohierung Spahns, den die philosophische Fakultät<lb/>
Strnßburg nicht nur nicht vorgeschlagen, sondern geradezu abgelehnt hat.<lb/>
Dagegen hat ihr Dekan, der Archäolog Adolf Michaelis, soeben im Hamburger<lb/>
&#x201E;Lotsen" einen entrüsteten Protest gerichtet und zugleich die schwersten An¬<lb/>
klagen auch gegen die preußische Unterrichtsverwaltung erhoben, daß sie seit<lb/>
neunzehn Jahren durch büreaukratische Eingriffe das Vorschlagsrecht der Fakul¬<lb/>
täten gekränkt, durch Reverse die Freiheit der Wissenschaft beschränkt habe.<lb/>
Gewiß hat er damit einer unter den Professoren weitverbreiteten Stimmung<lb/>
Allsdruck gegeben, aber ehe man von der preußischen Regierung fordert, daß<lb/>
sie diese im erregtesten Tone vorgebrachten Beschuldigungen widerlege lwas sie<lb/>
inzwischen unternommen hat), muß man von Michaelis erwarten, daß er<lb/>
sie durch einzelne Beispiele, die ihm natürlich nicht fehlen werden, näher be¬<lb/>
gründe (was er bis jetzt nicht gethan hat). Jedenfalls zeigt sich auch hier,<lb/>
daß sie selbst ans Professorenkreisen nicht unwidersprochen bleiben; Adolf<lb/>
Harnack in Berlin hat sich soeben in der Nationalzeitung aufs nachdrücklichste<lb/>
gegen den &#x201E;animosen Angriff" von Michaelis erklärt. Die übliche Besetzung<lb/>
der Lehrstühle ans den Vorschlag der Fakultäten als der sachkundigen, also<lb/>
kompetentesten Organe hat gewiß ihre großen Vorzüge; aber niemand wird<lb/>
leugnen, daß es dabei zuweilen recht menschlich zugeht, daß Cliquenwesen,<lb/>
Vorurteile und persönliche Rücksichten keineswegs immer ausgeschlossen sind.<lb/>
Wenn also die Regierung, die doch wohl auch Sachverständige außerhalb der<lb/>
beteiligten Fccknltüt zur Verfügung hat, dann und wann zu eiuer Oktroyierung<lb/>
schreitet, wozu sie gesetzlich befugt ist, so kann das nnter Umständen unver¬<lb/>
meidlich und wohl begründet sein. Hält sie es z. B. für notwendig, in eine<lb/>
ausschließlich orthodoxe oder liberale theologische Fakultät einen Vertreter der<lb/>
entgegengesetzten Richtung einzuschieben, den die Fakultät ablehnt, dann wird<lb/>
sie ihn eben oktroyieren. Ähnlich hat in Straßbnrg der Kaiser gehandelt, und<lb/>
zwar ans Vorschlag des Statthalters, des Fürsten von Hohenlohe-Langenburg,<lb/>
und Zustimmung des Reichskanzlers und des preußischen Kultusministeriums.<lb/>
Darüber geht weder die Freiheit der Wissenschaft noch auch nur die Selb¬<lb/>
ständigkeit der Universitäten zu Grunde. Diese sind doch auch nicht mehr ganz<lb/>
die freien, ans sich selbst ruhenden und sich selbst erhaltenden Korporationen<lb/>
des Mittelalters, sondern auch Staatsanstalten, für die der Staat große Opfer<lb/>
bringt, und sie sind nicht nur für die Pflege der reinen Wissenschaft da, sondern<lb/>
auch für die Lehre. Darum muß der Staat auch das Recht haben, gelegentlich<lb/>
in die ihnen sonst gewährte sehr weitgehende Selbständigkeit einzugreifen, wenn<lb/>
es sein dringendes Interesse verlangt, und wenn er anarchistische Lehrer, die<lb/>
den Staat als solchen prinzipiell verneinen, nicht dulden könnte, so wird er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0528] Historikers für die Universität des überwiegend katholischen Reichslands nicht so sehr ankommen. Trotzdem bleibt die sachliche prinzipielle Berechtigung des Mommsenschcn Protestes gegen die „Konfessivnalisierung" der Wissenschaft bestehn, ja er kann der Regierung einen Rückhalt gegen zu weit gehende An¬ sprüche des Zentrums geben. Beinahe noch schlimmer als diese Konzession an das Zentrum ist für manche allerdings die Oktrohierung Spahns, den die philosophische Fakultät Strnßburg nicht nur nicht vorgeschlagen, sondern geradezu abgelehnt hat. Dagegen hat ihr Dekan, der Archäolog Adolf Michaelis, soeben im Hamburger „Lotsen" einen entrüsteten Protest gerichtet und zugleich die schwersten An¬ klagen auch gegen die preußische Unterrichtsverwaltung erhoben, daß sie seit neunzehn Jahren durch büreaukratische Eingriffe das Vorschlagsrecht der Fakul¬ täten gekränkt, durch Reverse die Freiheit der Wissenschaft beschränkt habe. Gewiß hat er damit einer unter den Professoren weitverbreiteten Stimmung Allsdruck gegeben, aber ehe man von der preußischen Regierung fordert, daß sie diese im erregtesten Tone vorgebrachten Beschuldigungen widerlege lwas sie inzwischen unternommen hat), muß man von Michaelis erwarten, daß er sie durch einzelne Beispiele, die ihm natürlich nicht fehlen werden, näher be¬ gründe (was er bis jetzt nicht gethan hat). Jedenfalls zeigt sich auch hier, daß sie selbst ans Professorenkreisen nicht unwidersprochen bleiben; Adolf Harnack in Berlin hat sich soeben in der Nationalzeitung aufs nachdrücklichste gegen den „animosen Angriff" von Michaelis erklärt. Die übliche Besetzung der Lehrstühle ans den Vorschlag der Fakultäten als der sachkundigen, also kompetentesten Organe hat gewiß ihre großen Vorzüge; aber niemand wird leugnen, daß es dabei zuweilen recht menschlich zugeht, daß Cliquenwesen, Vorurteile und persönliche Rücksichten keineswegs immer ausgeschlossen sind. Wenn also die Regierung, die doch wohl auch Sachverständige außerhalb der beteiligten Fccknltüt zur Verfügung hat, dann und wann zu eiuer Oktroyierung schreitet, wozu sie gesetzlich befugt ist, so kann das nnter Umständen unver¬ meidlich und wohl begründet sein. Hält sie es z. B. für notwendig, in eine ausschließlich orthodoxe oder liberale theologische Fakultät einen Vertreter der entgegengesetzten Richtung einzuschieben, den die Fakultät ablehnt, dann wird sie ihn eben oktroyieren. Ähnlich hat in Straßbnrg der Kaiser gehandelt, und zwar ans Vorschlag des Statthalters, des Fürsten von Hohenlohe-Langenburg, und Zustimmung des Reichskanzlers und des preußischen Kultusministeriums. Darüber geht weder die Freiheit der Wissenschaft noch auch nur die Selb¬ ständigkeit der Universitäten zu Grunde. Diese sind doch auch nicht mehr ganz die freien, ans sich selbst ruhenden und sich selbst erhaltenden Korporationen des Mittelalters, sondern auch Staatsanstalten, für die der Staat große Opfer bringt, und sie sind nicht nur für die Pflege der reinen Wissenschaft da, sondern auch für die Lehre. Darum muß der Staat auch das Recht haben, gelegentlich in die ihnen sonst gewährte sehr weitgehende Selbständigkeit einzugreifen, wenn es sein dringendes Interesse verlangt, und wenn er anarchistische Lehrer, die den Staat als solchen prinzipiell verneinen, nicht dulden könnte, so wird er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/528
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/528>, abgerufen am 15.01.2025.