Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Die Baumwollenhungersnot von Lancashire Erkundigungen in die notleidenden Distrikte zu senden, und auch dann hat Die Bevölkerung hielt sich im großen und ganzen vorzüglich. Immerhin 1861 1862 1863 1864 19200 16300 18200 17500 betrugen. Sonst aber ließ man sich trotz aller Not nicht veranlassen, für eine Inter¬ Der gesamte Umfang der Hilfsaktionen läßt sich nicht absolut genau fest¬ Vergl. z. B.: ^. L. Dswourt, KodsUioQ s,na KsvOMition. Manchester, 1863.
.1. N. Lwi-Wonne, DaglisK Instiwtiiwti tlo ^msric-an ItsdsIIivll. Manchester, 1864. Die Baumwollenhungersnot von Lancashire Erkundigungen in die notleidenden Distrikte zu senden, und auch dann hat Die Bevölkerung hielt sich im großen und ganzen vorzüglich. Immerhin 1861 1862 1863 1864 19200 16300 18200 17500 betrugen. Sonst aber ließ man sich trotz aller Not nicht veranlassen, für eine Inter¬ Der gesamte Umfang der Hilfsaktionen läßt sich nicht absolut genau fest¬ Vergl. z. B.: ^. L. Dswourt, KodsUioQ s,na KsvOMition. Manchester, 1863.
.1. N. Lwi-Wonne, DaglisK Instiwtiiwti tlo ^msric-an ItsdsIIivll. Manchester, 1864. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290607"/> <fw type="header" place="top"> Die Baumwollenhungersnot von Lancashire</fw><lb/> <p xml:id="ID_813" prev="#ID_812"> Erkundigungen in die notleidenden Distrikte zu senden, und auch dann hat<lb/> man monatelang nichts weiter gethan, als in schönen Reden auf die Leistungen<lb/> der Armenverwaltung hinzuweisen. Dabei aber hatte sich das bisherige Armen¬<lb/> gesetz mit seinen Bestimmungen, die Aufwendungen für das Armenwesen immer<lb/> durch direkte Umlagen in den einzelnen kleinen Bezirken wieder aufzubringen,<lb/> und mit seinen teilweise vom Arbeiter als höchst unehrenvoll angesehenen<lb/> Formalitäten als vollkommen unzulänglich herausgestellt. Ferner waren in<lb/> Lancashire alle Besitzer notleidend, und es war einfach unmöglich, fortgesetzt<lb/> eine entsprechend gesteigerte Armensteuer zu erheben. Da wurde die Aufnahme<lb/> von Anleihen erlaubt, wovon in einer Höhe von 87000 Pfund Sterling<lb/> Gebrauch gemacht wurde. Erst 1865 gelangte man aber zu einer einigermaßen<lb/> brauchbaren Gesetzgebung. — Ein andres Gesetz wurde am 8. Juni 1863 ein¬<lb/> gebracht, „um die Übernahme staatlicher Arbeiten in einigen Fabrikdistrikten zu<lb/> erleichtern, für diesen Zweck in gewissem Umfange Vorschüsse öffentlicher Mittel<lb/> auf die spätern Kreisabgaben hin zu erlauben usw." Auf Grund dieser Akte<lb/> wurden im ganzen 185000 Pfund Sterling bewilligt. Doch wurden nur<lb/> wenig Tausende von Arbeitern thatsächlich bei Straßenbauten und Kanali¬<lb/> sationen beschäftigt, und die Ausführungsmaßregeln erwiesen sich dauernd als<lb/> ungenügend.</p><lb/> <p xml:id="ID_814"> Die Bevölkerung hielt sich im großen und ganzen vorzüglich. Immerhin<lb/> hat es um gelegentlichen Zwistigkeiten und einigen ernstern Unruhen und Auf¬<lb/> ständen nicht gefehlt, die namentlich in Holleybridge 1863 zu offnem Ausbruch<lb/> führten, wie sich denn die tiefe soziale Erschütterung auch an den Zahlen der<lb/> Eheschließungen zeigt, die</p><lb/> <list> <item> 1861 1862 1863 1864</item> <item> 19200 16300 18200 17500</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_815"> betrugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_816"> Sonst aber ließ man sich trotz aller Not nicht veranlassen, für eine Inter¬<lb/> vention zu Gunsten der Südstaaten einzutreten, da der englische Arbeiter nicht<lb/> das Odium auf sich nehmen wollte, für die Sklaverei zu wirken. Lieber trug<lb/> man die Not und gewährte man die Hilfe.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_817"> Der gesamte Umfang der Hilfsaktionen läßt sich nicht absolut genau fest¬<lb/> stellen. Die Armenunterstützungen des Jahres 1861 hatten 313000 Pfund<lb/> Sterling betragen; in den drei Jahren 1862 bis 1864 wurden durch die<lb/> Armenpfleger 1938000 Pfund Sterling, durch die örtlichen Hilfskomitees<lb/> 1372000 Pfund Sterling verteilt; auf 220000 Pfund Sterling schätzte man<lb/> die Leistungen der Privatwohlthätigkeit. Wie groß die Mieterlasse waren, ist<lb/> nicht zu übersehen. Weitere 580000 Pfund Sterling wurden im Jahre 1865<lb/> aufgewandt, im ganzen also an Unterstützungssummen wohl 100 Millionen Mark<lb/> und darüber.</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> Vergl. z. B.: ^. L. Dswourt, KodsUioQ s,na KsvOMition. Manchester, 1863.<lb/> .1. N. Lwi-Wonne, DaglisK Instiwtiiwti tlo ^msric-an ItsdsIIivll. Manchester, 1864.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
Die Baumwollenhungersnot von Lancashire
Erkundigungen in die notleidenden Distrikte zu senden, und auch dann hat
man monatelang nichts weiter gethan, als in schönen Reden auf die Leistungen
der Armenverwaltung hinzuweisen. Dabei aber hatte sich das bisherige Armen¬
gesetz mit seinen Bestimmungen, die Aufwendungen für das Armenwesen immer
durch direkte Umlagen in den einzelnen kleinen Bezirken wieder aufzubringen,
und mit seinen teilweise vom Arbeiter als höchst unehrenvoll angesehenen
Formalitäten als vollkommen unzulänglich herausgestellt. Ferner waren in
Lancashire alle Besitzer notleidend, und es war einfach unmöglich, fortgesetzt
eine entsprechend gesteigerte Armensteuer zu erheben. Da wurde die Aufnahme
von Anleihen erlaubt, wovon in einer Höhe von 87000 Pfund Sterling
Gebrauch gemacht wurde. Erst 1865 gelangte man aber zu einer einigermaßen
brauchbaren Gesetzgebung. — Ein andres Gesetz wurde am 8. Juni 1863 ein¬
gebracht, „um die Übernahme staatlicher Arbeiten in einigen Fabrikdistrikten zu
erleichtern, für diesen Zweck in gewissem Umfange Vorschüsse öffentlicher Mittel
auf die spätern Kreisabgaben hin zu erlauben usw." Auf Grund dieser Akte
wurden im ganzen 185000 Pfund Sterling bewilligt. Doch wurden nur
wenig Tausende von Arbeitern thatsächlich bei Straßenbauten und Kanali¬
sationen beschäftigt, und die Ausführungsmaßregeln erwiesen sich dauernd als
ungenügend.
Die Bevölkerung hielt sich im großen und ganzen vorzüglich. Immerhin
hat es um gelegentlichen Zwistigkeiten und einigen ernstern Unruhen und Auf¬
ständen nicht gefehlt, die namentlich in Holleybridge 1863 zu offnem Ausbruch
führten, wie sich denn die tiefe soziale Erschütterung auch an den Zahlen der
Eheschließungen zeigt, die
1861 1862 1863 1864
19200 16300 18200 17500
betrugen.
Sonst aber ließ man sich trotz aller Not nicht veranlassen, für eine Inter¬
vention zu Gunsten der Südstaaten einzutreten, da der englische Arbeiter nicht
das Odium auf sich nehmen wollte, für die Sklaverei zu wirken. Lieber trug
man die Not und gewährte man die Hilfe.*)
Der gesamte Umfang der Hilfsaktionen läßt sich nicht absolut genau fest¬
stellen. Die Armenunterstützungen des Jahres 1861 hatten 313000 Pfund
Sterling betragen; in den drei Jahren 1862 bis 1864 wurden durch die
Armenpfleger 1938000 Pfund Sterling, durch die örtlichen Hilfskomitees
1372000 Pfund Sterling verteilt; auf 220000 Pfund Sterling schätzte man
die Leistungen der Privatwohlthätigkeit. Wie groß die Mieterlasse waren, ist
nicht zu übersehen. Weitere 580000 Pfund Sterling wurden im Jahre 1865
aufgewandt, im ganzen also an Unterstützungssummen wohl 100 Millionen Mark
und darüber.
Vergl. z. B.: ^. L. Dswourt, KodsUioQ s,na KsvOMition. Manchester, 1863.
.1. N. Lwi-Wonne, DaglisK Instiwtiiwti tlo ^msric-an ItsdsIIivll. Manchester, 1864.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |