Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ballen, Finnländer, Buren

Rechte und Pflichte" erzogen worden sind, fehlt jede Empfindung der furcht¬
baren Verstümmlung, die man lange vor dem Eintritt der politischen Mann¬
barkeit an ihnen vollzogen hat. Da die Versuche der liberalen baltische"
Treppenweisheit, die Risse in den Grundmauern ihrer Gesellschaftsordnung
nachträglich durch einen Oberbau zu überwölben, gescheitert sind, angesichts
der schon durch die Nussifizierungsversuche Nikolaus des Ersten geschaffnen Lage
scheitern mußten, so ist dort alles zersplittert, gesondert, zerteilt geblieben.

Wirtschaftlich sind nufraglich die Finnländer die stärksten, denn bei ihnen
sind alle Gebiete menschlicher Arbeit und Erzeugung auf das reichste angebaut
und entwickelt. Auch hier greifen die Volksunterschiede uicht hemmend und
aufreibend ineinander über, denn es giebt -- wenigstens im Bereiche der
Landeshauptstadt Helsingfors, des Scheitel- und Schneidepunkts aller auf¬
strebenden, aller vorwärtsdrängenden Kräfte -- sowohl schwedische Bauern
und Arbeiter wie finnische Kapitalisten und Gelehrte. Die Ballen dagegen
sind nach jeder, also auch nach dieser Richtung hin ein Herrenvolk, Offiziere
ohne Soldaten, und hierin sogar gegen die Buren im Nachteil, die umgekehrt
ans dem einförmigen Volksgewimmcl allmählich ihre geistigen und gewerblichen
Führer herauszuheben beginnen. Auch das hohe Bildungsstreben der Ballen
wird ihnen unter deu heutigen Verhältnissen zum Fluch, da es sogar altein-
sessene kaufmännische und gewerbliche Kreise vielfach zu idealen Beschäftigungen
zieht und den gelehrten jede Fähigkeit raubt, die entrinnenden Lebensgüter mit
hart zupackender Faust wieder einzubringen. I" den guten alten Zeiten, wo
fast jedem Studierten reichliche Einnahmen zuflössen, ist wenig für den schwarzen
Tag zurückgelegt worden, mau verlebte, was mau erwarb -- bisweilen mehr
als das --', und verstrickte sich in unlösbare Schulden. Berücksichtigt man nun
noch, daß das diesen aristokratischen Stamm beherrschende Gemeingefühl jedem
einzelnen außerordentliche Opfer für verarmende Verwandte und Freunde, viel¬
leicht noch größere für die Aufrechterhaltung der wenigen noch übrigen Trümmer
deutschen Kultur- und Geisteslebens zumutet, so wird man sich nicht wundern,
daß er in der großen Jagd nach dem Glück zurückzubleiben beginnt. Statt
sich dnrch rechtzeitigen, möglichst zahlreichen Übergang zu der aufblühenden In¬
dustrie wenigstens wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern, versäumte mau den
Anschluß, ließ untre vvrübereilen und sah sich schließlich genötigt, zur Fristung
des nackten Daseins doch wieder die eine Zeit lang so versenken Staats¬
stellungen anzustreben, die deu gebornen Deutschen heute meist weit in das
Innere des Reichs verschlagen, seiner Heimat auf immer entführen. So traf
denn die Zeit der politischen Not auch ein wirtschaftlich niedergehendes Ge¬
schlecht. Wenn der Deutschbalte auch dem Russen an Erwerbssinn uoch immer
turmhoch überlegen bleibt, von ihm uicht verdrängt werden kann, so sind ihm
doch im Juden, im Emporkömmling ans dem anderssprachigen Landvolk, im
eingewanderten Ausländer überaus rührige Mitbewerber erwachse". Gleich¬
wohl erhält sich aber wenigstens der Grundstock des baltischen Deutschtums in
altem, gefestigten Besitz.


Ballen, Finnländer, Buren

Rechte und Pflichte» erzogen worden sind, fehlt jede Empfindung der furcht¬
baren Verstümmlung, die man lange vor dem Eintritt der politischen Mann¬
barkeit an ihnen vollzogen hat. Da die Versuche der liberalen baltische«
Treppenweisheit, die Risse in den Grundmauern ihrer Gesellschaftsordnung
nachträglich durch einen Oberbau zu überwölben, gescheitert sind, angesichts
der schon durch die Nussifizierungsversuche Nikolaus des Ersten geschaffnen Lage
scheitern mußten, so ist dort alles zersplittert, gesondert, zerteilt geblieben.

Wirtschaftlich sind nufraglich die Finnländer die stärksten, denn bei ihnen
sind alle Gebiete menschlicher Arbeit und Erzeugung auf das reichste angebaut
und entwickelt. Auch hier greifen die Volksunterschiede uicht hemmend und
aufreibend ineinander über, denn es giebt — wenigstens im Bereiche der
Landeshauptstadt Helsingfors, des Scheitel- und Schneidepunkts aller auf¬
strebenden, aller vorwärtsdrängenden Kräfte — sowohl schwedische Bauern
und Arbeiter wie finnische Kapitalisten und Gelehrte. Die Ballen dagegen
sind nach jeder, also auch nach dieser Richtung hin ein Herrenvolk, Offiziere
ohne Soldaten, und hierin sogar gegen die Buren im Nachteil, die umgekehrt
ans dem einförmigen Volksgewimmcl allmählich ihre geistigen und gewerblichen
Führer herauszuheben beginnen. Auch das hohe Bildungsstreben der Ballen
wird ihnen unter deu heutigen Verhältnissen zum Fluch, da es sogar altein-
sessene kaufmännische und gewerbliche Kreise vielfach zu idealen Beschäftigungen
zieht und den gelehrten jede Fähigkeit raubt, die entrinnenden Lebensgüter mit
hart zupackender Faust wieder einzubringen. I» den guten alten Zeiten, wo
fast jedem Studierten reichliche Einnahmen zuflössen, ist wenig für den schwarzen
Tag zurückgelegt worden, mau verlebte, was mau erwarb — bisweilen mehr
als das —', und verstrickte sich in unlösbare Schulden. Berücksichtigt man nun
noch, daß das diesen aristokratischen Stamm beherrschende Gemeingefühl jedem
einzelnen außerordentliche Opfer für verarmende Verwandte und Freunde, viel¬
leicht noch größere für die Aufrechterhaltung der wenigen noch übrigen Trümmer
deutschen Kultur- und Geisteslebens zumutet, so wird man sich nicht wundern,
daß er in der großen Jagd nach dem Glück zurückzubleiben beginnt. Statt
sich dnrch rechtzeitigen, möglichst zahlreichen Übergang zu der aufblühenden In¬
dustrie wenigstens wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern, versäumte mau den
Anschluß, ließ untre vvrübereilen und sah sich schließlich genötigt, zur Fristung
des nackten Daseins doch wieder die eine Zeit lang so versenken Staats¬
stellungen anzustreben, die deu gebornen Deutschen heute meist weit in das
Innere des Reichs verschlagen, seiner Heimat auf immer entführen. So traf
denn die Zeit der politischen Not auch ein wirtschaftlich niedergehendes Ge¬
schlecht. Wenn der Deutschbalte auch dem Russen an Erwerbssinn uoch immer
turmhoch überlegen bleibt, von ihm uicht verdrängt werden kann, so sind ihm
doch im Juden, im Emporkömmling ans dem anderssprachigen Landvolk, im
eingewanderten Ausländer überaus rührige Mitbewerber erwachse». Gleich¬
wohl erhält sich aber wenigstens der Grundstock des baltischen Deutschtums in
altem, gefestigten Besitz.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290882"/>
          <fw type="header" place="top"> Ballen, Finnländer, Buren</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1593" prev="#ID_1592"> Rechte und Pflichte» erzogen worden sind, fehlt jede Empfindung der furcht¬<lb/>
baren Verstümmlung, die man lange vor dem Eintritt der politischen Mann¬<lb/>
barkeit an ihnen vollzogen hat. Da die Versuche der liberalen baltische«<lb/>
Treppenweisheit, die Risse in den Grundmauern ihrer Gesellschaftsordnung<lb/>
nachträglich durch einen Oberbau zu überwölben, gescheitert sind, angesichts<lb/>
der schon durch die Nussifizierungsversuche Nikolaus des Ersten geschaffnen Lage<lb/>
scheitern mußten, so ist dort alles zersplittert, gesondert, zerteilt geblieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1594"> Wirtschaftlich sind nufraglich die Finnländer die stärksten, denn bei ihnen<lb/>
sind alle Gebiete menschlicher Arbeit und Erzeugung auf das reichste angebaut<lb/>
und entwickelt.  Auch hier greifen die Volksunterschiede uicht hemmend und<lb/>
aufreibend ineinander über, denn es giebt &#x2014; wenigstens im Bereiche der<lb/>
Landeshauptstadt Helsingfors, des Scheitel- und Schneidepunkts aller auf¬<lb/>
strebenden, aller vorwärtsdrängenden Kräfte &#x2014; sowohl schwedische Bauern<lb/>
und Arbeiter wie finnische Kapitalisten und Gelehrte.  Die Ballen dagegen<lb/>
sind nach jeder, also auch nach dieser Richtung hin ein Herrenvolk, Offiziere<lb/>
ohne Soldaten, und hierin sogar gegen die Buren im Nachteil, die umgekehrt<lb/>
ans dem einförmigen Volksgewimmcl allmählich ihre geistigen und gewerblichen<lb/>
Führer herauszuheben beginnen.  Auch das hohe Bildungsstreben der Ballen<lb/>
wird ihnen unter deu heutigen Verhältnissen zum Fluch, da es sogar altein-<lb/>
sessene kaufmännische und gewerbliche Kreise vielfach zu idealen Beschäftigungen<lb/>
zieht und den gelehrten jede Fähigkeit raubt, die entrinnenden Lebensgüter mit<lb/>
hart zupackender Faust wieder einzubringen.  I» den guten alten Zeiten, wo<lb/>
fast jedem Studierten reichliche Einnahmen zuflössen, ist wenig für den schwarzen<lb/>
Tag zurückgelegt worden, mau verlebte, was mau erwarb &#x2014; bisweilen mehr<lb/>
als das &#x2014;', und verstrickte sich in unlösbare Schulden. Berücksichtigt man nun<lb/>
noch, daß das diesen aristokratischen Stamm beherrschende Gemeingefühl jedem<lb/>
einzelnen außerordentliche Opfer für verarmende Verwandte und Freunde, viel¬<lb/>
leicht noch größere für die Aufrechterhaltung der wenigen noch übrigen Trümmer<lb/>
deutschen Kultur- und Geisteslebens zumutet, so wird man sich nicht wundern,<lb/>
daß er in der großen Jagd nach dem Glück zurückzubleiben beginnt. Statt<lb/>
sich dnrch rechtzeitigen, möglichst zahlreichen Übergang zu der aufblühenden In¬<lb/>
dustrie wenigstens wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern, versäumte mau den<lb/>
Anschluß, ließ untre vvrübereilen und sah sich schließlich genötigt, zur Fristung<lb/>
des nackten Daseins doch wieder die eine Zeit lang so versenken Staats¬<lb/>
stellungen anzustreben, die deu gebornen Deutschen heute meist weit in das<lb/>
Innere des Reichs verschlagen, seiner Heimat auf immer entführen. So traf<lb/>
denn die Zeit der politischen Not auch ein wirtschaftlich niedergehendes Ge¬<lb/>
schlecht. Wenn der Deutschbalte auch dem Russen an Erwerbssinn uoch immer<lb/>
turmhoch überlegen bleibt, von ihm uicht verdrängt werden kann, so sind ihm<lb/>
doch im Juden, im Emporkömmling ans dem anderssprachigen Landvolk, im<lb/>
eingewanderten Ausländer überaus rührige Mitbewerber erwachse». Gleich¬<lb/>
wohl erhält sich aber wenigstens der Grundstock des baltischen Deutschtums in<lb/>
altem, gefestigten Besitz.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0471] Ballen, Finnländer, Buren Rechte und Pflichte» erzogen worden sind, fehlt jede Empfindung der furcht¬ baren Verstümmlung, die man lange vor dem Eintritt der politischen Mann¬ barkeit an ihnen vollzogen hat. Da die Versuche der liberalen baltische« Treppenweisheit, die Risse in den Grundmauern ihrer Gesellschaftsordnung nachträglich durch einen Oberbau zu überwölben, gescheitert sind, angesichts der schon durch die Nussifizierungsversuche Nikolaus des Ersten geschaffnen Lage scheitern mußten, so ist dort alles zersplittert, gesondert, zerteilt geblieben. Wirtschaftlich sind nufraglich die Finnländer die stärksten, denn bei ihnen sind alle Gebiete menschlicher Arbeit und Erzeugung auf das reichste angebaut und entwickelt. Auch hier greifen die Volksunterschiede uicht hemmend und aufreibend ineinander über, denn es giebt — wenigstens im Bereiche der Landeshauptstadt Helsingfors, des Scheitel- und Schneidepunkts aller auf¬ strebenden, aller vorwärtsdrängenden Kräfte — sowohl schwedische Bauern und Arbeiter wie finnische Kapitalisten und Gelehrte. Die Ballen dagegen sind nach jeder, also auch nach dieser Richtung hin ein Herrenvolk, Offiziere ohne Soldaten, und hierin sogar gegen die Buren im Nachteil, die umgekehrt ans dem einförmigen Volksgewimmcl allmählich ihre geistigen und gewerblichen Führer herauszuheben beginnen. Auch das hohe Bildungsstreben der Ballen wird ihnen unter deu heutigen Verhältnissen zum Fluch, da es sogar altein- sessene kaufmännische und gewerbliche Kreise vielfach zu idealen Beschäftigungen zieht und den gelehrten jede Fähigkeit raubt, die entrinnenden Lebensgüter mit hart zupackender Faust wieder einzubringen. I» den guten alten Zeiten, wo fast jedem Studierten reichliche Einnahmen zuflössen, ist wenig für den schwarzen Tag zurückgelegt worden, mau verlebte, was mau erwarb — bisweilen mehr als das —', und verstrickte sich in unlösbare Schulden. Berücksichtigt man nun noch, daß das diesen aristokratischen Stamm beherrschende Gemeingefühl jedem einzelnen außerordentliche Opfer für verarmende Verwandte und Freunde, viel¬ leicht noch größere für die Aufrechterhaltung der wenigen noch übrigen Trümmer deutschen Kultur- und Geisteslebens zumutet, so wird man sich nicht wundern, daß er in der großen Jagd nach dem Glück zurückzubleiben beginnt. Statt sich dnrch rechtzeitigen, möglichst zahlreichen Übergang zu der aufblühenden In¬ dustrie wenigstens wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern, versäumte mau den Anschluß, ließ untre vvrübereilen und sah sich schließlich genötigt, zur Fristung des nackten Daseins doch wieder die eine Zeit lang so versenken Staats¬ stellungen anzustreben, die deu gebornen Deutschen heute meist weit in das Innere des Reichs verschlagen, seiner Heimat auf immer entführen. So traf denn die Zeit der politischen Not auch ein wirtschaftlich niedergehendes Ge¬ schlecht. Wenn der Deutschbalte auch dem Russen an Erwerbssinn uoch immer turmhoch überlegen bleibt, von ihm uicht verdrängt werden kann, so sind ihm doch im Juden, im Emporkömmling ans dem anderssprachigen Landvolk, im eingewanderten Ausländer überaus rührige Mitbewerber erwachse». Gleich¬ wohl erhält sich aber wenigstens der Grundstock des baltischen Deutschtums in altem, gefestigten Besitz.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/471
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/471>, abgerufen am 10.01.2025.