Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Der Kampf um den Zolltarif zureden suchte, der Kaiser und die verbündeten Regierungen könnten oder Damit sind wir bei dem Punkt angelangt, um den sich der Kampf um Der i; 1 des Gesetzentwurfs lautet wörtlich: Bei der Einfuhr der Waren in das deutsche Zollgebiet werden Zölle nach Für die nachgenannten Getreidearten sollen die Zollsätze des Tarifs durch Tarifstelle 1. Roggen5 Mark für 1 Doppelzentner 2. Weizen und Spelz 3. Gerste . . , . 4. Hafer , . . ,t Zwei Fragen haben wir bei der Beurteilung dieser Vorschrift zu erörtern: Zunächst muß dabei die folgende Gegenüberstellung der Zollsätze des jetzt Der Kampf um den Zolltarif zureden suchte, der Kaiser und die verbündeten Regierungen könnten oder Damit sind wir bei dem Punkt angelangt, um den sich der Kampf um Der i; 1 des Gesetzentwurfs lautet wörtlich: Bei der Einfuhr der Waren in das deutsche Zollgebiet werden Zölle nach Für die nachgenannten Getreidearten sollen die Zollsätze des Tarifs durch Tarifstelle 1. Roggen5 Mark für 1 Doppelzentner 2. Weizen und Spelz 3. Gerste . . , . 4. Hafer , . . ,t Zwei Fragen haben wir bei der Beurteilung dieser Vorschrift zu erörtern: Zunächst muß dabei die folgende Gegenüberstellung der Zollsätze des jetzt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235836"/> <fw type="header" place="top"> Der Kampf um den Zolltarif</fw><lb/> <p xml:id="ID_17" prev="#ID_16"> zureden suchte, der Kaiser und die verbündeten Regierungen könnten oder<lb/> wollten sich dieser selbstverständlichen Pflicht entziehn. Im General- und Ver¬<lb/> handlungstarif, was der Tarifentwurf vom 26. Juli sein will, konnte die Frage<lb/> nach dem auch beim Abschluß neuer Handelsverträge aufrecht zu erhaltenden,<lb/> zu verstärkenden oder neu zu schaffenden Zvllschntz für die Landwirtschaft ebenso¬<lb/> wenig beantwortet werden wie für die Industrie. Sie kommt natürlicher- und<lb/> verständigerweise erst bei der Vereinbarung von Vertragstarifen durch den Kaiser,<lb/> bei der Zustimmung des Bundesrath zu ihrem Abschluß und bei der Ge¬<lb/> nehmigung ihrer Giltigkeit durch deu Reichstag zur Entscheidung.</p><lb/> <p xml:id="ID_18"> Damit sind wir bei dem Punkt angelangt, um den sich der Kampf um<lb/> den Zolltarif augenblicklich hauptsächlich dreht und eigentlich ausschließlich<lb/> drehen sollte: bei der Frage der Festlegung von Minimalgetreidezöllen im<lb/> Zolltarifgesetz. Hier haben die Vorbereiter und ursprünglichen Konzipienten<lb/> des ganzen Entwurfs den Hauptfehler gemacht, der den verantwortlichen Ver¬<lb/> treter der Reichsrcgierung, den Reichskanzler, in die größte Verlegenheit<lb/> bringen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_19"> Der i; 1 des Gesetzentwurfs lautet wörtlich:</p><lb/> <p xml:id="ID_20"> Bei der Einfuhr der Waren in das deutsche Zollgebiet werden Zölle nach<lb/> Maßgabe des nachstehenden Zolltarifs erhoben, soweit nicht für die Einfuhr aus<lb/> bestimmten Ländern andre Vorschriften gelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_21"> Für die nachgenannten Getreidearten sollen die Zollsätze des Tarifs durch<lb/> vertragsmäßige Abmachungen nicht unter die beigefügten Sätze ermäßigt werden:</p><lb/> <list> <item> Tarifstelle 1. Roggen5 Mark für 1 Doppelzentner</item> <item> 2. Weizen und Spelz</item> <item> 3. Gerste . . , .</item> <item> 4. Hafer , . . ,t</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_22"> Zwei Fragen haben wir bei der Beurteilung dieser Vorschrift zu erörtern:<lb/> erstens die Frage nach der Abmessung der Minimalzollsätze, zweitens und<lb/> hauptsächlich aber die Frage nach der Zweckmäßigkeit und Zulüssigkcit der Fest¬<lb/> legung im Tarifgesetz überhaupt.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Zunächst muß dabei die folgende Gegenüberstellung der Zollsätze des jetzt<lb/> noch geltenden General- und Vertragstarifs mit den General- und Minimal¬<lb/> tarifsätzen des Entwurfs und den vom deutschen Landwirtschaftsrat und von dem<lb/> preußischen Landesökonomiekollegium nach der Veröffentlichung des Entwurfs<lb/> verlangten General- und Minimalsätzen beachtet werden. Die Zollsätze sind<lb/> in Mark für den Doppelzentner angegeben.</p><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_235821/figures/grenzboten_341873_235821_235836_013.jpg"> <row> <cell> <p xml:id="ID_24"> Weizen Roggen Gerste Hafer</p> <p xml:id="ID_25"> 5 5 2,25 4</p> <p xml:id="ID_26"> / Generaltarif ,<lb/> ^ Vertragstarif</p> <p xml:id="ID_27"> Heute geltender</p> <p xml:id="ID_28"> 3,50 3,50 2 2,80</p> <note type="byline"> 4</note> <p xml:id="ID_29"> Entwurf vom<lb/> 26. Juli 1901 </p> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_235821/figures/grenzboten_341873_235821_235836_020.jpg"/> <note type="byline"> s;</note> <note type="byline"> 3</note> <note type="byline"> 5</note> <p xml:id="ID_30"> Deutscher Land- s Generaltarif .<lb/> wirtschaftsrat (Minimaltarif</p> <p xml:id="ID_31"> 7,50<lb/> 6</p> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_235821/figures/grenzboten_341873_235821_235836_027.jpg"/> <p xml:id="ID_32"> Preusz. Landes- s Genernltarif ,<lb/> okonomiekollegium 1 Minimaltarif</p> <p xml:id="ID_33"> 9</p> <p xml:id="ID_34"> 7,50</p> </cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Der Kampf um den Zolltarif
zureden suchte, der Kaiser und die verbündeten Regierungen könnten oder
wollten sich dieser selbstverständlichen Pflicht entziehn. Im General- und Ver¬
handlungstarif, was der Tarifentwurf vom 26. Juli sein will, konnte die Frage
nach dem auch beim Abschluß neuer Handelsverträge aufrecht zu erhaltenden,
zu verstärkenden oder neu zu schaffenden Zvllschntz für die Landwirtschaft ebenso¬
wenig beantwortet werden wie für die Industrie. Sie kommt natürlicher- und
verständigerweise erst bei der Vereinbarung von Vertragstarifen durch den Kaiser,
bei der Zustimmung des Bundesrath zu ihrem Abschluß und bei der Ge¬
nehmigung ihrer Giltigkeit durch deu Reichstag zur Entscheidung.
Damit sind wir bei dem Punkt angelangt, um den sich der Kampf um
den Zolltarif augenblicklich hauptsächlich dreht und eigentlich ausschließlich
drehen sollte: bei der Frage der Festlegung von Minimalgetreidezöllen im
Zolltarifgesetz. Hier haben die Vorbereiter und ursprünglichen Konzipienten
des ganzen Entwurfs den Hauptfehler gemacht, der den verantwortlichen Ver¬
treter der Reichsrcgierung, den Reichskanzler, in die größte Verlegenheit
bringen mußte.
Der i; 1 des Gesetzentwurfs lautet wörtlich:
Bei der Einfuhr der Waren in das deutsche Zollgebiet werden Zölle nach
Maßgabe des nachstehenden Zolltarifs erhoben, soweit nicht für die Einfuhr aus
bestimmten Ländern andre Vorschriften gelten.
Für die nachgenannten Getreidearten sollen die Zollsätze des Tarifs durch
vertragsmäßige Abmachungen nicht unter die beigefügten Sätze ermäßigt werden:
Tarifstelle 1. Roggen5 Mark für 1 Doppelzentner
2. Weizen und Spelz
3. Gerste . . , .
4. Hafer , . . ,t
Zwei Fragen haben wir bei der Beurteilung dieser Vorschrift zu erörtern:
erstens die Frage nach der Abmessung der Minimalzollsätze, zweitens und
hauptsächlich aber die Frage nach der Zweckmäßigkeit und Zulüssigkcit der Fest¬
legung im Tarifgesetz überhaupt.
Zunächst muß dabei die folgende Gegenüberstellung der Zollsätze des jetzt
noch geltenden General- und Vertragstarifs mit den General- und Minimal¬
tarifsätzen des Entwurfs und den vom deutschen Landwirtschaftsrat und von dem
preußischen Landesökonomiekollegium nach der Veröffentlichung des Entwurfs
verlangten General- und Minimalsätzen beachtet werden. Die Zollsätze sind
in Mark für den Doppelzentner angegeben.
Weizen Roggen Gerste Hafer
5 5 2,25 4
/ Generaltarif ,
^ Vertragstarif
Heute geltender
3,50 3,50 2 2,80
4 Entwurf vom
26. Juli 1901
[Abbildung]
s; 3 5 Deutscher Land- s Generaltarif .
wirtschaftsrat (Minimaltarif
7,50
6
[Abbildung]
Preusz. Landes- s Genernltarif ,
okonomiekollegium 1 Minimaltarif
9
7,50
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |