Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre ^3^9

bei Komorn beigebracht hatte; er trug einen zimmetfarbigm Ungarrock mit
goldnen Schnüren und hohe Jagdstiefel; mir war, als sähe ich einen Ritter
aus dem Mittelalter vor mir. Als er einen seiner durchdringenden Blicke
durch die Brille auf mich warf, errötete ich wie ein junges Mädchen. Görgei
lud mich freundlich ein, Platz zu nehmen, holte eine Karte hervor und be¬
zeichnete mir Ort, Stunde und andre Umstände der Kapitulation. Die Unter¬
haltung wurde deutsch geführt.

Sagen Sie mir, redete Görgei mich an, wie wird mich Ihr Graf
empfangen? Meine ganze Armee, die stets bereit ist, mit mir zu sterben,
wohnt dem Ereignis bei.

Ich beruhigte ihn und sagte, daß der Graf seit fünfzig Jahren Kriegs¬
dienste thue, daß er seine Lage verstünde, ihn als einen Mann ansahe, der
Achtung verdiene und ihm das durch die That beweisen würde. Jedermann
weiß, wie Graf Rüdiger Görgei empfangen hat. Dann fragte er mich nach
Waitzen, Debreczin und nach unserm Heer; ich nannte ihm Gott weiß welche
Ziffer, und er schaute nur seiue Korpskommandanten an. Endlich begann eine
allgemeine Unterhaltung; man brachte Essen, und wir setzten uns alle um den
Wirt herum zu Tisch. Görgei sprach ein gutes Deutsch, etwas mit Wiener
Accent, aber fließend und deutlich. Im Gespräch that er unter anderen einen
höchst naiven Ausspruch, der sehr bezeichnend für seine Gesinnung ist: Bitten
Sie den Grafen, daß er mir noch zwölf Stunden Zeit läßt, damit ich noch
einmal über die Österreicher herfallen und noch einige von ihnen niedermachen
kann; dann will ich sofort nach Vilagos zurückkehren und die Waffen strecken.
Er Hütte das allerdings auch ausgeführt, da die Österreicher ihn wie das
Feuer scheuten.

Inzwischen war es schon vier Uhr morgens geworden, und um elf sollte
ich zur Stelle sein; ich begann mich zu verabschieden. Görgei nahm seinen
Säbel und wollte ihn mir überreichen, da er sich schon für kriegsgefangen hielt.

Diese Ehre gebührt dem Grafen Rüdiger, sagte ich.

Ich weiß wohl, aber nehmen Sie den Säbel für sich, als Andenken an
den heutigen Tag.

Ich bewahre ihn noch heute auf.

Görgei drückte mir die Hand, sagte "Auf Wiedersehen," begleitete mich
auf die Treppe und wählte mir selbst ein Geleit aus. Die Sonne stieg schon
am Horizont auf.

Für mich nicht die Sonne von Austerlitz! sagte er.

Von seinem Gesicht konnte man die übrigen Gedanken ablesen. Herrgott,
dachte ich, da bist du Zeuge und Teilnehmer so vieler folgenschwerer Ereignisse
geworden; vielleicht ist dir unbedeutendem Menschen bestimmt, auch einen be¬
scheidnen Platz in der Geschichte einzunehmen.

(Schluß folgt)




Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre ^3^9

bei Komorn beigebracht hatte; er trug einen zimmetfarbigm Ungarrock mit
goldnen Schnüren und hohe Jagdstiefel; mir war, als sähe ich einen Ritter
aus dem Mittelalter vor mir. Als er einen seiner durchdringenden Blicke
durch die Brille auf mich warf, errötete ich wie ein junges Mädchen. Görgei
lud mich freundlich ein, Platz zu nehmen, holte eine Karte hervor und be¬
zeichnete mir Ort, Stunde und andre Umstände der Kapitulation. Die Unter¬
haltung wurde deutsch geführt.

Sagen Sie mir, redete Görgei mich an, wie wird mich Ihr Graf
empfangen? Meine ganze Armee, die stets bereit ist, mit mir zu sterben,
wohnt dem Ereignis bei.

Ich beruhigte ihn und sagte, daß der Graf seit fünfzig Jahren Kriegs¬
dienste thue, daß er seine Lage verstünde, ihn als einen Mann ansahe, der
Achtung verdiene und ihm das durch die That beweisen würde. Jedermann
weiß, wie Graf Rüdiger Görgei empfangen hat. Dann fragte er mich nach
Waitzen, Debreczin und nach unserm Heer; ich nannte ihm Gott weiß welche
Ziffer, und er schaute nur seiue Korpskommandanten an. Endlich begann eine
allgemeine Unterhaltung; man brachte Essen, und wir setzten uns alle um den
Wirt herum zu Tisch. Görgei sprach ein gutes Deutsch, etwas mit Wiener
Accent, aber fließend und deutlich. Im Gespräch that er unter anderen einen
höchst naiven Ausspruch, der sehr bezeichnend für seine Gesinnung ist: Bitten
Sie den Grafen, daß er mir noch zwölf Stunden Zeit läßt, damit ich noch
einmal über die Österreicher herfallen und noch einige von ihnen niedermachen
kann; dann will ich sofort nach Vilagos zurückkehren und die Waffen strecken.
Er Hütte das allerdings auch ausgeführt, da die Österreicher ihn wie das
Feuer scheuten.

Inzwischen war es schon vier Uhr morgens geworden, und um elf sollte
ich zur Stelle sein; ich begann mich zu verabschieden. Görgei nahm seinen
Säbel und wollte ihn mir überreichen, da er sich schon für kriegsgefangen hielt.

Diese Ehre gebührt dem Grafen Rüdiger, sagte ich.

Ich weiß wohl, aber nehmen Sie den Säbel für sich, als Andenken an
den heutigen Tag.

Ich bewahre ihn noch heute auf.

Görgei drückte mir die Hand, sagte „Auf Wiedersehen," begleitete mich
auf die Treppe und wählte mir selbst ein Geleit aus. Die Sonne stieg schon
am Horizont auf.

Für mich nicht die Sonne von Austerlitz! sagte er.

Von seinem Gesicht konnte man die übrigen Gedanken ablesen. Herrgott,
dachte ich, da bist du Zeuge und Teilnehmer so vieler folgenschwerer Ereignisse
geworden; vielleicht ist dir unbedeutendem Menschen bestimmt, auch einen be¬
scheidnen Platz in der Geschichte einzunehmen.

(Schluß folgt)




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290506"/>
          <fw type="header" place="top"> Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre ^3^9</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_364" prev="#ID_363"> bei Komorn beigebracht hatte; er trug einen zimmetfarbigm Ungarrock mit<lb/>
goldnen Schnüren und hohe Jagdstiefel; mir war, als sähe ich einen Ritter<lb/>
aus dem Mittelalter vor mir. Als er einen seiner durchdringenden Blicke<lb/>
durch die Brille auf mich warf, errötete ich wie ein junges Mädchen. Görgei<lb/>
lud mich freundlich ein, Platz zu nehmen, holte eine Karte hervor und be¬<lb/>
zeichnete mir Ort, Stunde und andre Umstände der Kapitulation. Die Unter¬<lb/>
haltung wurde deutsch geführt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_365"> Sagen Sie mir, redete Görgei mich an, wie wird mich Ihr Graf<lb/>
empfangen? Meine ganze Armee, die stets bereit ist, mit mir zu sterben,<lb/>
wohnt dem Ereignis bei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_366"> Ich beruhigte ihn und sagte, daß der Graf seit fünfzig Jahren Kriegs¬<lb/>
dienste thue, daß er seine Lage verstünde, ihn als einen Mann ansahe, der<lb/>
Achtung verdiene und ihm das durch die That beweisen würde. Jedermann<lb/>
weiß, wie Graf Rüdiger Görgei empfangen hat. Dann fragte er mich nach<lb/>
Waitzen, Debreczin und nach unserm Heer; ich nannte ihm Gott weiß welche<lb/>
Ziffer, und er schaute nur seiue Korpskommandanten an. Endlich begann eine<lb/>
allgemeine Unterhaltung; man brachte Essen, und wir setzten uns alle um den<lb/>
Wirt herum zu Tisch. Görgei sprach ein gutes Deutsch, etwas mit Wiener<lb/>
Accent, aber fließend und deutlich. Im Gespräch that er unter anderen einen<lb/>
höchst naiven Ausspruch, der sehr bezeichnend für seine Gesinnung ist: Bitten<lb/>
Sie den Grafen, daß er mir noch zwölf Stunden Zeit läßt, damit ich noch<lb/>
einmal über die Österreicher herfallen und noch einige von ihnen niedermachen<lb/>
kann; dann will ich sofort nach Vilagos zurückkehren und die Waffen strecken.<lb/>
Er Hütte das allerdings auch ausgeführt, da die Österreicher ihn wie das<lb/>
Feuer scheuten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_367"> Inzwischen war es schon vier Uhr morgens geworden, und um elf sollte<lb/>
ich zur Stelle sein; ich begann mich zu verabschieden. Görgei nahm seinen<lb/>
Säbel und wollte ihn mir überreichen, da er sich schon für kriegsgefangen hielt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_368"> Diese Ehre gebührt dem Grafen Rüdiger, sagte ich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_369"> Ich weiß wohl, aber nehmen Sie den Säbel für sich, als Andenken an<lb/>
den heutigen Tag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_370"> Ich bewahre ihn noch heute auf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_371"> Görgei drückte mir die Hand, sagte &#x201E;Auf Wiedersehen," begleitete mich<lb/>
auf die Treppe und wählte mir selbst ein Geleit aus. Die Sonne stieg schon<lb/>
am Horizont auf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_372"> Für mich nicht die Sonne von Austerlitz! sagte er.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_373"> Von seinem Gesicht konnte man die übrigen Gedanken ablesen. Herrgott,<lb/>
dachte ich, da bist du Zeuge und Teilnehmer so vieler folgenschwerer Ereignisse<lb/>
geworden; vielleicht ist dir unbedeutendem Menschen bestimmt, auch einen be¬<lb/>
scheidnen Platz in der Geschichte einzunehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_374"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0095] Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre ^3^9 bei Komorn beigebracht hatte; er trug einen zimmetfarbigm Ungarrock mit goldnen Schnüren und hohe Jagdstiefel; mir war, als sähe ich einen Ritter aus dem Mittelalter vor mir. Als er einen seiner durchdringenden Blicke durch die Brille auf mich warf, errötete ich wie ein junges Mädchen. Görgei lud mich freundlich ein, Platz zu nehmen, holte eine Karte hervor und be¬ zeichnete mir Ort, Stunde und andre Umstände der Kapitulation. Die Unter¬ haltung wurde deutsch geführt. Sagen Sie mir, redete Görgei mich an, wie wird mich Ihr Graf empfangen? Meine ganze Armee, die stets bereit ist, mit mir zu sterben, wohnt dem Ereignis bei. Ich beruhigte ihn und sagte, daß der Graf seit fünfzig Jahren Kriegs¬ dienste thue, daß er seine Lage verstünde, ihn als einen Mann ansahe, der Achtung verdiene und ihm das durch die That beweisen würde. Jedermann weiß, wie Graf Rüdiger Görgei empfangen hat. Dann fragte er mich nach Waitzen, Debreczin und nach unserm Heer; ich nannte ihm Gott weiß welche Ziffer, und er schaute nur seiue Korpskommandanten an. Endlich begann eine allgemeine Unterhaltung; man brachte Essen, und wir setzten uns alle um den Wirt herum zu Tisch. Görgei sprach ein gutes Deutsch, etwas mit Wiener Accent, aber fließend und deutlich. Im Gespräch that er unter anderen einen höchst naiven Ausspruch, der sehr bezeichnend für seine Gesinnung ist: Bitten Sie den Grafen, daß er mir noch zwölf Stunden Zeit läßt, damit ich noch einmal über die Österreicher herfallen und noch einige von ihnen niedermachen kann; dann will ich sofort nach Vilagos zurückkehren und die Waffen strecken. Er Hütte das allerdings auch ausgeführt, da die Österreicher ihn wie das Feuer scheuten. Inzwischen war es schon vier Uhr morgens geworden, und um elf sollte ich zur Stelle sein; ich begann mich zu verabschieden. Görgei nahm seinen Säbel und wollte ihn mir überreichen, da er sich schon für kriegsgefangen hielt. Diese Ehre gebührt dem Grafen Rüdiger, sagte ich. Ich weiß wohl, aber nehmen Sie den Säbel für sich, als Andenken an den heutigen Tag. Ich bewahre ihn noch heute auf. Görgei drückte mir die Hand, sagte „Auf Wiedersehen," begleitete mich auf die Treppe und wählte mir selbst ein Geleit aus. Die Sonne stieg schon am Horizont auf. Für mich nicht die Sonne von Austerlitz! sagte er. Von seinem Gesicht konnte man die übrigen Gedanken ablesen. Herrgott, dachte ich, da bist du Zeuge und Teilnehmer so vieler folgenschwerer Ereignisse geworden; vielleicht ist dir unbedeutendem Menschen bestimmt, auch einen be¬ scheidnen Platz in der Geschichte einzunehmen. (Schluß folgt)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/95
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/95>, abgerufen am 09.01.2025.