Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Reich und das Reichsland

noch niemals eine Stimme für die Aufrechterhaltung des bestehenden Nechts-
zustcmds erhoben hat, Männer der verschiedensten Richtungen stimmen darin
überein, daß die bisherige Form und Verfassung des Reichslands auf die
Dauer unhaltbar seien. In der anonymen Flugschrift "Elsaß-Lothringen, seine
Vergangenheit und seine Zukunft," deren Verfasser ein dem Oberpräsidenten
von Möller nahestehender Beamter sein soll, wird das Reichsland als ein
"Produkt politischer Verlegenheit" bezeichnet. Fast genau dasselbe Urteil füllt
der altdeutsche Ultrmnontanc Derichsweiler, der in seiner "Geschichte Lothringens"
das Reichsland ein "Werk der Not und der Verlegenheit" nennt. In seinem
"Recht der Wiedergewonnenen" erklärt der altdeutsche Demokrat Crvissant den
jetzigen Rechtszustand für eine "Anomalie im Superlativ." Der elsässische
Politiker Petri, jetzt Unterstaatssekretär der Justiz in Straßburg, hat in der
Sitzung des Landesansschusses vom 1. Februar 1894 ebenfalls ausgeführt,
durch die Gründung des Neichslcindes sei ein Zustand geschaffen worden, der
den Stempel des "unfertige" Provisoriums, des Übergangsstadiums" auf der
Stiru trage. Ein andrer Sohn des Elsasses -- Graf Dürckheim -- schreibt
in seinen "Erinnerungen alter und neuer Zeit," die Verfassung von 1879
könne nur als ein "momentanes Auskunftsmittel, doch uicht als dauerhafte
Staatseinrichtung" betrachtet werden. Mit Recht berufen sich die Bewohner
des Reichslands auch auf die Worte des Fürsten Bismarck in der Neichstags-
sitzuug am 25. Mai 1871, die Elsaß-Lothringer seien "vollkommen aufgetragne
Kinder, die ihre Geschäfte vollständig verstünden."

In der Verwerfung des Bestehenden sind also alle einig. Wegen der
Einrichtung des Zukunftsstaats Elsaß-Lothringen herrscht allerdings uicht
dieselbe Einstimmigkeit. Mau wird wohl nicht fehlgehn, wenn man annimmt,
daß der großen Mehrzahl der Elsaß-Lothringer eine demokratische Republik
nach dem Muster des großen französischen Nachbarstaats -- also ein Bundes-
staat mit einem gewählten Präsidenten an der Spitze, einem Senat und einer
Deputiertenkammer -- am Sympathischsten wäre. Als nüchterne Realpolitiker
sehen sie indessen vollkommen ein, daß dieses Ideal, das merkwürdigerweise in
einem altdeutschen Blatte -- der Augsburger Abendzeitung vom 19. März
1901 -- als die einzige praktisch durchführbare Lösung empfohlen worden ist,
nicht die geringste Aussicht auf Verwirklichung hat. Der deutsche" Neichs-
regierung kann die kindliche Einfalt nicht zugetraut werden, an dein militärisch
wichtigsten Teil der Reichsgrenze, in der Mitte eiuer unzuverlässigen, vielfach
noch in französischen Traditionen und Sympathien erwachsenen Bevölkerung
eine Republik zu errichte", deren Leitung notwendigerweise dem deutschfeind¬
lichen Teile des katholischen Klerus zufallen müßte. Auch ist nicht daran zu
denken, daß die deutschen Bundesfürste" ihre legitimen Herrschnftsrechte im
Reichslande freiwillig zu Gunsten eiuer demokratischen Republik ausgeben
sollten. Mit Rücksicht auf diese naheliegenden praktischen Erwägungen sind
die Elsaß-Lothringer bereit, an der Stelle der unerreichbaren Republik einen
monarchischen Bundesstaat zu ncecptieren. Aber hier beginnen schon die
Meinungsverschiedenheiten. Im Jahre 1871 konnte der Süddeutsche Dr. Römer


Das Reich und das Reichsland

noch niemals eine Stimme für die Aufrechterhaltung des bestehenden Nechts-
zustcmds erhoben hat, Männer der verschiedensten Richtungen stimmen darin
überein, daß die bisherige Form und Verfassung des Reichslands auf die
Dauer unhaltbar seien. In der anonymen Flugschrift „Elsaß-Lothringen, seine
Vergangenheit und seine Zukunft," deren Verfasser ein dem Oberpräsidenten
von Möller nahestehender Beamter sein soll, wird das Reichsland als ein
„Produkt politischer Verlegenheit" bezeichnet. Fast genau dasselbe Urteil füllt
der altdeutsche Ultrmnontanc Derichsweiler, der in seiner „Geschichte Lothringens"
das Reichsland ein „Werk der Not und der Verlegenheit" nennt. In seinem
„Recht der Wiedergewonnenen" erklärt der altdeutsche Demokrat Crvissant den
jetzigen Rechtszustand für eine „Anomalie im Superlativ." Der elsässische
Politiker Petri, jetzt Unterstaatssekretär der Justiz in Straßburg, hat in der
Sitzung des Landesansschusses vom 1. Februar 1894 ebenfalls ausgeführt,
durch die Gründung des Neichslcindes sei ein Zustand geschaffen worden, der
den Stempel des „unfertige» Provisoriums, des Übergangsstadiums" auf der
Stiru trage. Ein andrer Sohn des Elsasses — Graf Dürckheim — schreibt
in seinen „Erinnerungen alter und neuer Zeit," die Verfassung von 1879
könne nur als ein „momentanes Auskunftsmittel, doch uicht als dauerhafte
Staatseinrichtung" betrachtet werden. Mit Recht berufen sich die Bewohner
des Reichslands auch auf die Worte des Fürsten Bismarck in der Neichstags-
sitzuug am 25. Mai 1871, die Elsaß-Lothringer seien „vollkommen aufgetragne
Kinder, die ihre Geschäfte vollständig verstünden."

In der Verwerfung des Bestehenden sind also alle einig. Wegen der
Einrichtung des Zukunftsstaats Elsaß-Lothringen herrscht allerdings uicht
dieselbe Einstimmigkeit. Mau wird wohl nicht fehlgehn, wenn man annimmt,
daß der großen Mehrzahl der Elsaß-Lothringer eine demokratische Republik
nach dem Muster des großen französischen Nachbarstaats — also ein Bundes-
staat mit einem gewählten Präsidenten an der Spitze, einem Senat und einer
Deputiertenkammer — am Sympathischsten wäre. Als nüchterne Realpolitiker
sehen sie indessen vollkommen ein, daß dieses Ideal, das merkwürdigerweise in
einem altdeutschen Blatte — der Augsburger Abendzeitung vom 19. März
1901 — als die einzige praktisch durchführbare Lösung empfohlen worden ist,
nicht die geringste Aussicht auf Verwirklichung hat. Der deutsche» Neichs-
regierung kann die kindliche Einfalt nicht zugetraut werden, an dein militärisch
wichtigsten Teil der Reichsgrenze, in der Mitte eiuer unzuverlässigen, vielfach
noch in französischen Traditionen und Sympathien erwachsenen Bevölkerung
eine Republik zu errichte», deren Leitung notwendigerweise dem deutschfeind¬
lichen Teile des katholischen Klerus zufallen müßte. Auch ist nicht daran zu
denken, daß die deutschen Bundesfürste» ihre legitimen Herrschnftsrechte im
Reichslande freiwillig zu Gunsten eiuer demokratischen Republik ausgeben
sollten. Mit Rücksicht auf diese naheliegenden praktischen Erwägungen sind
die Elsaß-Lothringer bereit, an der Stelle der unerreichbaren Republik einen
monarchischen Bundesstaat zu ncecptieren. Aber hier beginnen schon die
Meinungsverschiedenheiten. Im Jahre 1871 konnte der Süddeutsche Dr. Römer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236102"/>
            <fw type="header" place="top"> Das Reich und das Reichsland</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1089" prev="#ID_1088"> noch niemals eine Stimme für die Aufrechterhaltung des bestehenden Nechts-<lb/>
zustcmds erhoben hat, Männer der verschiedensten Richtungen stimmen darin<lb/>
überein, daß die bisherige Form und Verfassung des Reichslands auf die<lb/>
Dauer unhaltbar seien. In der anonymen Flugschrift &#x201E;Elsaß-Lothringen, seine<lb/>
Vergangenheit und seine Zukunft," deren Verfasser ein dem Oberpräsidenten<lb/>
von Möller nahestehender Beamter sein soll, wird das Reichsland als ein<lb/>
&#x201E;Produkt politischer Verlegenheit" bezeichnet. Fast genau dasselbe Urteil füllt<lb/>
der altdeutsche Ultrmnontanc Derichsweiler, der in seiner &#x201E;Geschichte Lothringens"<lb/>
das Reichsland ein &#x201E;Werk der Not und der Verlegenheit" nennt. In seinem<lb/>
&#x201E;Recht der Wiedergewonnenen" erklärt der altdeutsche Demokrat Crvissant den<lb/>
jetzigen Rechtszustand für eine &#x201E;Anomalie im Superlativ." Der elsässische<lb/>
Politiker Petri, jetzt Unterstaatssekretär der Justiz in Straßburg, hat in der<lb/>
Sitzung des Landesansschusses vom 1. Februar 1894 ebenfalls ausgeführt,<lb/>
durch die Gründung des Neichslcindes sei ein Zustand geschaffen worden, der<lb/>
den Stempel des &#x201E;unfertige» Provisoriums, des Übergangsstadiums" auf der<lb/>
Stiru trage. Ein andrer Sohn des Elsasses &#x2014; Graf Dürckheim &#x2014; schreibt<lb/>
in seinen &#x201E;Erinnerungen alter und neuer Zeit," die Verfassung von 1879<lb/>
könne nur als ein &#x201E;momentanes Auskunftsmittel, doch uicht als dauerhafte<lb/>
Staatseinrichtung" betrachtet werden. Mit Recht berufen sich die Bewohner<lb/>
des Reichslands auch auf die Worte des Fürsten Bismarck in der Neichstags-<lb/>
sitzuug am 25. Mai 1871, die Elsaß-Lothringer seien &#x201E;vollkommen aufgetragne<lb/>
Kinder, die ihre Geschäfte vollständig verstünden."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1090" next="#ID_1091"> In der Verwerfung des Bestehenden sind also alle einig. Wegen der<lb/>
Einrichtung des Zukunftsstaats Elsaß-Lothringen herrscht allerdings uicht<lb/>
dieselbe Einstimmigkeit. Mau wird wohl nicht fehlgehn, wenn man annimmt,<lb/>
daß der großen Mehrzahl der Elsaß-Lothringer eine demokratische Republik<lb/>
nach dem Muster des großen französischen Nachbarstaats &#x2014; also ein Bundes-<lb/>
staat mit einem gewählten Präsidenten an der Spitze, einem Senat und einer<lb/>
Deputiertenkammer &#x2014; am Sympathischsten wäre. Als nüchterne Realpolitiker<lb/>
sehen sie indessen vollkommen ein, daß dieses Ideal, das merkwürdigerweise in<lb/>
einem altdeutschen Blatte &#x2014; der Augsburger Abendzeitung vom 19. März<lb/>
1901 &#x2014; als die einzige praktisch durchführbare Lösung empfohlen worden ist,<lb/>
nicht die geringste Aussicht auf Verwirklichung hat. Der deutsche» Neichs-<lb/>
regierung kann die kindliche Einfalt nicht zugetraut werden, an dein militärisch<lb/>
wichtigsten Teil der Reichsgrenze, in der Mitte eiuer unzuverlässigen, vielfach<lb/>
noch in französischen Traditionen und Sympathien erwachsenen Bevölkerung<lb/>
eine Republik zu errichte», deren Leitung notwendigerweise dem deutschfeind¬<lb/>
lichen Teile des katholischen Klerus zufallen müßte. Auch ist nicht daran zu<lb/>
denken, daß die deutschen Bundesfürste» ihre legitimen Herrschnftsrechte im<lb/>
Reichslande freiwillig zu Gunsten eiuer demokratischen Republik ausgeben<lb/>
sollten. Mit Rücksicht auf diese naheliegenden praktischen Erwägungen sind<lb/>
die Elsaß-Lothringer bereit, an der Stelle der unerreichbaren Republik einen<lb/>
monarchischen Bundesstaat zu ncecptieren. Aber hier beginnen schon die<lb/>
Meinungsverschiedenheiten. Im Jahre 1871 konnte der Süddeutsche Dr. Römer</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0280] Das Reich und das Reichsland noch niemals eine Stimme für die Aufrechterhaltung des bestehenden Nechts- zustcmds erhoben hat, Männer der verschiedensten Richtungen stimmen darin überein, daß die bisherige Form und Verfassung des Reichslands auf die Dauer unhaltbar seien. In der anonymen Flugschrift „Elsaß-Lothringen, seine Vergangenheit und seine Zukunft," deren Verfasser ein dem Oberpräsidenten von Möller nahestehender Beamter sein soll, wird das Reichsland als ein „Produkt politischer Verlegenheit" bezeichnet. Fast genau dasselbe Urteil füllt der altdeutsche Ultrmnontanc Derichsweiler, der in seiner „Geschichte Lothringens" das Reichsland ein „Werk der Not und der Verlegenheit" nennt. In seinem „Recht der Wiedergewonnenen" erklärt der altdeutsche Demokrat Crvissant den jetzigen Rechtszustand für eine „Anomalie im Superlativ." Der elsässische Politiker Petri, jetzt Unterstaatssekretär der Justiz in Straßburg, hat in der Sitzung des Landesansschusses vom 1. Februar 1894 ebenfalls ausgeführt, durch die Gründung des Neichslcindes sei ein Zustand geschaffen worden, der den Stempel des „unfertige» Provisoriums, des Übergangsstadiums" auf der Stiru trage. Ein andrer Sohn des Elsasses — Graf Dürckheim — schreibt in seinen „Erinnerungen alter und neuer Zeit," die Verfassung von 1879 könne nur als ein „momentanes Auskunftsmittel, doch uicht als dauerhafte Staatseinrichtung" betrachtet werden. Mit Recht berufen sich die Bewohner des Reichslands auch auf die Worte des Fürsten Bismarck in der Neichstags- sitzuug am 25. Mai 1871, die Elsaß-Lothringer seien „vollkommen aufgetragne Kinder, die ihre Geschäfte vollständig verstünden." In der Verwerfung des Bestehenden sind also alle einig. Wegen der Einrichtung des Zukunftsstaats Elsaß-Lothringen herrscht allerdings uicht dieselbe Einstimmigkeit. Mau wird wohl nicht fehlgehn, wenn man annimmt, daß der großen Mehrzahl der Elsaß-Lothringer eine demokratische Republik nach dem Muster des großen französischen Nachbarstaats — also ein Bundes- staat mit einem gewählten Präsidenten an der Spitze, einem Senat und einer Deputiertenkammer — am Sympathischsten wäre. Als nüchterne Realpolitiker sehen sie indessen vollkommen ein, daß dieses Ideal, das merkwürdigerweise in einem altdeutschen Blatte — der Augsburger Abendzeitung vom 19. März 1901 — als die einzige praktisch durchführbare Lösung empfohlen worden ist, nicht die geringste Aussicht auf Verwirklichung hat. Der deutsche» Neichs- regierung kann die kindliche Einfalt nicht zugetraut werden, an dein militärisch wichtigsten Teil der Reichsgrenze, in der Mitte eiuer unzuverlässigen, vielfach noch in französischen Traditionen und Sympathien erwachsenen Bevölkerung eine Republik zu errichte», deren Leitung notwendigerweise dem deutschfeind¬ lichen Teile des katholischen Klerus zufallen müßte. Auch ist nicht daran zu denken, daß die deutschen Bundesfürste» ihre legitimen Herrschnftsrechte im Reichslande freiwillig zu Gunsten eiuer demokratischen Republik ausgeben sollten. Mit Rücksicht auf diese naheliegenden praktischen Erwägungen sind die Elsaß-Lothringer bereit, an der Stelle der unerreichbaren Republik einen monarchischen Bundesstaat zu ncecptieren. Aber hier beginnen schon die Meinungsverschiedenheiten. Im Jahre 1871 konnte der Süddeutsche Dr. Römer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/280
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/280>, abgerufen am 15.01.2025.