Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Über das Rrankenverstchernngsgesctz Historiker Heinrich von Sybel und der Deutsch-Amerikaner Friedrich Kapp In Belgien ist bei der Wcihlrcform von 1893 und 1899 das allgemeine Sogar in Frankreich beginnt der Glaube an die Wunderkraft des all¬ (Schluß folgt) Über das Krankenversicherungsgesetz z^. Die treibenden Aräfte ! an plant in der Regierung eine Revision des Krankeuversicheruugs- *) Vergl. "Gedanken und Erinnerungen" Band I, S, Is, Band II, S, S8.
Über das Rrankenverstchernngsgesctz Historiker Heinrich von Sybel und der Deutsch-Amerikaner Friedrich Kapp In Belgien ist bei der Wcihlrcform von 1893 und 1899 das allgemeine Sogar in Frankreich beginnt der Glaube an die Wunderkraft des all¬ (Schluß folgt) Über das Krankenversicherungsgesetz z^. Die treibenden Aräfte ! an plant in der Regierung eine Revision des Krankeuversicheruugs- *) Vergl. „Gedanken und Erinnerungen" Band I, S, Is, Band II, S, S8.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236106"/> <fw type="header" place="top"> Über das Rrankenverstchernngsgesctz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1104" prev="#ID_1103"> Historiker Heinrich von Sybel und der Deutsch-Amerikaner Friedrich Kapp<lb/> haben sich gegen das allgemeine, gleiche Wahlrecht ausgesprochen. Sogar<lb/> Fürst Bismarck, der eigentliche Schöpfer der hente in Deutschland geltenden<lb/> Wahlart, hat das allgemeine, gleiche Wahlrecht niemals als politisches Ideal,<lb/> sondern immer nnr als politische Waffe betrachtet.")</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> In Belgien ist bei der Wcihlrcform von 1893 und 1899 das allgemeine<lb/> ungleiche Wahlrecht — nämlich die Pluralität — eingeführt worden; ferner<lb/> ist das Wahlrecht in eine Wahlpflicht umgewandelt und um Stelle der<lb/> Majoritäts- und Stichwahlen die Einrichtung der Prvportionalwahleu gesetzt<lb/> worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Sogar in Frankreich beginnt der Glaube an die Wunderkraft des all¬<lb/> gemeinen, gleichen Wahlrechts zu wanken. Eine der ersten Autoritäten auf<lb/> dem Gebiet des französischen Staats- und Verwaltungsrechts — Ducrocq —<lb/> hat seinen Landsleuten klar zu machen gesucht, daß das Recht, zu wählen,<lb/> kein eingebornes Menschenrecht (etroit ng-durst), sondern ein öffentliches Amt<lb/> (etroit clsrivani as ig, loi) ist, dessen Umfang einzig und allein durch das all¬<lb/> gemeine Staatsinteresse bestimmt wird. Im Mai 1900 brachte der Pariser<lb/> ^sinxs eine Reihe von Artikeln über die Reform des französischen Wahl¬<lb/> systems, worin der Vorschlag gemacht wurde, die Majoritütswcchlen durch<lb/> Proportionalwahlcn zu ersetzen. In diesen Artikeln wurden die Majoritüts¬<lb/> wcchlen — die logische Konsequenz der Lehren Rousseaus und Robespierres —<lb/> unter anderen folgendermaßen charakterisiert: I^s sMems rngsoritgire. sse<lb/> Fw88lor, brutg-l se annus clss rssultg-es imM68 — is sMöms est trof simxlL,<lb/> mais v'sLt ig. siinxlioitö ac ig. barbgris.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Über das Krankenversicherungsgesetz</head><lb/> <div n="2"> <head> z^. Die treibenden Aräfte</head><lb/> <p xml:id="ID_1108" next="#ID_1109"> ! an plant in der Regierung eine Revision des Krankeuversicheruugs-<lb/> gesetzes. Erstens treibt dazu der Wunsch, die drei Gesetze der<lb/> Arbeiterversicherung: das Kraukengesetz, das Unfallgesetz und das<lb/> Jnvaliditäts- und Altersgcsetz, die bisher jedes eine besondre<lb/> I Organisation aufstellen, einander zu nähern und miteinander zu<lb/> verbinden, und zweitens treiben die Übeln Erfahrungen, die man mit dein<lb/> Krankenkassengcsetz, wie es jetzt ist, gemacht hat. Es sollte dazu dienen, die<lb/> Arbeiter zu versöhnen und von der Sozialdemokratie abzutuenden. Statt dessen</p><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> *) Vergl. „Gedanken und Erinnerungen" Band I, S, Is, Band II, S, S8.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
Über das Rrankenverstchernngsgesctz
Historiker Heinrich von Sybel und der Deutsch-Amerikaner Friedrich Kapp
haben sich gegen das allgemeine, gleiche Wahlrecht ausgesprochen. Sogar
Fürst Bismarck, der eigentliche Schöpfer der hente in Deutschland geltenden
Wahlart, hat das allgemeine, gleiche Wahlrecht niemals als politisches Ideal,
sondern immer nnr als politische Waffe betrachtet.")
In Belgien ist bei der Wcihlrcform von 1893 und 1899 das allgemeine
ungleiche Wahlrecht — nämlich die Pluralität — eingeführt worden; ferner
ist das Wahlrecht in eine Wahlpflicht umgewandelt und um Stelle der
Majoritäts- und Stichwahlen die Einrichtung der Prvportionalwahleu gesetzt
worden.
Sogar in Frankreich beginnt der Glaube an die Wunderkraft des all¬
gemeinen, gleichen Wahlrechts zu wanken. Eine der ersten Autoritäten auf
dem Gebiet des französischen Staats- und Verwaltungsrechts — Ducrocq —
hat seinen Landsleuten klar zu machen gesucht, daß das Recht, zu wählen,
kein eingebornes Menschenrecht (etroit ng-durst), sondern ein öffentliches Amt
(etroit clsrivani as ig, loi) ist, dessen Umfang einzig und allein durch das all¬
gemeine Staatsinteresse bestimmt wird. Im Mai 1900 brachte der Pariser
^sinxs eine Reihe von Artikeln über die Reform des französischen Wahl¬
systems, worin der Vorschlag gemacht wurde, die Majoritütswcchlen durch
Proportionalwahlcn zu ersetzen. In diesen Artikeln wurden die Majoritüts¬
wcchlen — die logische Konsequenz der Lehren Rousseaus und Robespierres —
unter anderen folgendermaßen charakterisiert: I^s sMems rngsoritgire. sse
Fw88lor, brutg-l se annus clss rssultg-es imM68 — is sMöms est trof simxlL,
mais v'sLt ig. siinxlioitö ac ig. barbgris.
(Schluß folgt)
Über das Krankenversicherungsgesetz
z^. Die treibenden Aräfte
! an plant in der Regierung eine Revision des Krankeuversicheruugs-
gesetzes. Erstens treibt dazu der Wunsch, die drei Gesetze der
Arbeiterversicherung: das Kraukengesetz, das Unfallgesetz und das
Jnvaliditäts- und Altersgcsetz, die bisher jedes eine besondre
I Organisation aufstellen, einander zu nähern und miteinander zu
verbinden, und zweitens treiben die Übeln Erfahrungen, die man mit dein
Krankenkassengcsetz, wie es jetzt ist, gemacht hat. Es sollte dazu dienen, die
Arbeiter zu versöhnen und von der Sozialdemokratie abzutuenden. Statt dessen
*) Vergl. „Gedanken und Erinnerungen" Band I, S, Is, Band II, S, S8.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |