Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Der llamxf zwischen Rom und den Germanen des Stifters zu erklären. Man braucht nach alledem auch keinen Schwund Der llamxf zwischen Rom und den Germanen des Stifters zu erklären. Man braucht nach alledem auch keinen Schwund <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290568"/> <fw type="header" place="top"> Der llamxf zwischen Rom und den Germanen</fw><lb/> <p xml:id="ID_708" prev="#ID_707" next="#ID_709"> des Stifters zu erklären. Man braucht nach alledem auch keinen Schwund<lb/> des Germanenbluts in Spanien anzunehmen; vielmehr dürfte die Sache so<lb/> liegen, daß das Germanenblut dort die glutvolle iberisch-afrikanische Färbung<lb/> angenommen hat, daß aber gerade von ihn: die Kraft, Innigkeit und Beständig¬<lb/> keit stammt, die wir im Glaubensleben der Spanier wie in ihrer Malerei be¬<lb/> wundern. Wie grundverschieden ist davon der heitere, bloß ästhetische Katho¬<lb/> lizismus der Italiener, an deren nicht selten bis auf den Stuhl Petri reichenden<lb/> Leichtfertigkeit und Liederlichkeit die Spanier so oft Anstoß genommen haben!<lb/> Und auch hier wird es nun schwer sein zu beweisen, daß sich das germanische<lb/> Element gerade um die Zeit verloren habe, wo der Niedergang beginnt, der<lb/> geistige Niedergang, versteht sich, denn politisch sind sie ja zu allen Zeiten<lb/> ohnmächtig gewesen. Chamberlain scheint anzunehmen, daß die Blüte Italiens<lb/> so lange gewährt habe, als die Longobarden noch geschieden von den Chaos¬<lb/> menschen nach ihrem eignen Rechte lebten. Nun haben ja in der Lombardei<lb/> zweifellos Longobarden an der Spitze der Stadtverwaltungen gestanden, aber ist<lb/> das auch in dem mächtigen Venedig der Fall gewesen, das bekanntlich zu der<lb/> Zeit des Hunneneinfalls von italischen Flüchtlingen gegründet worden ist?<lb/> Was hätten die Longobarden, die gleich allen Germanen Grundbesitzer zu<lb/> werden strebten und wurden, in den Lagunen zu suchen gehabt? Und die<lb/> Städte Tusciens, des geistigen Herzens der Halbinsel, waren zweifellos von<lb/> gewerbfleißigen Jtalikern bewohnt, die sich im Kampfe mit deu germanischen<lb/> Feudalherren als die stärkern erwiesen. Haben diese Jtaliker nun wahrscheinlich<lb/> durch die Aufnahme der besiegten „Magnaten" in ihre Städte eine Blutauf¬<lb/> frischung und Blutverbesserung erfahren, war also diese Mischung notwendig,<lb/> um die Blütenpracht des vierzehnten, fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts<lb/> zu erzeugen, so ist doch wahrlich nicht zu versteh», wie der Verlust an unge¬<lb/> mischtem Germanenblute einen Niedergang verursacht haben soll; noch unver¬<lb/> ständlicher wird die Sache, wenn man mit Chamberlain an das Blutvergießen<lb/> in den städtischen Parteikämpfen denkt, denn die waren ja vorüber, als Italien<lb/> seine höchste Blüte entfaltete. Seite 697 schreibt Chamberlain: „Ein einziger<lb/> Gang durch die Galerie der Portrütbüsten im Berliner Museum wird davon<lb/> überzeugen, daß der Typus der große» Italiener in der That heute völlig<lb/> ausgetilgt ist. Hin und wieder blitzt die Erinnerung daran auf, wenn wir<lb/> einen Trupp der prächtigen, gigantischen Tagelöhner durchmustern, die »unsre<lb/> Straßen und Eisenbahnen bauen: die physische Kraft, die edle Stirn, die kühne<lb/> ^ase, das glutvolle Auge; doch es siud nur arme Überlebende aus dem Schiff¬<lb/> bruch des italienischen Germanentums! Physisch ist dieses Verschwinden durch<lb/> angegebnen Gründe hinreichend erklärt öder wahrscheinlichste Grund ist, daß<lb/> is v?. ^ eingewanderten Germanen kleiner war als die der Jtaliker, daß<lb/> a w diese den Mischtypus mehr bestimmen mußten als jenej, dazu kommt aber<lb/> a -> em sehr wichtiges die moralische Zertretung bestimmter Geistesrichtungen<lb/> l /"^ ^ ^siensecle. so zu sagen; der Edle wurde zum Erdarbeiter<lb/> Mabgedruckt, der Unedle wurde Herr und schaltete nach seinem Sinn." Wenn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
Der llamxf zwischen Rom und den Germanen
des Stifters zu erklären. Man braucht nach alledem auch keinen Schwund
des Germanenbluts in Spanien anzunehmen; vielmehr dürfte die Sache so
liegen, daß das Germanenblut dort die glutvolle iberisch-afrikanische Färbung
angenommen hat, daß aber gerade von ihn: die Kraft, Innigkeit und Beständig¬
keit stammt, die wir im Glaubensleben der Spanier wie in ihrer Malerei be¬
wundern. Wie grundverschieden ist davon der heitere, bloß ästhetische Katho¬
lizismus der Italiener, an deren nicht selten bis auf den Stuhl Petri reichenden
Leichtfertigkeit und Liederlichkeit die Spanier so oft Anstoß genommen haben!
Und auch hier wird es nun schwer sein zu beweisen, daß sich das germanische
Element gerade um die Zeit verloren habe, wo der Niedergang beginnt, der
geistige Niedergang, versteht sich, denn politisch sind sie ja zu allen Zeiten
ohnmächtig gewesen. Chamberlain scheint anzunehmen, daß die Blüte Italiens
so lange gewährt habe, als die Longobarden noch geschieden von den Chaos¬
menschen nach ihrem eignen Rechte lebten. Nun haben ja in der Lombardei
zweifellos Longobarden an der Spitze der Stadtverwaltungen gestanden, aber ist
das auch in dem mächtigen Venedig der Fall gewesen, das bekanntlich zu der
Zeit des Hunneneinfalls von italischen Flüchtlingen gegründet worden ist?
Was hätten die Longobarden, die gleich allen Germanen Grundbesitzer zu
werden strebten und wurden, in den Lagunen zu suchen gehabt? Und die
Städte Tusciens, des geistigen Herzens der Halbinsel, waren zweifellos von
gewerbfleißigen Jtalikern bewohnt, die sich im Kampfe mit deu germanischen
Feudalherren als die stärkern erwiesen. Haben diese Jtaliker nun wahrscheinlich
durch die Aufnahme der besiegten „Magnaten" in ihre Städte eine Blutauf¬
frischung und Blutverbesserung erfahren, war also diese Mischung notwendig,
um die Blütenpracht des vierzehnten, fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts
zu erzeugen, so ist doch wahrlich nicht zu versteh», wie der Verlust an unge¬
mischtem Germanenblute einen Niedergang verursacht haben soll; noch unver¬
ständlicher wird die Sache, wenn man mit Chamberlain an das Blutvergießen
in den städtischen Parteikämpfen denkt, denn die waren ja vorüber, als Italien
seine höchste Blüte entfaltete. Seite 697 schreibt Chamberlain: „Ein einziger
Gang durch die Galerie der Portrütbüsten im Berliner Museum wird davon
überzeugen, daß der Typus der große» Italiener in der That heute völlig
ausgetilgt ist. Hin und wieder blitzt die Erinnerung daran auf, wenn wir
einen Trupp der prächtigen, gigantischen Tagelöhner durchmustern, die »unsre
Straßen und Eisenbahnen bauen: die physische Kraft, die edle Stirn, die kühne
^ase, das glutvolle Auge; doch es siud nur arme Überlebende aus dem Schiff¬
bruch des italienischen Germanentums! Physisch ist dieses Verschwinden durch
angegebnen Gründe hinreichend erklärt öder wahrscheinlichste Grund ist, daß
is v?. ^ eingewanderten Germanen kleiner war als die der Jtaliker, daß
a w diese den Mischtypus mehr bestimmen mußten als jenej, dazu kommt aber
a -> em sehr wichtiges die moralische Zertretung bestimmter Geistesrichtungen
l /"^ ^ ^siensecle. so zu sagen; der Edle wurde zum Erdarbeiter
Mabgedruckt, der Unedle wurde Herr und schaltete nach seinem Sinn." Wenn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |