Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Via Haltung der Prinzessin von Preußen in den Jahren ^3^8 und ^3^9 falls scheint dies ein günstiges Hilfsmittel, das, mit Vorsicht gebraucht, namentlich Nicht dringend genug kaun dieser Schritt als der äußerste und gefährlichste Möge Gott diejenigen erleuchten, denen das Schicksal Preußens in diesem Die "Denkschrift" beleuchtet klar und scharf die damalige Situation. Von Inzwischen waren die Aussichten auf die Einigung Deutschlands unter Ich danke Ihnen bestens für Ihren Brief, dessen Inhalt mit meiner eignen Gran,boten IV 1901 S3
Via Haltung der Prinzessin von Preußen in den Jahren ^3^8 und ^3^9 falls scheint dies ein günstiges Hilfsmittel, das, mit Vorsicht gebraucht, namentlich Nicht dringend genug kaun dieser Schritt als der äußerste und gefährlichste Möge Gott diejenigen erleuchten, denen das Schicksal Preußens in diesem Die „Denkschrift" beleuchtet klar und scharf die damalige Situation. Von Inzwischen waren die Aussichten auf die Einigung Deutschlands unter Ich danke Ihnen bestens für Ihren Brief, dessen Inhalt mit meiner eignen Gran,boten IV 1901 S3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236247"/> <fw type="header" place="top"> Via Haltung der Prinzessin von Preußen in den Jahren ^3^8 und ^3^9</fw><lb/> <p xml:id="ID_1614" prev="#ID_1613"> falls scheint dies ein günstiges Hilfsmittel, das, mit Vorsicht gebraucht, namentlich<lb/> auf den westlichen Teil der Monarchie Einfluß haben würde. Tritt die Majorität<lb/> der Krone bei, dann hat diese gesiegt, und die Linke fügt sich entweder oder scheidet<lb/> ans. Bleibt hingegen die Krone in der Minorität, wozu allerdings Gefahr vor¬<lb/> handen ist, wegen der Unpopulnrität des Ministeriums (weshalb es so nötig wäre,<lb/> dasselbe vorläufig mildernd zu komplettieren), dann muß sich die Krone in der<lb/> freien Wahl ihrer Organe für befugt und entschlossen erklären, die Veränderung<lb/> derselben erst dann vorzunehmen, wenn die Streitfrage der Verlegung dadurch er¬<lb/> ledigt sei, daß die Aufhebung des Belagerungszustands und die Rückkehr nach Berlin<lb/> durch ihre provisorischen Beschlüsse gegen die Mißbräuche der Presse, sowie des<lb/> Assoziationsrechts und gegen tumnltunrische Auftritte möglich gemacht werde. Gelingt<lb/> dies, so muß ein neues Ministerium ganz fertig in Bereitschaft gehalten werden,<lb/> um, sobald die Versammlung dem Verlangen der Krone genügt haben wird, auch<lb/> seitens der Krone Bereitwilligkeit für die Wünsche des Landes zu zeigen; gelingt<lb/> es nicht, so muß wiederum ein neues oder mindestens stark modifiziertes Ministerium<lb/> bereit sein, um dann deu äußersten und gefahrvollsten Schritt zu thun, der ohne<lb/> diese Modifikation gewiß scheitern würde, nämlich zur Auflösung der Versammlung<lb/> und zur Verleihung der Verfassung vorbehaltlich ihrer spätern Revision durch die<lb/> von derselben verheißene Nativunlvertretnng in zwei Kammern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1615"> Nicht dringend genug kaun dieser Schritt als der äußerste und gefährlichste<lb/> bezeichnet werden, denn der Vergleich mit den tragischen Resultaten ähnlicher Staats¬<lb/> streiche in den Annalen der Geschichte liegt z» nah, und der Zustand ganz Deutsch¬<lb/> lands ist zu beängstigend, als daß man nicht, abgesehen von den auswärtigen<lb/> Rivalen deutscher Macht und Einheit, die innere Zerrüttung, den Sturz der<lb/> Monarchie nud Dynastie zu befürchten hätte, als mögliches Resultat des Bürger¬<lb/> kriegs, den selbst die trefflichste Armee nicht bezwingen wird, eben als solchen, das<lb/> heißt als Bürgerkrieg, weil die Gesinnung, ohne welche sich keine Macht handhaben<lb/> läßt, auf die Länge nicht durch die Gewalt der Waffen erobert und verteidigt<lb/> werden kauu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1616"> Möge Gott diejenigen erleuchten, denen das Schicksal Preußens in diesem<lb/> verhängnisvollen Augenblick anvertraut ist, und neben der würdigen Festigkeit und<lb/> Konsequenz auch die politische Anschauung des Ganzen verleihen, durch welche sich<lb/> der wahre Staatsmann in den Stunden der Gefahr als Retier des Vaterlands<lb/> bewährt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1617"> Die „Denkschrift" beleuchtet klar und scharf die damalige Situation. Von<lb/> den verschiednen Möglichkeiten, die die staatsklnge und patriotische Verfasserin<lb/> hier scharfsinnig erörtert, trat gerade die ein, die sie als die „äußerste" und<lb/> „gefährlichste" bezeichnet hatte, ohne daß sich aber ihre daran geknüpften Be¬<lb/> fürchtungen verwirklichten. Am 5. Dezember sprach nämlich der König, nach¬<lb/> dem sich in Brandenburg (am 27. November) nur ein Teil der Abgeordneten<lb/> eingefunden hatte, die Auflösung der preußischen Nationalversammlung ans<lb/> und erließ dann aus eigner Machtvollkommenheit eine ziemlich freisinnige (die<lb/> „oktroyierte") Verfassung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1618"> Inzwischen waren die Aussichten auf die Einigung Deutschlands unter<lb/> Preußischer Führung immer mehr geschwunden, eine Wahrnehmung, die Angusrn<lb/> tief betrübte. Am 6. Mürz 1849 schrieb sie an einen Freund:</p><lb/> <p xml:id="ID_1619" next="#ID_1620"> Ich danke Ihnen bestens für Ihren Brief, dessen Inhalt mit meiner eignen<lb/> Ansicht übereinstimmend ist. Umstände allein können helfen; denn Erfahrung und<lb/> Einsicht scheinen ihre Kunst in unsern Tagen versagen zu wollen, was nicht ohne</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gran,boten IV 1901 S3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
Via Haltung der Prinzessin von Preußen in den Jahren ^3^8 und ^3^9
falls scheint dies ein günstiges Hilfsmittel, das, mit Vorsicht gebraucht, namentlich
auf den westlichen Teil der Monarchie Einfluß haben würde. Tritt die Majorität
der Krone bei, dann hat diese gesiegt, und die Linke fügt sich entweder oder scheidet
ans. Bleibt hingegen die Krone in der Minorität, wozu allerdings Gefahr vor¬
handen ist, wegen der Unpopulnrität des Ministeriums (weshalb es so nötig wäre,
dasselbe vorläufig mildernd zu komplettieren), dann muß sich die Krone in der
freien Wahl ihrer Organe für befugt und entschlossen erklären, die Veränderung
derselben erst dann vorzunehmen, wenn die Streitfrage der Verlegung dadurch er¬
ledigt sei, daß die Aufhebung des Belagerungszustands und die Rückkehr nach Berlin
durch ihre provisorischen Beschlüsse gegen die Mißbräuche der Presse, sowie des
Assoziationsrechts und gegen tumnltunrische Auftritte möglich gemacht werde. Gelingt
dies, so muß ein neues Ministerium ganz fertig in Bereitschaft gehalten werden,
um, sobald die Versammlung dem Verlangen der Krone genügt haben wird, auch
seitens der Krone Bereitwilligkeit für die Wünsche des Landes zu zeigen; gelingt
es nicht, so muß wiederum ein neues oder mindestens stark modifiziertes Ministerium
bereit sein, um dann deu äußersten und gefahrvollsten Schritt zu thun, der ohne
diese Modifikation gewiß scheitern würde, nämlich zur Auflösung der Versammlung
und zur Verleihung der Verfassung vorbehaltlich ihrer spätern Revision durch die
von derselben verheißene Nativunlvertretnng in zwei Kammern.
Nicht dringend genug kaun dieser Schritt als der äußerste und gefährlichste
bezeichnet werden, denn der Vergleich mit den tragischen Resultaten ähnlicher Staats¬
streiche in den Annalen der Geschichte liegt z» nah, und der Zustand ganz Deutsch¬
lands ist zu beängstigend, als daß man nicht, abgesehen von den auswärtigen
Rivalen deutscher Macht und Einheit, die innere Zerrüttung, den Sturz der
Monarchie nud Dynastie zu befürchten hätte, als mögliches Resultat des Bürger¬
kriegs, den selbst die trefflichste Armee nicht bezwingen wird, eben als solchen, das
heißt als Bürgerkrieg, weil die Gesinnung, ohne welche sich keine Macht handhaben
läßt, auf die Länge nicht durch die Gewalt der Waffen erobert und verteidigt
werden kauu.
Möge Gott diejenigen erleuchten, denen das Schicksal Preußens in diesem
verhängnisvollen Augenblick anvertraut ist, und neben der würdigen Festigkeit und
Konsequenz auch die politische Anschauung des Ganzen verleihen, durch welche sich
der wahre Staatsmann in den Stunden der Gefahr als Retier des Vaterlands
bewährt.
Die „Denkschrift" beleuchtet klar und scharf die damalige Situation. Von
den verschiednen Möglichkeiten, die die staatsklnge und patriotische Verfasserin
hier scharfsinnig erörtert, trat gerade die ein, die sie als die „äußerste" und
„gefährlichste" bezeichnet hatte, ohne daß sich aber ihre daran geknüpften Be¬
fürchtungen verwirklichten. Am 5. Dezember sprach nämlich der König, nach¬
dem sich in Brandenburg (am 27. November) nur ein Teil der Abgeordneten
eingefunden hatte, die Auflösung der preußischen Nationalversammlung ans
und erließ dann aus eigner Machtvollkommenheit eine ziemlich freisinnige (die
„oktroyierte") Verfassung.
Inzwischen waren die Aussichten auf die Einigung Deutschlands unter
Preußischer Führung immer mehr geschwunden, eine Wahrnehmung, die Angusrn
tief betrübte. Am 6. Mürz 1849 schrieb sie an einen Freund:
Ich danke Ihnen bestens für Ihren Brief, dessen Inhalt mit meiner eignen
Ansicht übereinstimmend ist. Umstände allein können helfen; denn Erfahrung und
Einsicht scheinen ihre Kunst in unsern Tagen versagen zu wollen, was nicht ohne
Gran,boten IV 1901 S3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |