Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Die deutsche Weltxolitik Völker, die unter klerikalen Szepter stehn, sind wirtschaftlich schwach (mit Aus¬ Wir leben in einer Zeit, in der die Sorge der Menschen, fast einzig darauf Die deutsche Weltxolitik Völker, die unter klerikalen Szepter stehn, sind wirtschaftlich schwach (mit Aus¬ Wir leben in einer Zeit, in der die Sorge der Menschen, fast einzig darauf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232884"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Weltxolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1027" prev="#ID_1026"> Völker, die unter klerikalen Szepter stehn, sind wirtschaftlich schwach (mit Aus¬<lb/> nahme Frankreichs, das seine industrielle Entwicklung den Hugenotten verdankt)<lb/> und senden ihr vör sg-orna, zu untergeordneter roher Arbeit in fremde Lande,<lb/> Es ist kein Zufall, daß die romanische Rasse zusammenbricht, daß die germa¬<lb/> nische die Welt erobert; dort herrscht der katholische Klerus, der das Volk zu<lb/> Unwissenheit und Verrohtheit verdammt. Der Krummstab schlägt den Geist, der<lb/> Protestantismus weckt ihn. Die deutsche Weltpolitik muß darum protestantisch<lb/> sein, soll sie Dauer haben. Nicht ohne Grund wehrt sich die klerikale Partei<lb/> gegen die Weltpolitik: Seeluft macht frei, sagt man, wie es scheint mit Recht,<lb/> denn das nördliche Deutschland und die nordischen Lande sind protestantisch.<lb/> Wenn die Seebrise nur weit hineinführe in die deutschen Lande und dem<lb/> deutschen Michel auch im Süden die Binde der geistigen Blindheit von den<lb/> Augen risse! Seewasser und Weihwedel sind nun einmal geschworne Feinde,<lb/> das lehrt die Geschichte und lehrt die Vernunft. Wenn das deutsche Zentrum<lb/> zögernd der Weltpolitik beistimme und mit Gönnermiene einige Schiffe be¬<lb/> willigt, dann folgt es nicht innerer Überzeugung, sondern es sorgt lediglich<lb/> für die Interessen der „ausschlaggebenden Partei," die sich um ihrer selbst<lb/> willen nicht lumpen lassen kann. Es ist beschämend, wenn vom Regierungs¬<lb/> tische immer von neuem bei solcher Gelegenheit darauf hingewiesen wird, daß<lb/> die Flotte vor allem auch die Missionen zu schützen bestimmt sei. Bei solcher<lb/> oaptario bonsvc)l<zntig.o geht ein Augurenlächeln durch das hohe Haus. Nicht<lb/> um Mönchssinn in die Welt zu tragen, fliegt der deutsche Aar über die Meere,<lb/> souderu um reichliche Atzung zu schaffen für die zahlreiche deutsche Brut, daß<lb/> sie kräftig erwachse und ihre Fänge stark werden und ihre Schwinge?? mächtig,<lb/> dem Wirbelsturm der kommenden Zeiten, zu trotzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1028" next="#ID_1029"> Wir leben in einer Zeit, in der die Sorge der Menschen, fast einzig darauf<lb/> ausgeht, sich in dem gewaltigen pulsierenden und nach neuen Wirtschaftsformen<lb/> ringenden Leben ein Plätzchen zu sichern, es sind lediglich materielle Dinge,<lb/> auf die der Sinn der Menschen jetzt gerichtet ist, auf seine Finger, nicht auf<lb/> sein Herz schaut jeder, und noch mehr auf die Finger der Nachbarn. Und auch<lb/> die Parteien sind materiell geworden, sie werfen fast durchweg den Ballast<lb/> idealpolitischer Grundsätze, die ihnen einst Kraft verliehen hatten, von sich, um<lb/> wegen dieser idealen Güter nicht die materiellen zu gefährden. Da ist es eine<lb/> leichte Aufgabe für die Partei der Schlauheit, des Zentrums, ans dem Haufen<lb/> der unbehüteten idealen Güter hinwegzuschaffen, was ihr nicht paßt. Viele<lb/> Protestanten sehen die Gefahr nicht, die ihnen droht, oder sie sind gleichgiltig<lb/> geworden, weil ihre eigne Kirche die Neigung zeigt, sich mit päpstlicher Ge¬<lb/> walt zu gürten. Und eine Klasse in der protestantischen Bevölkerung unter¬<lb/> stützt sogar diesen päpstlichen Protestantismus, weil ihr die Kirche ein Mittel<lb/> ist, die eigne Macht zu bewahren. Aber schon regt es sich hie und da, in<lb/> Frankreich, in Österreich und hie und da auch in Deutschland rufen warnende<lb/> Männer: „Los von Rom." Und in Deutschland beginnt wieder eine Be¬<lb/> wegung, die den Protestantismus mit frischem, freiem Geiste erfüllen will und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
Die deutsche Weltxolitik
Völker, die unter klerikalen Szepter stehn, sind wirtschaftlich schwach (mit Aus¬
nahme Frankreichs, das seine industrielle Entwicklung den Hugenotten verdankt)
und senden ihr vör sg-orna, zu untergeordneter roher Arbeit in fremde Lande,
Es ist kein Zufall, daß die romanische Rasse zusammenbricht, daß die germa¬
nische die Welt erobert; dort herrscht der katholische Klerus, der das Volk zu
Unwissenheit und Verrohtheit verdammt. Der Krummstab schlägt den Geist, der
Protestantismus weckt ihn. Die deutsche Weltpolitik muß darum protestantisch
sein, soll sie Dauer haben. Nicht ohne Grund wehrt sich die klerikale Partei
gegen die Weltpolitik: Seeluft macht frei, sagt man, wie es scheint mit Recht,
denn das nördliche Deutschland und die nordischen Lande sind protestantisch.
Wenn die Seebrise nur weit hineinführe in die deutschen Lande und dem
deutschen Michel auch im Süden die Binde der geistigen Blindheit von den
Augen risse! Seewasser und Weihwedel sind nun einmal geschworne Feinde,
das lehrt die Geschichte und lehrt die Vernunft. Wenn das deutsche Zentrum
zögernd der Weltpolitik beistimme und mit Gönnermiene einige Schiffe be¬
willigt, dann folgt es nicht innerer Überzeugung, sondern es sorgt lediglich
für die Interessen der „ausschlaggebenden Partei," die sich um ihrer selbst
willen nicht lumpen lassen kann. Es ist beschämend, wenn vom Regierungs¬
tische immer von neuem bei solcher Gelegenheit darauf hingewiesen wird, daß
die Flotte vor allem auch die Missionen zu schützen bestimmt sei. Bei solcher
oaptario bonsvc)l<zntig.o geht ein Augurenlächeln durch das hohe Haus. Nicht
um Mönchssinn in die Welt zu tragen, fliegt der deutsche Aar über die Meere,
souderu um reichliche Atzung zu schaffen für die zahlreiche deutsche Brut, daß
sie kräftig erwachse und ihre Fänge stark werden und ihre Schwinge?? mächtig,
dem Wirbelsturm der kommenden Zeiten, zu trotzen.
Wir leben in einer Zeit, in der die Sorge der Menschen, fast einzig darauf
ausgeht, sich in dem gewaltigen pulsierenden und nach neuen Wirtschaftsformen
ringenden Leben ein Plätzchen zu sichern, es sind lediglich materielle Dinge,
auf die der Sinn der Menschen jetzt gerichtet ist, auf seine Finger, nicht auf
sein Herz schaut jeder, und noch mehr auf die Finger der Nachbarn. Und auch
die Parteien sind materiell geworden, sie werfen fast durchweg den Ballast
idealpolitischer Grundsätze, die ihnen einst Kraft verliehen hatten, von sich, um
wegen dieser idealen Güter nicht die materiellen zu gefährden. Da ist es eine
leichte Aufgabe für die Partei der Schlauheit, des Zentrums, ans dem Haufen
der unbehüteten idealen Güter hinwegzuschaffen, was ihr nicht paßt. Viele
Protestanten sehen die Gefahr nicht, die ihnen droht, oder sie sind gleichgiltig
geworden, weil ihre eigne Kirche die Neigung zeigt, sich mit päpstlicher Ge¬
walt zu gürten. Und eine Klasse in der protestantischen Bevölkerung unter¬
stützt sogar diesen päpstlichen Protestantismus, weil ihr die Kirche ein Mittel
ist, die eigne Macht zu bewahren. Aber schon regt es sich hie und da, in
Frankreich, in Österreich und hie und da auch in Deutschland rufen warnende
Männer: „Los von Rom." Und in Deutschland beginnt wieder eine Be¬
wegung, die den Protestantismus mit frischem, freiem Geiste erfüllen will und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |