Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Böhmische Wirren ein Tscheche sei, und in welchem Winkel Europas man ihn zu suchen habe. Merkwürdige Ironie der Thatsachen. Französische und russische Publi¬ War die Bretagne, um unter allen nur dieses eine Beispiel herauszugreifen, Und doch hat die französische Zentralisierung Volksart, Kleidung, Sprache Für eine Germanisierung Böhmens in dein Sinne, daß man auf den Ge¬ Wer dies bezweifelt, unternehme einen vierzehntügigen Abstecher in eine Böhmische Wirren ein Tscheche sei, und in welchem Winkel Europas man ihn zu suchen habe. Merkwürdige Ironie der Thatsachen. Französische und russische Publi¬ War die Bretagne, um unter allen nur dieses eine Beispiel herauszugreifen, Und doch hat die französische Zentralisierung Volksart, Kleidung, Sprache Für eine Germanisierung Böhmens in dein Sinne, daß man auf den Ge¬ Wer dies bezweifelt, unternehme einen vierzehntügigen Abstecher in eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232848"/> <fw type="header" place="top"> Böhmische Wirren</fw><lb/> <p xml:id="ID_944" prev="#ID_943"> ein Tscheche sei, und in welchem Winkel Europas man ihn zu suchen habe.<lb/> Sogar über die geographische Lage und die Staatszugehörigkeit Böhmens<lb/> glaubten einige der ans Prag nach Paris Gekommnen bei ihren französischen<lb/> Gönnern sehr unbestimmte und schwankende Begriffe bemerkt zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_945"> Merkwürdige Ironie der Thatsachen. Französische und russische Publi¬<lb/> zisten verdammen in den härtesten Ausdrücken Österreich, weil es aus Böhmen<lb/> kein selbständiges Königreich machen will; wie es mit der Bretagne, mit den<lb/> baltischen Provinzen, mit Livland aussieht, kommt ihnen dabei nicht in<lb/> den Sinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_946"> War die Bretagne, um unter allen nur dieses eine Beispiel herauszugreifen,<lb/> nicht als selbständiges Herzogtum an .Karl VIII. gekommen? War sie nicht von<lb/> Franz I. flottweg annektiert worden? Hat sich die französische Revolution,<lb/> deren Verfahren nun en divo gutheißt, nicht für berechtigt gehalten, sogar das<lb/> zuletzt noch zurückgebliebne Band einstiger Selbständigkeit zu vernichten, indem<lb/> sie an die Stelle der einstmaligen Einheit des Herzogtums und der Provinz<lb/> die Einteilung in fünf voneinander unabhängige Departements setzte? Wo ist<lb/> heutzutage der Bretagner, der an einem nur französisch sprechenden Richter<lb/> Anstoß nähme oder sich unterfinge, beim Namensaufrufe der Rekruten anstatt<lb/> mit dem vorschriftsmäßigen xrö8fut! keltisch zu antworten?</p><lb/> <p xml:id="ID_947"> Und doch hat die französische Zentralisierung Volksart, Kleidung, Sprache<lb/> und Litteratur der Bretagner völlig unberührt gelassen, und deren heimatlicher<lb/> Zauber ist so ungebrochen, daß sich in Paris alljährlich mehreremale die berühmten<lb/> und unberühmter Sohne des armorischen Küstenlands zu Agapen vereinigen,<lb/> bei denen im Prinzip keltisch gesprochen wird, und daß die Bezeichnung der<lb/> Bretagner, die ihre alte Sprache und die Sitten ihrer Vorfahren beibehalten<lb/> haben, der Lrstous drötouiuuits nach wie vor in ganz Frankreich ein Ehren¬<lb/> titel ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_948"> Für eine Germanisierung Böhmens in dein Sinne, daß man auf den Ge¬<lb/> danken kommen könnte, tschechische Kultur und tschechische Art auszurotten, um<lb/> an deren Stelle deutsche Kultur und deutsches Wesen zu setzen, könnten wir<lb/> uns nicht begeistern. Auch die Regierung denkt nicht ein dergleichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_949" next="#ID_950"> Wer dies bezweifelt, unternehme einen vierzehntügigen Abstecher in eine<lb/> der Gegenden Böhmens, wo keine deutschen Niederlassungen siud: ob er auch<lb/> nur die entfernteste Spur einer von der Negierung versuchten Germanisierung<lb/> entdecken wird. Alles ist tschechisch geblieben, als wenn es nie ein Deutsch-<lb/> Österreich auf der Welt gegeben hätte. Es ist sogar kaum möglich, ein an¬<lb/> mutigeres Bild ungestörten, friedlichen und geradezu idyllischen Dorflebeus<lb/> zu sehen. Nichts, das auch nur im entferntesten an aufgezwungnes fremdes<lb/> Wesen erinnerte, außer vielleicht hie und da ein Stück schlecht passender, fix<lb/> und fertig gekaufter städtischer Kleidung, das sich inmitten der vom Dorf¬<lb/> schneider nach Maß gearbeiteten solidern Landestracht nicht besonders gut<lb/> ausnimmt. Die Leute alle — so hat es den Anschein — sind zufrieden, gastlich<lb/> und heiter, für Musik und Tanz mit Lust, Talent und arkadischer Grazie in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
Böhmische Wirren
ein Tscheche sei, und in welchem Winkel Europas man ihn zu suchen habe.
Sogar über die geographische Lage und die Staatszugehörigkeit Böhmens
glaubten einige der ans Prag nach Paris Gekommnen bei ihren französischen
Gönnern sehr unbestimmte und schwankende Begriffe bemerkt zu haben.
Merkwürdige Ironie der Thatsachen. Französische und russische Publi¬
zisten verdammen in den härtesten Ausdrücken Österreich, weil es aus Böhmen
kein selbständiges Königreich machen will; wie es mit der Bretagne, mit den
baltischen Provinzen, mit Livland aussieht, kommt ihnen dabei nicht in
den Sinn.
War die Bretagne, um unter allen nur dieses eine Beispiel herauszugreifen,
nicht als selbständiges Herzogtum an .Karl VIII. gekommen? War sie nicht von
Franz I. flottweg annektiert worden? Hat sich die französische Revolution,
deren Verfahren nun en divo gutheißt, nicht für berechtigt gehalten, sogar das
zuletzt noch zurückgebliebne Band einstiger Selbständigkeit zu vernichten, indem
sie an die Stelle der einstmaligen Einheit des Herzogtums und der Provinz
die Einteilung in fünf voneinander unabhängige Departements setzte? Wo ist
heutzutage der Bretagner, der an einem nur französisch sprechenden Richter
Anstoß nähme oder sich unterfinge, beim Namensaufrufe der Rekruten anstatt
mit dem vorschriftsmäßigen xrö8fut! keltisch zu antworten?
Und doch hat die französische Zentralisierung Volksart, Kleidung, Sprache
und Litteratur der Bretagner völlig unberührt gelassen, und deren heimatlicher
Zauber ist so ungebrochen, daß sich in Paris alljährlich mehreremale die berühmten
und unberühmter Sohne des armorischen Küstenlands zu Agapen vereinigen,
bei denen im Prinzip keltisch gesprochen wird, und daß die Bezeichnung der
Bretagner, die ihre alte Sprache und die Sitten ihrer Vorfahren beibehalten
haben, der Lrstous drötouiuuits nach wie vor in ganz Frankreich ein Ehren¬
titel ist.
Für eine Germanisierung Böhmens in dein Sinne, daß man auf den Ge¬
danken kommen könnte, tschechische Kultur und tschechische Art auszurotten, um
an deren Stelle deutsche Kultur und deutsches Wesen zu setzen, könnten wir
uns nicht begeistern. Auch die Regierung denkt nicht ein dergleichen.
Wer dies bezweifelt, unternehme einen vierzehntügigen Abstecher in eine
der Gegenden Böhmens, wo keine deutschen Niederlassungen siud: ob er auch
nur die entfernteste Spur einer von der Negierung versuchten Germanisierung
entdecken wird. Alles ist tschechisch geblieben, als wenn es nie ein Deutsch-
Österreich auf der Welt gegeben hätte. Es ist sogar kaum möglich, ein an¬
mutigeres Bild ungestörten, friedlichen und geradezu idyllischen Dorflebeus
zu sehen. Nichts, das auch nur im entferntesten an aufgezwungnes fremdes
Wesen erinnerte, außer vielleicht hie und da ein Stück schlecht passender, fix
und fertig gekaufter städtischer Kleidung, das sich inmitten der vom Dorf¬
schneider nach Maß gearbeiteten solidern Landestracht nicht besonders gut
ausnimmt. Die Leute alle — so hat es den Anschein — sind zufrieden, gastlich
und heiter, für Musik und Tanz mit Lust, Talent und arkadischer Grazie in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |