Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Die Ergebnisse der Acilevalaforschnng lich. Anders ausgedrückt: der Protestantismus muß seiner Idee uach auf dem (Schluß folgt) Die Ergebnisse der Kalevalasorschung Anton Wels-Ulmenried von mi finnischen Volke, dem das Schicksal schon wiederholt nud Welcher Sturm untioualer Begeisterung hatte das finnische Volk ergriffen, Die Ergebnisse der Acilevalaforschnng lich. Anders ausgedrückt: der Protestantismus muß seiner Idee uach auf dem (Schluß folgt) Die Ergebnisse der Kalevalasorschung Anton Wels-Ulmenried von mi finnischen Volke, dem das Schicksal schon wiederholt nud Welcher Sturm untioualer Begeisterung hatte das finnische Volk ergriffen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236010"/> <fw type="header" place="top"> Die Ergebnisse der Acilevalaforschnng</fw><lb/> <p xml:id="ID_697" prev="#ID_696"> lich. Anders ausgedrückt: der Protestantismus muß seiner Idee uach auf dem<lb/> Gebiet der organisierten Kirche und der kirchlichen Institution in demselben<lb/> Maße an Kraft verlieren, wie er als geistige Gemeinschaft gewinnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Ergebnisse der Kalevalasorschung<lb/><note type="byline"> Anton Wels-Ulmenried</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_699"> mi finnischen Volke, dem das Schicksal schon wiederholt nud<lb/> insbesondre in jüngster Zeit, wo es seiner uralte» freiheitlichen<lb/> Privilegien beraubt wurde, schwere Prüfungen auferlegt hat, ist<lb/> abermals bitteres Leid widerfahren. Die seit ungefähr einen:<lb/> Vierteljahrhundert wissenschaftlich betriebne Kalevalnforschung hat<lb/> nämlich nachgewiesen, daß die seltsame phantastische Sagendichtung, die unter<lb/> dem Namen Kcllevala als uraltes finnisches Volksepos galt und als solches<lb/> gewissermaßen eine nationale Wiedergeburt des finnischen Volks herbeigeführt<lb/> hatte, eine Mystifikation, ein nationales Luftschloß sei, das zwar in herrlichen<lb/> Farben schimmere, dessen stolzer Van aber gebrechlich und vergänglich sei.<lb/> Mit blutendem Herzen sind die Finnen daran gegangen, dieses Lustschloß<lb/> niederzureißen, das in den breiten Schichten des Volks als unantastbares<lb/> Nationalheiligtnm galt und noch gilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_700" next="#ID_701"> Welcher Sturm untioualer Begeisterung hatte das finnische Volk ergriffen,<lb/> als im November 1835 Elias Lönnrot seine Kalevale erscheinen ließ! Das<lb/> in der Welt bisher nahezu unbekannte, gering geschätzte, zurückgesetzte finnische<lb/> Volk, dessen Nationalitätsbelvnßtsein geradezu erstorben war, war mit einemmal<lb/> in den Besitz eines großen Nationalepos gelangt, das den Nachweis lieferte,<lb/> daß anch die Finnen eine Vergangenheit hatten, auf die sie stolz sein können!<lb/> Man erfreute, ja begeisterte sich an der lyrischen Schönheit der Kalevalndichtnng<lb/> und studierte in ihr die religiösen Vorstellungen der alten Finnen, ihr Leben<lb/> und ihre Sitten. Allsländische Gelehrte überboten einander in Lobpreisungen<lb/> dieses „wunderbaren Nationalepos," das in kurzer Zeit in die verschiedensten<lb/> Sprachen übersetzt wurde, und dessen Einfluß ans so manches hervorragende<lb/> Werk ausländischer Dichter häufig zu erkennen ist, so z. B. in Lougfellows<lb/> Hiawatha. In Finnland stellte man die Kalevala ohne weiteres der Ilias<lb/> und der Odyssee, dem Nibelungenliede und der Edda gleich und betrachtete<lb/> sie als ein inonuinönwm agre xorvnniu8, das man zum Ausgangspunkt der<lb/> nationalen Wiedergeburt nehmen und auf dessen Grnndlnge man eine neue<lb/> rein finnische Litteratur aufbauen könne. Die Gelehrtenwelt sowie das<lb/> große Publikum hielten die Kalevaln für ein gewaltiges Volksepos, das seit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Die Ergebnisse der Acilevalaforschnng
lich. Anders ausgedrückt: der Protestantismus muß seiner Idee uach auf dem
Gebiet der organisierten Kirche und der kirchlichen Institution in demselben
Maße an Kraft verlieren, wie er als geistige Gemeinschaft gewinnt.
(Schluß folgt)
Die Ergebnisse der Kalevalasorschung
Anton Wels-Ulmenried von
mi finnischen Volke, dem das Schicksal schon wiederholt nud
insbesondre in jüngster Zeit, wo es seiner uralte» freiheitlichen
Privilegien beraubt wurde, schwere Prüfungen auferlegt hat, ist
abermals bitteres Leid widerfahren. Die seit ungefähr einen:
Vierteljahrhundert wissenschaftlich betriebne Kalevalnforschung hat
nämlich nachgewiesen, daß die seltsame phantastische Sagendichtung, die unter
dem Namen Kcllevala als uraltes finnisches Volksepos galt und als solches
gewissermaßen eine nationale Wiedergeburt des finnischen Volks herbeigeführt
hatte, eine Mystifikation, ein nationales Luftschloß sei, das zwar in herrlichen
Farben schimmere, dessen stolzer Van aber gebrechlich und vergänglich sei.
Mit blutendem Herzen sind die Finnen daran gegangen, dieses Lustschloß
niederzureißen, das in den breiten Schichten des Volks als unantastbares
Nationalheiligtnm galt und noch gilt.
Welcher Sturm untioualer Begeisterung hatte das finnische Volk ergriffen,
als im November 1835 Elias Lönnrot seine Kalevale erscheinen ließ! Das
in der Welt bisher nahezu unbekannte, gering geschätzte, zurückgesetzte finnische
Volk, dessen Nationalitätsbelvnßtsein geradezu erstorben war, war mit einemmal
in den Besitz eines großen Nationalepos gelangt, das den Nachweis lieferte,
daß anch die Finnen eine Vergangenheit hatten, auf die sie stolz sein können!
Man erfreute, ja begeisterte sich an der lyrischen Schönheit der Kalevalndichtnng
und studierte in ihr die religiösen Vorstellungen der alten Finnen, ihr Leben
und ihre Sitten. Allsländische Gelehrte überboten einander in Lobpreisungen
dieses „wunderbaren Nationalepos," das in kurzer Zeit in die verschiedensten
Sprachen übersetzt wurde, und dessen Einfluß ans so manches hervorragende
Werk ausländischer Dichter häufig zu erkennen ist, so z. B. in Lougfellows
Hiawatha. In Finnland stellte man die Kalevala ohne weiteres der Ilias
und der Odyssee, dem Nibelungenliede und der Edda gleich und betrachtete
sie als ein inonuinönwm agre xorvnniu8, das man zum Ausgangspunkt der
nationalen Wiedergeburt nehmen und auf dessen Grnndlnge man eine neue
rein finnische Litteratur aufbauen könne. Die Gelehrtenwelt sowie das
große Publikum hielten die Kalevaln für ein gewaltiges Volksepos, das seit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |