Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Tagesansicht Gustav Theodor Rechners

immer nur von den Thatsachen der Erfahrung auszugehn, unbekümmert zu¬
nächst um die Deutung dieses Zusammenhangs. Er neigte wohl im ganzen
mehr zu einer einheitlichen Auffassung, aber seiner im höchsten Sinne prak-
tischen Denkweise erschien die Wiederholung des Verhältnisses von Leib und
Seele durch alle Schöpfungen hindurch wichtiger als die Frage nach der Natur
dieses Verhältnisses im einzelnen Fall. Im Gegenteil ist es gerade für seine
Tagesansicht bezeichnend, daß sie die Verbindung zwischen Seele und Leib
nicht bloß als eine ausnahmsweis, bloß für Menschen und Tiere bestehende
und nicht bloß auf das Diesseits beschränkte, überhaupt nicht als eine äußerlich
trennbare ansehen will oder kann. Die Seelenfrage hat ja Fechner lange,
ehe er die Tagesansicht zusammenhängend formulierte, in dem Sinne behandelt,
daß man nicht fragen solle, wo die Beseelung anfange oder aufhöre, da "die
Idee nicht durch Pflanzen und Sterne weht wie ein Wind," und der Geist nicht
an Nerven gebunden sei, sodaß er nur deu Menschen und den Tieren als
vorrechtweise zustehe. Im Sinne der Tagesansicht steigt über die Welt der
einzelnen menschlichen Bewußtseinskreise eine höhere Welt in den Bewußtseins¬
kreisen der Sterne auf, und der enge, hochentwickelte Bewußtseinskreis des
Menschen hat den kindlichen der Pflanzen unter sich. Im Sinne der Nacht¬
ansicht freut und rühmt sich der Mensch der Einheit seines Bewußtseins, worin
er etwas ganz besondres der Zerstreuung der Naturdinge gegenüber zu haben
meint. Aber die Tagesansicht fühlt sich von keiner Zerstreuung der Dinge
bedrückt, denn ihr ist die Einheit des Bewußtseins allgegenwärtig, und der
Mensch hat die seine nicht als eine von der göttlichen unterscheidbare, sondern
ihr untergeordnete. Fechner ruft mahnend: Sich doch nur in dich hinein! Die
Einheit des Bewußtseins ist nicht vergleichbar der Spitze, sondern dem Zu¬
sammenhang der Pyramide: eine Pyramide kann sich gliedern und untergliedern,
ohne sich zu spalten; so gliedert und Stufe sich die Welt. So wie in unserm
eignen Geistesbau die Siuneskreise voneinander geschieden sind, und keiner seine
Empfindung mit dem andern teilt, während unser Bewußtsein sie alle umfaßt,
so ist auch die Scheidung des Bewußtseins zweier Nachbarstufen nur Scheidung
im Bewußtsein einer höhern. Und so wie diese Abstufung in den Menschen
hinein, reicht sie über ihn hinaus. So haben die Menschen und alle andern
Geschöpfe eines Gestirns ihr Gestirn als höhere Stufe über sich, das Gestirn
aber seine Geschöpfe unter und in sich. Und jedes Gestirn hat teil ein der
allgemein menschlichen Bewnßtseinseinheit, dieser Teil ist von dem der andern
Gestirne geschieden, in Gott nur unterschieden. Noch mehr als die Menschen
auf der Erde siud die Sterne am Himmel voneinander verschieden. Innerhalb
dem großen allgemeinen Zuge einer Kraft, die sie ordnet und erhält, hat
jedes seine eigne Schwere, seinen eignen Tages- und Jahreswechsel, seine be¬
sondre Geschichte, sein eignes Leben. Man sehe unsre Erde, wie sie in dem
reinen, feinen, klaren Äther schwimmt, einem großen Ange vergleichbar gebaut,
das Licht einatmend. Sollte es nun für den Äther keine Geschöpfe geben?
Der Abstand zwischen Gott und uns ist groß, die himmlischen Geschöpfe sind


Die Tagesansicht Gustav Theodor Rechners

immer nur von den Thatsachen der Erfahrung auszugehn, unbekümmert zu¬
nächst um die Deutung dieses Zusammenhangs. Er neigte wohl im ganzen
mehr zu einer einheitlichen Auffassung, aber seiner im höchsten Sinne prak-
tischen Denkweise erschien die Wiederholung des Verhältnisses von Leib und
Seele durch alle Schöpfungen hindurch wichtiger als die Frage nach der Natur
dieses Verhältnisses im einzelnen Fall. Im Gegenteil ist es gerade für seine
Tagesansicht bezeichnend, daß sie die Verbindung zwischen Seele und Leib
nicht bloß als eine ausnahmsweis, bloß für Menschen und Tiere bestehende
und nicht bloß auf das Diesseits beschränkte, überhaupt nicht als eine äußerlich
trennbare ansehen will oder kann. Die Seelenfrage hat ja Fechner lange,
ehe er die Tagesansicht zusammenhängend formulierte, in dem Sinne behandelt,
daß man nicht fragen solle, wo die Beseelung anfange oder aufhöre, da „die
Idee nicht durch Pflanzen und Sterne weht wie ein Wind," und der Geist nicht
an Nerven gebunden sei, sodaß er nur deu Menschen und den Tieren als
vorrechtweise zustehe. Im Sinne der Tagesansicht steigt über die Welt der
einzelnen menschlichen Bewußtseinskreise eine höhere Welt in den Bewußtseins¬
kreisen der Sterne auf, und der enge, hochentwickelte Bewußtseinskreis des
Menschen hat den kindlichen der Pflanzen unter sich. Im Sinne der Nacht¬
ansicht freut und rühmt sich der Mensch der Einheit seines Bewußtseins, worin
er etwas ganz besondres der Zerstreuung der Naturdinge gegenüber zu haben
meint. Aber die Tagesansicht fühlt sich von keiner Zerstreuung der Dinge
bedrückt, denn ihr ist die Einheit des Bewußtseins allgegenwärtig, und der
Mensch hat die seine nicht als eine von der göttlichen unterscheidbare, sondern
ihr untergeordnete. Fechner ruft mahnend: Sich doch nur in dich hinein! Die
Einheit des Bewußtseins ist nicht vergleichbar der Spitze, sondern dem Zu¬
sammenhang der Pyramide: eine Pyramide kann sich gliedern und untergliedern,
ohne sich zu spalten; so gliedert und Stufe sich die Welt. So wie in unserm
eignen Geistesbau die Siuneskreise voneinander geschieden sind, und keiner seine
Empfindung mit dem andern teilt, während unser Bewußtsein sie alle umfaßt,
so ist auch die Scheidung des Bewußtseins zweier Nachbarstufen nur Scheidung
im Bewußtsein einer höhern. Und so wie diese Abstufung in den Menschen
hinein, reicht sie über ihn hinaus. So haben die Menschen und alle andern
Geschöpfe eines Gestirns ihr Gestirn als höhere Stufe über sich, das Gestirn
aber seine Geschöpfe unter und in sich. Und jedes Gestirn hat teil ein der
allgemein menschlichen Bewnßtseinseinheit, dieser Teil ist von dem der andern
Gestirne geschieden, in Gott nur unterschieden. Noch mehr als die Menschen
auf der Erde siud die Sterne am Himmel voneinander verschieden. Innerhalb
dem großen allgemeinen Zuge einer Kraft, die sie ordnet und erhält, hat
jedes seine eigne Schwere, seinen eignen Tages- und Jahreswechsel, seine be¬
sondre Geschichte, sein eignes Leben. Man sehe unsre Erde, wie sie in dem
reinen, feinen, klaren Äther schwimmt, einem großen Ange vergleichbar gebaut,
das Licht einatmend. Sollte es nun für den Äther keine Geschöpfe geben?
Der Abstand zwischen Gott und uns ist groß, die himmlischen Geschöpfe sind


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/234712"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Tagesansicht Gustav Theodor Rechners</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_498" prev="#ID_497" next="#ID_499"> immer nur von den Thatsachen der Erfahrung auszugehn, unbekümmert zu¬<lb/>
nächst um die Deutung dieses Zusammenhangs. Er neigte wohl im ganzen<lb/>
mehr zu einer einheitlichen Auffassung, aber seiner im höchsten Sinne prak-<lb/>
tischen Denkweise erschien die Wiederholung des Verhältnisses von Leib und<lb/>
Seele durch alle Schöpfungen hindurch wichtiger als die Frage nach der Natur<lb/>
dieses Verhältnisses im einzelnen Fall. Im Gegenteil ist es gerade für seine<lb/>
Tagesansicht bezeichnend, daß sie die Verbindung zwischen Seele und Leib<lb/>
nicht bloß als eine ausnahmsweis, bloß für Menschen und Tiere bestehende<lb/>
und nicht bloß auf das Diesseits beschränkte, überhaupt nicht als eine äußerlich<lb/>
trennbare ansehen will oder kann. Die Seelenfrage hat ja Fechner lange,<lb/>
ehe er die Tagesansicht zusammenhängend formulierte, in dem Sinne behandelt,<lb/>
daß man nicht fragen solle, wo die Beseelung anfange oder aufhöre, da &#x201E;die<lb/>
Idee nicht durch Pflanzen und Sterne weht wie ein Wind," und der Geist nicht<lb/>
an Nerven gebunden sei, sodaß er nur deu Menschen und den Tieren als<lb/>
vorrechtweise zustehe. Im Sinne der Tagesansicht steigt über die Welt der<lb/>
einzelnen menschlichen Bewußtseinskreise eine höhere Welt in den Bewußtseins¬<lb/>
kreisen der Sterne auf, und der enge, hochentwickelte Bewußtseinskreis des<lb/>
Menschen hat den kindlichen der Pflanzen unter sich. Im Sinne der Nacht¬<lb/>
ansicht freut und rühmt sich der Mensch der Einheit seines Bewußtseins, worin<lb/>
er etwas ganz besondres der Zerstreuung der Naturdinge gegenüber zu haben<lb/>
meint. Aber die Tagesansicht fühlt sich von keiner Zerstreuung der Dinge<lb/>
bedrückt, denn ihr ist die Einheit des Bewußtseins allgegenwärtig, und der<lb/>
Mensch hat die seine nicht als eine von der göttlichen unterscheidbare, sondern<lb/>
ihr untergeordnete. Fechner ruft mahnend: Sich doch nur in dich hinein! Die<lb/>
Einheit des Bewußtseins ist nicht vergleichbar der Spitze, sondern dem Zu¬<lb/>
sammenhang der Pyramide: eine Pyramide kann sich gliedern und untergliedern,<lb/>
ohne sich zu spalten; so gliedert und Stufe sich die Welt. So wie in unserm<lb/>
eignen Geistesbau die Siuneskreise voneinander geschieden sind, und keiner seine<lb/>
Empfindung mit dem andern teilt, während unser Bewußtsein sie alle umfaßt,<lb/>
so ist auch die Scheidung des Bewußtseins zweier Nachbarstufen nur Scheidung<lb/>
im Bewußtsein einer höhern. Und so wie diese Abstufung in den Menschen<lb/>
hinein, reicht sie über ihn hinaus. So haben die Menschen und alle andern<lb/>
Geschöpfe eines Gestirns ihr Gestirn als höhere Stufe über sich, das Gestirn<lb/>
aber seine Geschöpfe unter und in sich. Und jedes Gestirn hat teil ein der<lb/>
allgemein menschlichen Bewnßtseinseinheit, dieser Teil ist von dem der andern<lb/>
Gestirne geschieden, in Gott nur unterschieden. Noch mehr als die Menschen<lb/>
auf der Erde siud die Sterne am Himmel voneinander verschieden. Innerhalb<lb/>
dem großen allgemeinen Zuge einer Kraft, die sie ordnet und erhält, hat<lb/>
jedes seine eigne Schwere, seinen eignen Tages- und Jahreswechsel, seine be¬<lb/>
sondre Geschichte, sein eignes Leben. Man sehe unsre Erde, wie sie in dem<lb/>
reinen, feinen, klaren Äther schwimmt, einem großen Ange vergleichbar gebaut,<lb/>
das Licht einatmend. Sollte es nun für den Äther keine Geschöpfe geben?<lb/>
Der Abstand zwischen Gott und uns ist groß, die himmlischen Geschöpfe sind</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0182] Die Tagesansicht Gustav Theodor Rechners immer nur von den Thatsachen der Erfahrung auszugehn, unbekümmert zu¬ nächst um die Deutung dieses Zusammenhangs. Er neigte wohl im ganzen mehr zu einer einheitlichen Auffassung, aber seiner im höchsten Sinne prak- tischen Denkweise erschien die Wiederholung des Verhältnisses von Leib und Seele durch alle Schöpfungen hindurch wichtiger als die Frage nach der Natur dieses Verhältnisses im einzelnen Fall. Im Gegenteil ist es gerade für seine Tagesansicht bezeichnend, daß sie die Verbindung zwischen Seele und Leib nicht bloß als eine ausnahmsweis, bloß für Menschen und Tiere bestehende und nicht bloß auf das Diesseits beschränkte, überhaupt nicht als eine äußerlich trennbare ansehen will oder kann. Die Seelenfrage hat ja Fechner lange, ehe er die Tagesansicht zusammenhängend formulierte, in dem Sinne behandelt, daß man nicht fragen solle, wo die Beseelung anfange oder aufhöre, da „die Idee nicht durch Pflanzen und Sterne weht wie ein Wind," und der Geist nicht an Nerven gebunden sei, sodaß er nur deu Menschen und den Tieren als vorrechtweise zustehe. Im Sinne der Tagesansicht steigt über die Welt der einzelnen menschlichen Bewußtseinskreise eine höhere Welt in den Bewußtseins¬ kreisen der Sterne auf, und der enge, hochentwickelte Bewußtseinskreis des Menschen hat den kindlichen der Pflanzen unter sich. Im Sinne der Nacht¬ ansicht freut und rühmt sich der Mensch der Einheit seines Bewußtseins, worin er etwas ganz besondres der Zerstreuung der Naturdinge gegenüber zu haben meint. Aber die Tagesansicht fühlt sich von keiner Zerstreuung der Dinge bedrückt, denn ihr ist die Einheit des Bewußtseins allgegenwärtig, und der Mensch hat die seine nicht als eine von der göttlichen unterscheidbare, sondern ihr untergeordnete. Fechner ruft mahnend: Sich doch nur in dich hinein! Die Einheit des Bewußtseins ist nicht vergleichbar der Spitze, sondern dem Zu¬ sammenhang der Pyramide: eine Pyramide kann sich gliedern und untergliedern, ohne sich zu spalten; so gliedert und Stufe sich die Welt. So wie in unserm eignen Geistesbau die Siuneskreise voneinander geschieden sind, und keiner seine Empfindung mit dem andern teilt, während unser Bewußtsein sie alle umfaßt, so ist auch die Scheidung des Bewußtseins zweier Nachbarstufen nur Scheidung im Bewußtsein einer höhern. Und so wie diese Abstufung in den Menschen hinein, reicht sie über ihn hinaus. So haben die Menschen und alle andern Geschöpfe eines Gestirns ihr Gestirn als höhere Stufe über sich, das Gestirn aber seine Geschöpfe unter und in sich. Und jedes Gestirn hat teil ein der allgemein menschlichen Bewnßtseinseinheit, dieser Teil ist von dem der andern Gestirne geschieden, in Gott nur unterschieden. Noch mehr als die Menschen auf der Erde siud die Sterne am Himmel voneinander verschieden. Innerhalb dem großen allgemeinen Zuge einer Kraft, die sie ordnet und erhält, hat jedes seine eigne Schwere, seinen eignen Tages- und Jahreswechsel, seine be¬ sondre Geschichte, sein eignes Leben. Man sehe unsre Erde, wie sie in dem reinen, feinen, klaren Äther schwimmt, einem großen Ange vergleichbar gebaut, das Licht einatmend. Sollte es nun für den Äther keine Geschöpfe geben? Der Abstand zwischen Gott und uns ist groß, die himmlischen Geschöpfe sind

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_234529
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_234529/182
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_234529/182>, abgerufen am 01.10.2024.