Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Böhmische Wirren Man wird dieses Erfordernis für das preußische Königshaus aber um so Dieses ist anscheinend auch die Ansicht von Weyde-Eimke/") der meint, Das Ergebnis für das heutige Ebenbnrtigkcitsrecht des preußischen Königs- Jedenfalls genügen diesen Erfordernissen sämtliche Prinzessinnen, die in Meine Ansicht darüber, daß gegenwärtig eine gemeinsame Rechtsüber¬ Böhmische Wirren (Schluß) om rein praktischen Standpunkt betrachtet liegt natürlich die Die rechtmäßigen Ehen des hohen Adels usw. Prag, 1"95, S. 36.
Böhmische Wirren Man wird dieses Erfordernis für das preußische Königshaus aber um so Dieses ist anscheinend auch die Ansicht von Weyde-Eimke/«) der meint, Das Ergebnis für das heutige Ebenbnrtigkcitsrecht des preußischen Königs- Jedenfalls genügen diesen Erfordernissen sämtliche Prinzessinnen, die in Meine Ansicht darüber, daß gegenwärtig eine gemeinsame Rechtsüber¬ Böhmische Wirren (Schluß) om rein praktischen Standpunkt betrachtet liegt natürlich die Die rechtmäßigen Ehen des hohen Adels usw. Prag, 1»95, S. 36.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232840"/> <fw type="header" place="top"> Böhmische Wirren</fw><lb/> <p xml:id="ID_906"> Man wird dieses Erfordernis für das preußische Königshaus aber um so<lb/> weniger unbeachtet lassen dürfen, als die Mutter der Gräfin Auguste Harrach<lb/> dein niedern Adel angehörte, also auch dieser Umstand der Grund der Uneben-<lb/> bürtigkeit gewesen sein kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_907"> Dieses ist anscheinend auch die Ansicht von Weyde-Eimke/«) der meint,<lb/> „daß die Gräfin Auguste wirklich unebenbürtig war, da ihre Mutter, ein ge-<lb/> bornes Fräulein von Raysky, zum niedern Adel gehörte. Der Namen macht<lb/> allein nicht die Ebenbürtigkeit, sondern auch die Ahnen."</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> Das Ergebnis für das heutige Ebenbnrtigkcitsrecht des preußischen Königs-<lb/> hauses ist daher folgendes: Ebenbürtig ist einem Prinzen des preußischen Königs¬<lb/> hauses eine Dame nnr dann, wenn sie stammt: aus regierenden deutschem,<lb/> d) aus mindestens altreichsgräflichem mediatisiertem, aber in Besitz eines reichs¬<lb/> unmittelbaren Territoriums und Neichsstandschaft gewesenem Hause; da ferner<lb/> die ausländischen regierenden oder erst im neunzehnten Jahrhundert entthronten<lb/> Häuser observanzmäßig den deutschen regierenden Häusern gleich geachtet werden,<lb/> sofern sie nur christlichen Glaubens sind, o) aus nicht deutschem regierenden<lb/> oder erst im neunzehnten Jahrhundert entthronten christlichem Hause; aber<lb/> nur unter der Voraussetzung, daß sie a) vier adliche, adlich geborne und b) zwei<lb/> hochadliche Ahnen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_909"> Jedenfalls genügen diesen Erfordernissen sämtliche Prinzessinnen, die in<lb/> neuerer Zeit Gemahlinnen von Prinzen des preußischen Königshauses wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_910"> Meine Ansicht darüber, daß gegenwärtig eine gemeinsame Rechtsüber¬<lb/> zeugung in der Ausbildung begriffen und anscheinend in den großen regierenden<lb/> Familien schon vollendet ist, die die regierenden christlichen Häuser Europas<lb/> auf das Heiraten unter sich beschränkt, habe ich in dieser Zeitschrift, in dem<lb/> schon erwähnten Aufsatz über Ebenbürtigkeit, schon auseinanderzusetzen Gelegen¬<lb/> heit gehabt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Böhmische Wirren<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_911" next="#ID_912"> om rein praktischen Standpunkt betrachtet liegt natürlich die<lb/> Erlernung der deutschen Sprache im Interesse aller der Tschechen,<lb/> die irgendwie mit dem Ausland Berührungspunkte haben. Das<lb/> ist so einleuchtend, daß es auch die Tschechen im Prinzip nicht<lb/> in Abrede stellen: nur als aufgezwungncs Joch ist ihnen die<lb/> Sprache verleidet. Es wird ohne Zweifel manchem Deutschen, der sich mit<lb/> einem etwas lückenhaften Vorrat tschechischer Vokabeln verständlich zu machen</p><lb/> <note xml:id="FID_59" place="foot"> Die rechtmäßigen Ehen des hohen Adels usw. Prag, 1»95, S. 36.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
Böhmische Wirren
Man wird dieses Erfordernis für das preußische Königshaus aber um so
weniger unbeachtet lassen dürfen, als die Mutter der Gräfin Auguste Harrach
dein niedern Adel angehörte, also auch dieser Umstand der Grund der Uneben-
bürtigkeit gewesen sein kann.
Dieses ist anscheinend auch die Ansicht von Weyde-Eimke/«) der meint,
„daß die Gräfin Auguste wirklich unebenbürtig war, da ihre Mutter, ein ge-
bornes Fräulein von Raysky, zum niedern Adel gehörte. Der Namen macht
allein nicht die Ebenbürtigkeit, sondern auch die Ahnen."
Das Ergebnis für das heutige Ebenbnrtigkcitsrecht des preußischen Königs-
hauses ist daher folgendes: Ebenbürtig ist einem Prinzen des preußischen Königs¬
hauses eine Dame nnr dann, wenn sie stammt: aus regierenden deutschem,
d) aus mindestens altreichsgräflichem mediatisiertem, aber in Besitz eines reichs¬
unmittelbaren Territoriums und Neichsstandschaft gewesenem Hause; da ferner
die ausländischen regierenden oder erst im neunzehnten Jahrhundert entthronten
Häuser observanzmäßig den deutschen regierenden Häusern gleich geachtet werden,
sofern sie nur christlichen Glaubens sind, o) aus nicht deutschem regierenden
oder erst im neunzehnten Jahrhundert entthronten christlichem Hause; aber
nur unter der Voraussetzung, daß sie a) vier adliche, adlich geborne und b) zwei
hochadliche Ahnen hat.
Jedenfalls genügen diesen Erfordernissen sämtliche Prinzessinnen, die in
neuerer Zeit Gemahlinnen von Prinzen des preußischen Königshauses wurden.
Meine Ansicht darüber, daß gegenwärtig eine gemeinsame Rechtsüber¬
zeugung in der Ausbildung begriffen und anscheinend in den großen regierenden
Familien schon vollendet ist, die die regierenden christlichen Häuser Europas
auf das Heiraten unter sich beschränkt, habe ich in dieser Zeitschrift, in dem
schon erwähnten Aufsatz über Ebenbürtigkeit, schon auseinanderzusetzen Gelegen¬
heit gehabt.
Böhmische Wirren
(Schluß)
om rein praktischen Standpunkt betrachtet liegt natürlich die
Erlernung der deutschen Sprache im Interesse aller der Tschechen,
die irgendwie mit dem Ausland Berührungspunkte haben. Das
ist so einleuchtend, daß es auch die Tschechen im Prinzip nicht
in Abrede stellen: nur als aufgezwungncs Joch ist ihnen die
Sprache verleidet. Es wird ohne Zweifel manchem Deutschen, der sich mit
einem etwas lückenhaften Vorrat tschechischer Vokabeln verständlich zu machen
Die rechtmäßigen Ehen des hohen Adels usw. Prag, 1»95, S. 36.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |