Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Mont Se. Michel und der Michaelskultus manche andre Partien der Dichtung werden sicherlich deren Ruhm bewahren, Wenn Lönnrot auch, wie nun erwiesen ist, mit der Kalevaladichtmig sein Mont 5>t. Michel und der Michaelskultus (Schluß) in das neunte bis elfte Jahrhundert fällt die große Allsdehnung Mont Se. Michel und der Michaelskultus manche andre Partien der Dichtung werden sicherlich deren Ruhm bewahren, Wenn Lönnrot auch, wie nun erwiesen ist, mit der Kalevaladichtmig sein Mont 5>t. Michel und der Michaelskultus (Schluß) in das neunte bis elfte Jahrhundert fällt die große Allsdehnung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236019"/> <fw type="header" place="top"> Mont Se. Michel und der Michaelskultus</fw><lb/> <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> manche andre Partien der Dichtung werden sicherlich deren Ruhm bewahren,<lb/> wenn die Kalevala als Ganzes auch nicht den übertriebnen Lobeserhebungen<lb/> entspricht, mit denen man sie einst überhäufte.</p><lb/> <p xml:id="ID_727"> Wenn Lönnrot auch, wie nun erwiesen ist, mit der Kalevaladichtmig sein<lb/> Volk mystifiziert hat, so hat er sich andrerseits dnrch dieses Werk um seine<lb/> Stammesgenossen unsterbliche Verdienste erworben; denu durch ihn wurde das<lb/> finnische Volk seiner Nationalität wieder bewußt; durch ihn wurde es zur<lb/> Pflege der Muttersprache und der altfinnische» Poesie veranlaßt, und durch<lb/> ihn erst erhielt die finnische Poesie ihren berechtigten und bedeutsamen Platz<lb/> in der Weltliteratur.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Mont 5>t. Michel und der Michaelskultus<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_728" next="#ID_729"> in das neunte bis elfte Jahrhundert fällt die große Allsdehnung<lb/> der religiöse» Orden. Auf die Erschließung der von ihnen be¬<lb/> setzten Gebiete für die Kultur bedacht, hatten sie zuviel mit<lb/> diesen praktischen Fragen zu thu», als daß sie prächtige.Klöster<lb/> !und Kirche» hätten gründen können. Ihre Arbeit und die sich<lb/> mehrenden Schenkungen von Fürsten, die ihren heilsamen Einfluß ausdehnen<lb/> wollten, erhöhten ihren Reichtum. Er wuchs in der Zeit der Kreuzzüge,<lb/> und die häufige Berührung mit den künstlerisch höher stehenden Gebieten<lb/> des Orients machte, daß die reichern Mittel für reichere Ausschmückung ver¬<lb/> wandt wurden. Die Benediktiner verbanden das Nützliche mit dem Schönen.<lb/> „Ihre Bauten, sagt Viollet Le Duc, waren dauerhaft, dem Zweck wohl an¬<lb/> gepaßt und trotzdem voll Anmut, und fern davou, ihnen einen abstoßenden<lb/> Anblick zu geben oder sie mit falsche» Ornamenten und trügerischen Dekora¬<lb/> tionen zu überlade», wirkten fie derart, daß ihre Schulen, Klöster und Kirchen<lb/> künstlerische Erinnerungen hinterließen, die im Geiste der Bevölkerung Frucht<lb/> bringen mußten — sie wußten, daß die uur moralische Unterweisung nur für<lb/> auserlesene Geister paßt. Cluny hatte diese Aufgabe wohl verstanden: seine<lb/> Monumente, seule Kirchen waren ein offnes Buch für die Menge; die Skulp¬<lb/> turen und Malereien, mit denen es seine Thüren, die Friese nud Kapitale<lb/> schmückte, und die die heiligen Geschichten, die populären Legenden, die Be¬<lb/> strafung der Bösen und die Belohnung der Guten darstellte, zogen sicher mehr<lb/> die Aufmerksamkeit der Menge an als die begeisterten Predigten des heiligen<lb/> Bernhard." We»n dieser die plastischen Künste als barbarische Deutung der<lb/> heiligen Texte auffaßte, so stellte er sich über seine Zeit und zerriß die Bücher<lb/> des Volks. Hätte man ans sie verzichtet, so hätte der mönchische Orden eines</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0197]
Mont Se. Michel und der Michaelskultus
manche andre Partien der Dichtung werden sicherlich deren Ruhm bewahren,
wenn die Kalevala als Ganzes auch nicht den übertriebnen Lobeserhebungen
entspricht, mit denen man sie einst überhäufte.
Wenn Lönnrot auch, wie nun erwiesen ist, mit der Kalevaladichtmig sein
Volk mystifiziert hat, so hat er sich andrerseits dnrch dieses Werk um seine
Stammesgenossen unsterbliche Verdienste erworben; denu durch ihn wurde das
finnische Volk seiner Nationalität wieder bewußt; durch ihn wurde es zur
Pflege der Muttersprache und der altfinnische» Poesie veranlaßt, und durch
ihn erst erhielt die finnische Poesie ihren berechtigten und bedeutsamen Platz
in der Weltliteratur.
Mont 5>t. Michel und der Michaelskultus
(Schluß)
in das neunte bis elfte Jahrhundert fällt die große Allsdehnung
der religiöse» Orden. Auf die Erschließung der von ihnen be¬
setzten Gebiete für die Kultur bedacht, hatten sie zuviel mit
diesen praktischen Fragen zu thu», als daß sie prächtige.Klöster
!und Kirche» hätten gründen können. Ihre Arbeit und die sich
mehrenden Schenkungen von Fürsten, die ihren heilsamen Einfluß ausdehnen
wollten, erhöhten ihren Reichtum. Er wuchs in der Zeit der Kreuzzüge,
und die häufige Berührung mit den künstlerisch höher stehenden Gebieten
des Orients machte, daß die reichern Mittel für reichere Ausschmückung ver¬
wandt wurden. Die Benediktiner verbanden das Nützliche mit dem Schönen.
„Ihre Bauten, sagt Viollet Le Duc, waren dauerhaft, dem Zweck wohl an¬
gepaßt und trotzdem voll Anmut, und fern davou, ihnen einen abstoßenden
Anblick zu geben oder sie mit falsche» Ornamenten und trügerischen Dekora¬
tionen zu überlade», wirkten fie derart, daß ihre Schulen, Klöster und Kirchen
künstlerische Erinnerungen hinterließen, die im Geiste der Bevölkerung Frucht
bringen mußten — sie wußten, daß die uur moralische Unterweisung nur für
auserlesene Geister paßt. Cluny hatte diese Aufgabe wohl verstanden: seine
Monumente, seule Kirchen waren ein offnes Buch für die Menge; die Skulp¬
turen und Malereien, mit denen es seine Thüren, die Friese nud Kapitale
schmückte, und die die heiligen Geschichten, die populären Legenden, die Be¬
strafung der Bösen und die Belohnung der Guten darstellte, zogen sicher mehr
die Aufmerksamkeit der Menge an als die begeisterten Predigten des heiligen
Bernhard." We»n dieser die plastischen Künste als barbarische Deutung der
heiligen Texte auffaßte, so stellte er sich über seine Zeit und zerriß die Bücher
des Volks. Hätte man ans sie verzichtet, so hätte der mönchische Orden eines
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |