Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.An.sächsischo Streifzug. steinerne Thor zu einem wunderbaren, unterirdischen Nixenschloß voll von Die letzte Strecke sächsische" Landes zeigt links einen fruchtbaren Wiesen- Ein Volk aufflatternder Kiebitze reißt uns mit lautem Geschrei aus unsrer An.sächsischo Streifzug. steinerne Thor zu einem wunderbaren, unterirdischen Nixenschloß voll von Die letzte Strecke sächsische» Landes zeigt links einen fruchtbaren Wiesen- Ein Volk aufflatternder Kiebitze reißt uns mit lautem Geschrei aus unsrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236323"/> <fw type="header" place="top"> An.sächsischo Streifzug.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1871" prev="#ID_1870"> steinerne Thor zu einem wunderbaren, unterirdischen Nixenschloß voll von<lb/> Schätzen und Perlen. Aus ihm kommen in hellen Sommernächten öfters<lb/> Nixen hervor und beteiligen sich als weißgekleidete Jungfrauen am Tanze im<lb/> nahen Strehla. Aber kurz vor Mitternacht müssen sie in ihr feuchtes Element<lb/> zurückkehren. Zwei verliebte Jünglinge, die zweien von ihnen durch die Elb-<lb/> wiesen nachschlichen, sahen noch, wie sie beim zwölften Glockenschlage die<lb/> menschliche Gewandung von sich warfen und hohnlachend in die offne Pforte<lb/> des Steins mit ihrem Fischschwanz hineinschlüpften. Jahrelang soll auch<lb/> die „hilfreiche Frau" aus Strehla im Nixenstein verkehrt haben; sie wurde öfters<lb/> des Nachts von einem Manne, der wie ein alter Schiffer aussah, aus ihrer<lb/> Wohnung abgeholt und in den Stein geleitet, um kreißenden Nixen beizustehn,<lb/> und danach reich belohnt entlasse». Später verriet sie thörichterweise ihr Ge-<lb/> heimnis den Nachbarinnen und verlor dadurch ihre beste Einnahmequelle.<lb/> Aber auch ungerufen kann ein Menschenkind in das Nixenschloß eindringen.<lb/> Es muß nur ein Sonntagskind weiblichen Geschlechts sein und muß am<lb/> 29. Februar nachts trocknen Fußes — gewöhnlich ist er um diese Zeit mit<lb/> Eis bedeckt oder überflutet —- an den Stein gelangen und dort anklopfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1872"> Die letzte Strecke sächsische» Landes zeigt links einen fruchtbaren Wiesen-<lb/> streifen, rechts einen sandigen, mit dürftigen Kiefern bestandnen Dünengürtcl;<lb/> dann passiert das Schiff bei dem Orte Katzschhäuser die sächsisch-preußische<lb/> Grenze. Nicht weit davon auf einer Anhöhe steht eine weithin sichtbare<lb/> Steinsäule, die an einen der wichtigsten Momente der dentschen Geschichte er¬<lb/> innert. Hier überschritt am 15. Juni 1866 der preußische General Herwarth<lb/> von Bitterfeld mit, der Elbarmee den Strom, um durch Besetzung Sachsens<lb/> die Niederwerfung Österreichs und damit die Lösung der deutschen Frage vor¬<lb/> zubereiten. Es ist eine wundersame Ironie der Weltgeschichte, daß fast an<lb/> derselben Stelle dreihundert Jahre früher Karl V. die Elbe in entgegengesetzter<lb/> Richtung überschritt, um durch Zertrümmerung des mächtigsten protestantischen<lb/> Staats die Vorherrschaft eben dieses fremdländisch-katholischen Geistes im Reiche<lb/> zu sichern, der 1866 endgiltig von der Teilnahme am Aufbau des deutschen<lb/> Nationalstaats zurückgewiesen werden mußte. Der schlichte Wiesenplan der<lb/> Domäne Bvrschtttz wird zum grandiosen Schauplatz des Weltgerichts, wenn<lb/> man die trennenden Schranken der Jahrhunderte und des Raumes in Faustische<lb/> Nebel versenkend sich folgendes Bild vor die Seele stellt: Karl V., eine zarte,<lb/> fast gebrechliche Gestalt mit fahler Hautfarbe, in goldschimmernden Harnisch<lb/> und 'burgundischer Feldbinde auf seinem Schlachtrasse, umgeben vom Herzog<lb/> Alba und andern spitzbärtigen spanischen Granden, den venezianischen Gesandten,<lb/> spanischen Arkebnsirern, neapolitanischen Kürisseru und leichten italienischen<lb/> Reitern begegnet nordwärts reitend den südwärts marschierenden blauen Ba¬<lb/> taillonen Wilhelms I., pommerschen Grenadieren und märkischen Landwehr¬<lb/> leuten, geführt vom kriegerischen Adel desselben Brandenburger Landes, aus<lb/> dem Karl V. nicht uur ein kleines Hilfskorps, sondern sogar den Kurprinzen<lb/> beim Heere hatte. Welch einen verwunderten Blick müßte dieser, der nach¬<lb/> malige Kurfürst Johann Georg, mit seinem graubärtigen Epigonen Wilhelm,<lb/> müßten Alba und Herzog Moritz mit Bismarck und Moltke austauschen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1873" next="#ID_1874"> Ein Volk aufflatternder Kiebitze reißt uns mit lautem Geschrei aus unsrer<lb/> Träumerei in die Wirklichkeit zurück und lenkt den Blick auf die Uferbüsche,<lb/> aus denen die schwnrzweißen Vögel, seit 1815 die berufnen Grenzer in diesen<lb/> Gefilden, durch das Geräusch'der Räder unsers Dampfers aufgescheucht<lb/> wurde,,. Da fällt uns ein grundsätzlicher Unterschied in der Bauweise der<lb/> Preußische,, Schutzdäuuue gegen die sächsischen auf. In Sachsen wird der Strom</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
An.sächsischo Streifzug.
steinerne Thor zu einem wunderbaren, unterirdischen Nixenschloß voll von
Schätzen und Perlen. Aus ihm kommen in hellen Sommernächten öfters
Nixen hervor und beteiligen sich als weißgekleidete Jungfrauen am Tanze im
nahen Strehla. Aber kurz vor Mitternacht müssen sie in ihr feuchtes Element
zurückkehren. Zwei verliebte Jünglinge, die zweien von ihnen durch die Elb-
wiesen nachschlichen, sahen noch, wie sie beim zwölften Glockenschlage die
menschliche Gewandung von sich warfen und hohnlachend in die offne Pforte
des Steins mit ihrem Fischschwanz hineinschlüpften. Jahrelang soll auch
die „hilfreiche Frau" aus Strehla im Nixenstein verkehrt haben; sie wurde öfters
des Nachts von einem Manne, der wie ein alter Schiffer aussah, aus ihrer
Wohnung abgeholt und in den Stein geleitet, um kreißenden Nixen beizustehn,
und danach reich belohnt entlasse». Später verriet sie thörichterweise ihr Ge-
heimnis den Nachbarinnen und verlor dadurch ihre beste Einnahmequelle.
Aber auch ungerufen kann ein Menschenkind in das Nixenschloß eindringen.
Es muß nur ein Sonntagskind weiblichen Geschlechts sein und muß am
29. Februar nachts trocknen Fußes — gewöhnlich ist er um diese Zeit mit
Eis bedeckt oder überflutet —- an den Stein gelangen und dort anklopfen.
Die letzte Strecke sächsische» Landes zeigt links einen fruchtbaren Wiesen-
streifen, rechts einen sandigen, mit dürftigen Kiefern bestandnen Dünengürtcl;
dann passiert das Schiff bei dem Orte Katzschhäuser die sächsisch-preußische
Grenze. Nicht weit davon auf einer Anhöhe steht eine weithin sichtbare
Steinsäule, die an einen der wichtigsten Momente der dentschen Geschichte er¬
innert. Hier überschritt am 15. Juni 1866 der preußische General Herwarth
von Bitterfeld mit, der Elbarmee den Strom, um durch Besetzung Sachsens
die Niederwerfung Österreichs und damit die Lösung der deutschen Frage vor¬
zubereiten. Es ist eine wundersame Ironie der Weltgeschichte, daß fast an
derselben Stelle dreihundert Jahre früher Karl V. die Elbe in entgegengesetzter
Richtung überschritt, um durch Zertrümmerung des mächtigsten protestantischen
Staats die Vorherrschaft eben dieses fremdländisch-katholischen Geistes im Reiche
zu sichern, der 1866 endgiltig von der Teilnahme am Aufbau des deutschen
Nationalstaats zurückgewiesen werden mußte. Der schlichte Wiesenplan der
Domäne Bvrschtttz wird zum grandiosen Schauplatz des Weltgerichts, wenn
man die trennenden Schranken der Jahrhunderte und des Raumes in Faustische
Nebel versenkend sich folgendes Bild vor die Seele stellt: Karl V., eine zarte,
fast gebrechliche Gestalt mit fahler Hautfarbe, in goldschimmernden Harnisch
und 'burgundischer Feldbinde auf seinem Schlachtrasse, umgeben vom Herzog
Alba und andern spitzbärtigen spanischen Granden, den venezianischen Gesandten,
spanischen Arkebnsirern, neapolitanischen Kürisseru und leichten italienischen
Reitern begegnet nordwärts reitend den südwärts marschierenden blauen Ba¬
taillonen Wilhelms I., pommerschen Grenadieren und märkischen Landwehr¬
leuten, geführt vom kriegerischen Adel desselben Brandenburger Landes, aus
dem Karl V. nicht uur ein kleines Hilfskorps, sondern sogar den Kurprinzen
beim Heere hatte. Welch einen verwunderten Blick müßte dieser, der nach¬
malige Kurfürst Johann Georg, mit seinem graubärtigen Epigonen Wilhelm,
müßten Alba und Herzog Moritz mit Bismarck und Moltke austauschen!
Ein Volk aufflatternder Kiebitze reißt uns mit lautem Geschrei aus unsrer
Träumerei in die Wirklichkeit zurück und lenkt den Blick auf die Uferbüsche,
aus denen die schwnrzweißen Vögel, seit 1815 die berufnen Grenzer in diesen
Gefilden, durch das Geräusch'der Räder unsers Dampfers aufgescheucht
wurde,,. Da fällt uns ein grundsätzlicher Unterschied in der Bauweise der
Preußische,, Schutzdäuuue gegen die sächsischen auf. In Sachsen wird der Strom
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |