Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Jas englische Königtum nötigen Änderungen eine Rückkehr zu den Formen des alten germanischen Freilich darf man nicht zuviel Gewicht auf die Formen legen. Denn vor Frankreich hatte den Vorzug, daß seit dem Abgang der Karolinger ein In England war es auch nicht die angelsächsische Volksseele, die dem Viele Umstände haben zusammengewirkt, das englische Königtum zu dem Jas englische Königtum nötigen Änderungen eine Rückkehr zu den Formen des alten germanischen Freilich darf man nicht zuviel Gewicht auf die Formen legen. Denn vor Frankreich hatte den Vorzug, daß seit dem Abgang der Karolinger ein In England war es auch nicht die angelsächsische Volksseele, die dem Viele Umstände haben zusammengewirkt, das englische Königtum zu dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236290"/> <fw type="header" place="top"> Jas englische Königtum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1768" prev="#ID_1767"> nötigen Änderungen eine Rückkehr zu den Formen des alten germanischen<lb/> Königtums mit seinem Witenagemote.</p><lb/> <p xml:id="ID_1769"> Freilich darf man nicht zuviel Gewicht auf die Formen legen. Denn vor<lb/> allem kommt es doch auf die Männer ein, die diese Formen handhaben, und<lb/> günstige oder ungünstige Umstände spielen eine große Rolle, Die Staaten,<lb/> die aus dem Reiche Karls des Große«? hervorgingen, begannen ihr selbständiges<lb/> Dasein mit denselben Formen der Herrschaft, Doch wie verschieden ist ihre<lb/> Entwicklung! In Frankreich endet sie in einer einheitlichen unumschränkten<lb/> Monarchie, in Deutschland in einem Chaos kleiner Länderfetzen, die der könig¬<lb/> lichen Obergewalt spotten. Aus dein geheimnisvollen Walten einer Volksseele<lb/> läßt sich diese Verschiedenheit, nicht erklären,</p><lb/> <p xml:id="ID_1770"> Frankreich hatte den Vorzug, daß seit dem Abgang der Karolinger ein<lb/> und dasselbe Geschlecht herrschte, und daß der Schwerpunkt des Ganzen immer<lb/> in Franzien lag. In Deutschland dagegen war der Sitz der Königsgewalt<lb/> bald in Sachsen, bald in Franken, bald in Schwaben, und jedes neue Herrscher¬<lb/> haus hatte die Arbeit nationaler Einigung von neuem zu beginnen, ohne je<lb/> Zeit zu haben, auf der Bcchu weiter zu kommen als seine Vorgänger. Nehmen<lb/> wir aber an, ein kraftvolles Geschlecht hätte ohne Wechsel den deutschen Königs¬<lb/> thron innegehabt, so bedarf es keiner kühnen Einbildungskraft, sich ein andres<lb/> Deutschland auszumalen. Das Wahlkönigtum hätte bald auch in der Form<lb/> dem erblichen Platz gemacht, dem es gelungen wäre, die deutschen Stämme zu<lb/> einem nationalen Ganzen zu verschmelzen. Unter einem starken, wirklich<lb/> deutschen Königtum hätte die Reformation keine Spaltung im deutschen Volke,<lb/> vielleicht nicht einmal in der Kirche selbst bewirkt, kein Dreißigjähriger Krieg<lb/> hätte unsre Fluren verheert, und der mächtige Überschuß unsrer Bevölkerung<lb/> hätte, anstatt unter den Schlägen der Schweden, Kroaten und Franzosen zu<lb/> verbluten, Amerika mit deutschen Ansiedlern besetzen können, bevor das meer-<lb/> umschlungne Albion Zeit fand, sich zu besinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1771"> In England war es auch nicht die angelsächsische Volksseele, die dem<lb/> Königtum die Flügel beschnitt. In England sehen wir wie in Frankreich<lb/> schon früh einen Teil des Reichs, den Süden, als ständigen Träger der Macht.<lb/> Wo dynastische Verändrungen eintreten, sind sie so, daß keine Stammeseifer-<lb/> sncht das Werk nationalen Zusammenschlusses stören kann. Die Nation als<lb/> solche entfaltet sich deshalb so kräftig wie in Frankreich, aber die Stellung des<lb/> Königtums nähert sich am Ende bedenklich der des deutschen, das mehr Zierat<lb/> als Macht darstellte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1772" next="#ID_1773"> Viele Umstände haben zusammengewirkt, das englische Königtum zu dem<lb/> zu machen, was es ist. Der Hauptgrund für seine Schwäche aber ist doch in<lb/> den Trägern der Krone selbst zu suchen. Es giebt kaum etwas Maunig-<lb/> faltigeres als die englische Geschichte mit der Verschiedenheit im Charakter der<lb/> Herrscher. Alle guten und alle schlechten Eigenschaften der menschlichen Natur,<lb/> alle Leidenschaften haben ihre Vertreter auf den: englischen Throne, Alfred<lb/> der Große, der mönchische Edward der Bekenner, der despotische Staatsordner<lb/> Wilhelm, der Kreuzfahrer Richard Löwenherz, der träumerische Richard II., der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
Jas englische Königtum
nötigen Änderungen eine Rückkehr zu den Formen des alten germanischen
Königtums mit seinem Witenagemote.
Freilich darf man nicht zuviel Gewicht auf die Formen legen. Denn vor
allem kommt es doch auf die Männer ein, die diese Formen handhaben, und
günstige oder ungünstige Umstände spielen eine große Rolle, Die Staaten,
die aus dem Reiche Karls des Große«? hervorgingen, begannen ihr selbständiges
Dasein mit denselben Formen der Herrschaft, Doch wie verschieden ist ihre
Entwicklung! In Frankreich endet sie in einer einheitlichen unumschränkten
Monarchie, in Deutschland in einem Chaos kleiner Länderfetzen, die der könig¬
lichen Obergewalt spotten. Aus dein geheimnisvollen Walten einer Volksseele
läßt sich diese Verschiedenheit, nicht erklären,
Frankreich hatte den Vorzug, daß seit dem Abgang der Karolinger ein
und dasselbe Geschlecht herrschte, und daß der Schwerpunkt des Ganzen immer
in Franzien lag. In Deutschland dagegen war der Sitz der Königsgewalt
bald in Sachsen, bald in Franken, bald in Schwaben, und jedes neue Herrscher¬
haus hatte die Arbeit nationaler Einigung von neuem zu beginnen, ohne je
Zeit zu haben, auf der Bcchu weiter zu kommen als seine Vorgänger. Nehmen
wir aber an, ein kraftvolles Geschlecht hätte ohne Wechsel den deutschen Königs¬
thron innegehabt, so bedarf es keiner kühnen Einbildungskraft, sich ein andres
Deutschland auszumalen. Das Wahlkönigtum hätte bald auch in der Form
dem erblichen Platz gemacht, dem es gelungen wäre, die deutschen Stämme zu
einem nationalen Ganzen zu verschmelzen. Unter einem starken, wirklich
deutschen Königtum hätte die Reformation keine Spaltung im deutschen Volke,
vielleicht nicht einmal in der Kirche selbst bewirkt, kein Dreißigjähriger Krieg
hätte unsre Fluren verheert, und der mächtige Überschuß unsrer Bevölkerung
hätte, anstatt unter den Schlägen der Schweden, Kroaten und Franzosen zu
verbluten, Amerika mit deutschen Ansiedlern besetzen können, bevor das meer-
umschlungne Albion Zeit fand, sich zu besinnen.
In England war es auch nicht die angelsächsische Volksseele, die dem
Königtum die Flügel beschnitt. In England sehen wir wie in Frankreich
schon früh einen Teil des Reichs, den Süden, als ständigen Träger der Macht.
Wo dynastische Verändrungen eintreten, sind sie so, daß keine Stammeseifer-
sncht das Werk nationalen Zusammenschlusses stören kann. Die Nation als
solche entfaltet sich deshalb so kräftig wie in Frankreich, aber die Stellung des
Königtums nähert sich am Ende bedenklich der des deutschen, das mehr Zierat
als Macht darstellte.
Viele Umstände haben zusammengewirkt, das englische Königtum zu dem
zu machen, was es ist. Der Hauptgrund für seine Schwäche aber ist doch in
den Trägern der Krone selbst zu suchen. Es giebt kaum etwas Maunig-
faltigeres als die englische Geschichte mit der Verschiedenheit im Charakter der
Herrscher. Alle guten und alle schlechten Eigenschaften der menschlichen Natur,
alle Leidenschaften haben ihre Vertreter auf den: englischen Throne, Alfred
der Große, der mönchische Edward der Bekenner, der despotische Staatsordner
Wilhelm, der Kreuzfahrer Richard Löwenherz, der träumerische Richard II., der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |