Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.uung manchmal vorgekommen sein mich, verschleiert. Es giebt bei ihm kein Entscheidend für die Abschätzung des sittlichen Gehalts der Homerischen Allein von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt, empfehlen Hesiod und Solon den
Männern, sich um das dreißigste Jahr zu vereheliche", uung manchmal vorgekommen sein mich, verschleiert. Es giebt bei ihm kein Entscheidend für die Abschätzung des sittlichen Gehalts der Homerischen Allein von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt, empfehlen Hesiod und Solon den
Männern, sich um das dreißigste Jahr zu vereheliche», <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236173"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1341" prev="#ID_1340"> uung manchmal vorgekommen sein mich, verschleiert. Es giebt bei ihm kein<lb/> langes Leiden und keine lebende» Verstümmelten, Fleischwnnden werden rasch<lb/> vom Arzte geheilt, sodaß die Verwundeten schon am andern Tage wieder in<lb/> den Kampf ziehn können. Wird einer schlver verwundet, so trägt ihn entweder<lb/> ein Gott aus der Schlacht und stellt ihn vollkommen wieder her, oder er stirbt<lb/> augenblicklich, sogar wenn ihm nur ein Arm abgehauen worden ist. Die<lb/> Schlacht gewährt Lust als ein gefährliches Kampfspiel , worin der Held seine<lb/> Kraft und Geschicklichkeit erprobt, Ruhm und Beute gewinnt, und in der<lb/> Muskel- und Willensspannuug, im betäubenden Tumult und Getöse ein er¬<lb/> höhtes Lebensgefühl genießt, aber das Morden, Verwunde« und Verstümmeln<lb/> bereitet ihm kein Vergnügen, und mich ans das, was der Krieg an angenehmer<lb/> Aufregung, an Ruhm und Beute bietet, würden alle gern verzichten, wenn<lb/> sie nur mit Ehren beizuziehn konnte». Bald ja, meint Odysseus, stelle sich<lb/> im Schlachtgetümmel Übersättigung ein; Achäer und Troer freuen sich gleicher¬<lb/> weise, als ein Zweikampf zwischen Alexander und Menelaus deu „jammervollen"<lb/> Krieg zu beendigen verspricht, und der Letztgenannte schilt die Troer übermütig,<lb/> weil sie die Schlacht nicht satt bekommen; bekomme man doch den Schlaf und<lb/> die Liebe, Musik und Tanz satt, was alles viel begehrenswerter sei als der<lb/> Krieg, Eben der Überdruß am Krieg und seine lange Dauer machen die<lb/> Griechen so wild, daß Agamemnon einmal um Gnade flehende Jünglinge mordet<lb/> und das Kind im Mutterleibe nicht zu schonen droht, wenn man Troja endlich<lb/> haben werde, Giftpfeile mag aus Furcht vor dem Zorne der Götter nicht<lb/> jeder gebrauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1342" next="#ID_1343"> Entscheidend für die Abschätzung des sittlichen Gehalts der Homerischen<lb/> Welt ist ihr Familien- und Gemeindeleben. Der Liebesgenuß wird als höchstes<lb/> Erdenglück gefeiert, das Geschlechtsleben aber als etwas Heiliges mit der<lb/> äußersten Zartheit behandelt. Die Männer sind schamhaft, auch wenn sie unter<lb/> sich und sonst übermütig sind (Ob. 18, 76). Die Jünglinge werden von den<lb/> Eltern beizeiten vermählt,") und es findet sich keine Spur, daß vor der Ver¬<lb/> mählung illegitimen Umgang zu pflegen gebilligte Sitte gewesen wäre. Das<lb/> Treiben der Freier mit zwölfen von den fünfzig Mägden des Odhsseus wird<lb/> als ein Frevel angesehen, und Telemach knüpft die leichtfertigen Frauenzimmer<lb/> ans, weil sie auf sein und der Mutter Haupt Unehre gehäuft hätten und des¬<lb/> halb eines reinen Todes nicht wert seien. Für die Gattin versteht sich flecken¬<lb/> lose Treue von selbst, Helena wird als Werkzeug eines Götterbcschlnsses mit<lb/> der Verblendung durch Aphrodite entschuldigt, Klytämnestra aber erfährt un¬<lb/> eingeschränkte und mitleidlose Verurteilung, Penelopen würde die Sitte erlaubt<lb/> haben, ihren Gemahl für verschollen zu erklären und sich wieder zu vermählen,<lb/> oder sich von ihren Eltern wieder vermählen zu lassen, und ihr Sohn Hütte<lb/> das Recht gehabt, sie nach Hause zu schicken und sich so der Schmarotzer zu</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> Allein von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt, empfehlen Hesiod und Solon den<lb/> Männern, sich um das dreißigste Jahr zu vereheliche»,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
uung manchmal vorgekommen sein mich, verschleiert. Es giebt bei ihm kein
langes Leiden und keine lebende» Verstümmelten, Fleischwnnden werden rasch
vom Arzte geheilt, sodaß die Verwundeten schon am andern Tage wieder in
den Kampf ziehn können. Wird einer schlver verwundet, so trägt ihn entweder
ein Gott aus der Schlacht und stellt ihn vollkommen wieder her, oder er stirbt
augenblicklich, sogar wenn ihm nur ein Arm abgehauen worden ist. Die
Schlacht gewährt Lust als ein gefährliches Kampfspiel , worin der Held seine
Kraft und Geschicklichkeit erprobt, Ruhm und Beute gewinnt, und in der
Muskel- und Willensspannuug, im betäubenden Tumult und Getöse ein er¬
höhtes Lebensgefühl genießt, aber das Morden, Verwunde« und Verstümmeln
bereitet ihm kein Vergnügen, und mich ans das, was der Krieg an angenehmer
Aufregung, an Ruhm und Beute bietet, würden alle gern verzichten, wenn
sie nur mit Ehren beizuziehn konnte». Bald ja, meint Odysseus, stelle sich
im Schlachtgetümmel Übersättigung ein; Achäer und Troer freuen sich gleicher¬
weise, als ein Zweikampf zwischen Alexander und Menelaus deu „jammervollen"
Krieg zu beendigen verspricht, und der Letztgenannte schilt die Troer übermütig,
weil sie die Schlacht nicht satt bekommen; bekomme man doch den Schlaf und
die Liebe, Musik und Tanz satt, was alles viel begehrenswerter sei als der
Krieg, Eben der Überdruß am Krieg und seine lange Dauer machen die
Griechen so wild, daß Agamemnon einmal um Gnade flehende Jünglinge mordet
und das Kind im Mutterleibe nicht zu schonen droht, wenn man Troja endlich
haben werde, Giftpfeile mag aus Furcht vor dem Zorne der Götter nicht
jeder gebrauchen.
Entscheidend für die Abschätzung des sittlichen Gehalts der Homerischen
Welt ist ihr Familien- und Gemeindeleben. Der Liebesgenuß wird als höchstes
Erdenglück gefeiert, das Geschlechtsleben aber als etwas Heiliges mit der
äußersten Zartheit behandelt. Die Männer sind schamhaft, auch wenn sie unter
sich und sonst übermütig sind (Ob. 18, 76). Die Jünglinge werden von den
Eltern beizeiten vermählt,") und es findet sich keine Spur, daß vor der Ver¬
mählung illegitimen Umgang zu pflegen gebilligte Sitte gewesen wäre. Das
Treiben der Freier mit zwölfen von den fünfzig Mägden des Odhsseus wird
als ein Frevel angesehen, und Telemach knüpft die leichtfertigen Frauenzimmer
ans, weil sie auf sein und der Mutter Haupt Unehre gehäuft hätten und des¬
halb eines reinen Todes nicht wert seien. Für die Gattin versteht sich flecken¬
lose Treue von selbst, Helena wird als Werkzeug eines Götterbcschlnsses mit
der Verblendung durch Aphrodite entschuldigt, Klytämnestra aber erfährt un¬
eingeschränkte und mitleidlose Verurteilung, Penelopen würde die Sitte erlaubt
haben, ihren Gemahl für verschollen zu erklären und sich wieder zu vermählen,
oder sich von ihren Eltern wieder vermählen zu lassen, und ihr Sohn Hütte
das Recht gehabt, sie nach Hause zu schicken und sich so der Schmarotzer zu
Allein von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt, empfehlen Hesiod und Solon den
Männern, sich um das dreißigste Jahr zu vereheliche»,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |