Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Uaroline von Braunschweig

und rief ihm immer wieder zu: LcloArclo, per amor al Oio, sosriäiÄino! Aber
Edoardo hörte nichts erst im Corso Umberto I gelang es, ihn zum Absteigen
zu bewegen, und das Ehepaar verschwand, lebhaft sprechend, in der Dunkel¬
heit. Nach langer und langweiliger Fahrt erreichten auch wir unweit der
Villa nazionale unser Ziel, froh, dem neapolitanischen Volksgewühl entronnen
Zu sein. An dreimalhunderttausend Menschen, erzählte nachher der Mattino,
hatten in diesen Tagen die verschiednen Friedhöfe der Stadt besucht.




Karoline von Braunschweig
und ihre Tochter Prinzeß Charlotte von England

n der englischen Regentengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts
hat -- abgesehen von dem Tode des Prinzgemahls Albert von
Koburg -- kein Ereignis eine so allgemeine und tiefgehende
Trauer der ganzen Nation hervorgerufen, wie das frühzeitige
Ende der Kronprinzessin Charlotte, der einzigen hoffnungsvollen
s " -Tochter König Georgs IV. Lange genährte Hoffnungen einer
esfern Zukunft wurden durch das jähe Ableben des kaum zwanzigjährigen Fürsten-
nnoes vernichtet. Die in Schönheit blühende, mit reichen Gaben des Geistes und
Herzens ausgestattete Erbin des Thrones, die Enkelin eines in Wahnsinn ver-
lunknen Greises, den Sprößling eines verhängnisvollen Ehebundes zwischen
einem tyrannischen Vater, den man als gewissenlosen Wüstling verachtete, und
ewer unglücklichen Mutter, die man als Opfer dieses Wüstlings bemitleidete,
Mte die englische Nation mit teilnahmvoller Spannung heranwachsen sehen
und in der selbständigen Entwicklung ihres Geistes und Charakters, die mitten
aus der umgebenden Fäulnis rein und kräftig aufblühten, die Verheißung glück-
uyerer Tage begrüßt. Alle Anzeichen schienen die nahende Erfüllung dieser
Hoffnungen zu bestätigen. Nach den langen trüben Tagen einer freudlosen
Kindheit war die Prinzessin mit dem Manne ihrer Wahl vermählt; ganz Eng-
ano hallte wieder von der Freude ihres ehelichen Glücks und erwartete froh-
^ ^ourt eines Thronerben. Auf dieser Höhe festlicher Erwartung
lrkte die Trauerbotschaft von dem gleichzeitig erfolgten Tode der jungen
Mutter und ihres Kindes mit der betäubenden Gewalt eines Wetterschlags;
dnn? ^deuschaftliche Wehklage ertönte, eine düstere Bestürzung breitete ihre
untetn Schwingen über die Nation aus. Bald nachher sank der unglückliche
^vag Georg III., eine langsam zerbröckelnde Ruine, in seine späte Gruft. In
, und kürzern Zwischenräumen verließen während der folgenden Jahr-
rei^ Kmuge und Königinnen, die Prinzen und Prinzessinnen seiner zahl-
cilm ^M"^le den Schauplatz. Aber bei keiner von allen erneuerte der Tod
der ^ Bezeugungen einer wahrhaft nationalen Trauer, wie bei dem Hinscheiden
i^s K","äessin Charlotte. Erst die heutiqe Generation erlebte bei dem Tode
Punzen A^re etwas ähnliches.

^ ^ebensgcmg dieser seltnen Frau steht im engsten Zusammenhange mit


Uaroline von Braunschweig

und rief ihm immer wieder zu: LcloArclo, per amor al Oio, sosriäiÄino! Aber
Edoardo hörte nichts erst im Corso Umberto I gelang es, ihn zum Absteigen
zu bewegen, und das Ehepaar verschwand, lebhaft sprechend, in der Dunkel¬
heit. Nach langer und langweiliger Fahrt erreichten auch wir unweit der
Villa nazionale unser Ziel, froh, dem neapolitanischen Volksgewühl entronnen
Zu sein. An dreimalhunderttausend Menschen, erzählte nachher der Mattino,
hatten in diesen Tagen die verschiednen Friedhöfe der Stadt besucht.




Karoline von Braunschweig
und ihre Tochter Prinzeß Charlotte von England

n der englischen Regentengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts
hat — abgesehen von dem Tode des Prinzgemahls Albert von
Koburg — kein Ereignis eine so allgemeine und tiefgehende
Trauer der ganzen Nation hervorgerufen, wie das frühzeitige
Ende der Kronprinzessin Charlotte, der einzigen hoffnungsvollen
s „ -Tochter König Georgs IV. Lange genährte Hoffnungen einer
esfern Zukunft wurden durch das jähe Ableben des kaum zwanzigjährigen Fürsten-
nnoes vernichtet. Die in Schönheit blühende, mit reichen Gaben des Geistes und
Herzens ausgestattete Erbin des Thrones, die Enkelin eines in Wahnsinn ver-
lunknen Greises, den Sprößling eines verhängnisvollen Ehebundes zwischen
einem tyrannischen Vater, den man als gewissenlosen Wüstling verachtete, und
ewer unglücklichen Mutter, die man als Opfer dieses Wüstlings bemitleidete,
Mte die englische Nation mit teilnahmvoller Spannung heranwachsen sehen
und in der selbständigen Entwicklung ihres Geistes und Charakters, die mitten
aus der umgebenden Fäulnis rein und kräftig aufblühten, die Verheißung glück-
uyerer Tage begrüßt. Alle Anzeichen schienen die nahende Erfüllung dieser
Hoffnungen zu bestätigen. Nach den langen trüben Tagen einer freudlosen
Kindheit war die Prinzessin mit dem Manne ihrer Wahl vermählt; ganz Eng-
ano hallte wieder von der Freude ihres ehelichen Glücks und erwartete froh-
^ ^ourt eines Thronerben. Auf dieser Höhe festlicher Erwartung
lrkte die Trauerbotschaft von dem gleichzeitig erfolgten Tode der jungen
Mutter und ihres Kindes mit der betäubenden Gewalt eines Wetterschlags;
dnn? ^deuschaftliche Wehklage ertönte, eine düstere Bestürzung breitete ihre
untetn Schwingen über die Nation aus. Bald nachher sank der unglückliche
^vag Georg III., eine langsam zerbröckelnde Ruine, in seine späte Gruft. In
, und kürzern Zwischenräumen verließen während der folgenden Jahr-
rei^ Kmuge und Königinnen, die Prinzen und Prinzessinnen seiner zahl-
cilm ^M"^le den Schauplatz. Aber bei keiner von allen erneuerte der Tod
der ^ Bezeugungen einer wahrhaft nationalen Trauer, wie bei dem Hinscheiden
i^s K","äessin Charlotte. Erst die heutiqe Generation erlebte bei dem Tode
Punzen A^re etwas ähnliches.

^ ^ebensgcmg dieser seltnen Frau steht im engsten Zusammenhange mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0615" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/233167"/>
          <fw type="header" place="top"> Uaroline von Braunschweig</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1975" prev="#ID_1974"> und rief ihm immer wieder zu: LcloArclo, per amor al Oio, sosriäiÄino! Aber<lb/>
Edoardo hörte nichts erst im Corso Umberto I gelang es, ihn zum Absteigen<lb/>
zu bewegen, und das Ehepaar verschwand, lebhaft sprechend, in der Dunkel¬<lb/>
heit. Nach langer und langweiliger Fahrt erreichten auch wir unweit der<lb/>
Villa nazionale unser Ziel, froh, dem neapolitanischen Volksgewühl entronnen<lb/>
Zu sein. An dreimalhunderttausend Menschen, erzählte nachher der Mattino,<lb/>
hatten in diesen Tagen die verschiednen Friedhöfe der Stadt besucht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Karoline von Braunschweig<lb/>
und ihre Tochter Prinzeß Charlotte von England</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1976"> n der englischen Regentengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts<lb/>
hat &#x2014; abgesehen von dem Tode des Prinzgemahls Albert von<lb/>
Koburg &#x2014; kein Ereignis eine so allgemeine und tiefgehende<lb/>
Trauer der ganzen Nation hervorgerufen, wie das frühzeitige<lb/>
Ende der Kronprinzessin Charlotte, der einzigen hoffnungsvollen<lb/>
s &#x201E; -Tochter König Georgs IV. Lange genährte Hoffnungen einer<lb/>
esfern Zukunft wurden durch das jähe Ableben des kaum zwanzigjährigen Fürsten-<lb/>
nnoes vernichtet. Die in Schönheit blühende, mit reichen Gaben des Geistes und<lb/>
Herzens ausgestattete Erbin des Thrones, die Enkelin eines in Wahnsinn ver-<lb/>
lunknen Greises, den Sprößling eines verhängnisvollen Ehebundes zwischen<lb/>
einem tyrannischen Vater, den man als gewissenlosen Wüstling verachtete, und<lb/>
ewer unglücklichen Mutter, die man als Opfer dieses Wüstlings bemitleidete,<lb/>
Mte die englische Nation mit teilnahmvoller Spannung heranwachsen sehen<lb/>
und in der selbständigen Entwicklung ihres Geistes und Charakters, die mitten<lb/>
aus der umgebenden Fäulnis rein und kräftig aufblühten, die Verheißung glück-<lb/>
uyerer Tage begrüßt.  Alle Anzeichen schienen die nahende Erfüllung dieser<lb/>
Hoffnungen zu bestätigen.  Nach den langen trüben Tagen einer freudlosen<lb/>
Kindheit war die Prinzessin mit dem Manne ihrer Wahl vermählt; ganz Eng-<lb/>
ano hallte wieder von der Freude ihres ehelichen Glücks und erwartete froh-<lb/>
^ ^ourt eines Thronerben.  Auf dieser Höhe festlicher Erwartung<lb/>
lrkte die Trauerbotschaft von dem gleichzeitig erfolgten Tode der jungen<lb/>
Mutter und ihres Kindes mit der betäubenden Gewalt eines Wetterschlags;<lb/>
dnn? ^deuschaftliche Wehklage ertönte, eine düstere Bestürzung breitete ihre<lb/>
untetn Schwingen über die Nation aus.  Bald nachher sank der unglückliche<lb/>
^vag Georg III., eine langsam zerbröckelnde Ruine, in seine späte Gruft. In<lb/>
, und kürzern Zwischenräumen verließen während der folgenden Jahr-<lb/>
rei^ Kmuge und Königinnen, die Prinzen und Prinzessinnen seiner zahl-<lb/>
cilm ^M"^le den Schauplatz. Aber bei keiner von allen erneuerte der Tod<lb/>
der ^ Bezeugungen einer wahrhaft nationalen Trauer, wie bei dem Hinscheiden<lb/>
i^s K","äessin Charlotte. Erst die heutiqe Generation erlebte bei dem Tode<lb/>
Punzen A^re etwas ähnliches.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1977" next="#ID_1978"> ^ ^ebensgcmg dieser seltnen Frau steht im engsten Zusammenhange mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0615] Uaroline von Braunschweig und rief ihm immer wieder zu: LcloArclo, per amor al Oio, sosriäiÄino! Aber Edoardo hörte nichts erst im Corso Umberto I gelang es, ihn zum Absteigen zu bewegen, und das Ehepaar verschwand, lebhaft sprechend, in der Dunkel¬ heit. Nach langer und langweiliger Fahrt erreichten auch wir unweit der Villa nazionale unser Ziel, froh, dem neapolitanischen Volksgewühl entronnen Zu sein. An dreimalhunderttausend Menschen, erzählte nachher der Mattino, hatten in diesen Tagen die verschiednen Friedhöfe der Stadt besucht. Karoline von Braunschweig und ihre Tochter Prinzeß Charlotte von England n der englischen Regentengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts hat — abgesehen von dem Tode des Prinzgemahls Albert von Koburg — kein Ereignis eine so allgemeine und tiefgehende Trauer der ganzen Nation hervorgerufen, wie das frühzeitige Ende der Kronprinzessin Charlotte, der einzigen hoffnungsvollen s „ -Tochter König Georgs IV. Lange genährte Hoffnungen einer esfern Zukunft wurden durch das jähe Ableben des kaum zwanzigjährigen Fürsten- nnoes vernichtet. Die in Schönheit blühende, mit reichen Gaben des Geistes und Herzens ausgestattete Erbin des Thrones, die Enkelin eines in Wahnsinn ver- lunknen Greises, den Sprößling eines verhängnisvollen Ehebundes zwischen einem tyrannischen Vater, den man als gewissenlosen Wüstling verachtete, und ewer unglücklichen Mutter, die man als Opfer dieses Wüstlings bemitleidete, Mte die englische Nation mit teilnahmvoller Spannung heranwachsen sehen und in der selbständigen Entwicklung ihres Geistes und Charakters, die mitten aus der umgebenden Fäulnis rein und kräftig aufblühten, die Verheißung glück- uyerer Tage begrüßt. Alle Anzeichen schienen die nahende Erfüllung dieser Hoffnungen zu bestätigen. Nach den langen trüben Tagen einer freudlosen Kindheit war die Prinzessin mit dem Manne ihrer Wahl vermählt; ganz Eng- ano hallte wieder von der Freude ihres ehelichen Glücks und erwartete froh- ^ ^ourt eines Thronerben. Auf dieser Höhe festlicher Erwartung lrkte die Trauerbotschaft von dem gleichzeitig erfolgten Tode der jungen Mutter und ihres Kindes mit der betäubenden Gewalt eines Wetterschlags; dnn? ^deuschaftliche Wehklage ertönte, eine düstere Bestürzung breitete ihre untetn Schwingen über die Nation aus. Bald nachher sank der unglückliche ^vag Georg III., eine langsam zerbröckelnde Ruine, in seine späte Gruft. In , und kürzern Zwischenräumen verließen während der folgenden Jahr- rei^ Kmuge und Königinnen, die Prinzen und Prinzessinnen seiner zahl- cilm ^M"^le den Schauplatz. Aber bei keiner von allen erneuerte der Tod der ^ Bezeugungen einer wahrhaft nationalen Trauer, wie bei dem Hinscheiden i^s K","äessin Charlotte. Erst die heutiqe Generation erlebte bei dem Tode Punzen A^re etwas ähnliches. ^ ^ebensgcmg dieser seltnen Frau steht im engsten Zusammenhange mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/615
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/615>, abgerufen am 15.01.2025.