Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Das Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Aönigshauses unsrer Sprachansbreitung, auch N'cum sie sich aus Gründen der Zweckmäßigkeit Hans tönte Das (Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses von Stephan Ac litte von Stradonitz as Ebenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses ist sehr Indessen liegen zwei gewichtige Zeugnisse des familienrecht¬ Das andre rührt von Friedrich Wilhelm III. her. Es ist die "Urkunde über Warum die Gräfin Auguste Harrach für unebenbürtig angesehen wurde, 1 Die Familie Harrach ist eine reichsgräfliche Personalistenfamilie, was be¬ ^) Schulze, Hausgesetze, Band 3, Seite l>1S. -- Die hier in Betracht kommenden Sätze
sind wörtlich abgedruckt in meiner Abhandlung "Ebenbürtigkeit" im Jahrgang 1898 dieser Zeit¬ schrift, Hest 38 Seite 638 sf. -- ") Abgedruckt in der Gesetzessammlung. Das Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Aönigshauses unsrer Sprachansbreitung, auch N'cum sie sich aus Gründen der Zweckmäßigkeit Hans tönte Das (Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses von Stephan Ac litte von Stradonitz as Ebenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses ist sehr Indessen liegen zwei gewichtige Zeugnisse des familienrecht¬ Das andre rührt von Friedrich Wilhelm III. her. Es ist die „Urkunde über Warum die Gräfin Auguste Harrach für unebenbürtig angesehen wurde, 1 Die Familie Harrach ist eine reichsgräfliche Personalistenfamilie, was be¬ ^) Schulze, Hausgesetze, Band 3, Seite l>1S. — Die hier in Betracht kommenden Sätze
sind wörtlich abgedruckt in meiner Abhandlung „Ebenbürtigkeit" im Jahrgang 1898 dieser Zeit¬ schrift, Hest 38 Seite 638 sf. — ») Abgedruckt in der Gesetzessammlung. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232834"/> <fw type="header" place="top"> Das Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Aönigshauses</fw><lb/> <p xml:id="ID_859" prev="#ID_858"> unsrer Sprachansbreitung, auch N'cum sie sich aus Gründen der Zweckmäßigkeit<lb/> zunächst im provinziellen Nahmen bewegen muß, unter allen Umständen als<lb/> eine Angelegenheit der gesamten Nation zu betrachten ist. Zum allgemeinen<lb/> kann man nur vom einzelnen aufsteigen. Und wenn sich die Provinzinl-<lb/> forschnng mehr und mehr diesem lohnenden Gegenstande zuwenden wird, wenn<lb/> wir dann durch die Vereinigung der Provinzialergebnifse ein Gesamtbild der<lb/> deutschen Vvlksausbreitung für die nähere und fernere Vergangenheit gewonnen<lb/> haben werden, dann kann sich auch der kleinste Mitarbeiter für die Mühe, die<lb/> ihm der sterile Stoff bereitet hat, entschädigen mit dem gerechtfertigten Bewußt¬<lb/> sein, an einen: im wahrsten Sinne nationalen Werke mitgearbeitet zu haben.</p><lb/> <note type="byline"> Hans tönte</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das (Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses<lb/><note type="byline"> von Stephan Ac litte von Stradonitz</note></head><lb/> <p xml:id="ID_860"> as Ebenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses ist sehr<lb/> streng, obwohl die Hausgesetze darüber schweigend) Es beruht<lb/> ans Hansvbservanz.</p><lb/> <p xml:id="ID_861"> Indessen liegen zwei gewichtige Zeugnisse des familienrecht¬<lb/> lichen Bewußtseins über die Ebenbürtigkeit vor. Das eine ist<lb/> ein Schreiben Friedrichs des Großen an Kaiser Karl VII. 2)</p><lb/> <p xml:id="ID_862"> Das andre rührt von Friedrich Wilhelm III. her. Es ist die „Urkunde über<lb/> unsre morganatische Ehe mit der Gräfin Auguste von Harrach" vom 9. No¬<lb/> vember 1824,») in der diese Ehe ansdrücklich „als der Verfassung unsers<lb/> königlichen Hauses nicht als eine ebenbürtige, sondern als eine morganatische<lb/> für jetzt und alle Zeiten" erklärt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_863"> Warum die Gräfin Auguste Harrach für unebenbürtig angesehen wurde,<lb/> ist nicht gesagt. Es bleibt also nichts andres übrig, als die Sachlage sehr<lb/> genau zu untersuchen.</p><lb/> <div n="2"> <head> 1</head><lb/> <p xml:id="ID_864"> Die Familie Harrach ist eine reichsgräfliche Personalistenfamilie, was be¬<lb/> sagen will, daß sie zwar Sitz und Stimme ans einer Grafenbnnk (seit dem<lb/> 6. Juli 1752 auf der schwäbischen), aber nie reichsuumittelbares Gebiet gehabt<lb/> hat. Friedrich der Große verlangt aber auch nur: „Sitz und Stimme in 00-<lb/> mitÄL," Herrschaft über Land und Leute verlangt er nicht. Er verlangt ferner:<lb/> „alten reichsgrüflichen Stand."</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> ^) Schulze, Hausgesetze, Band 3, Seite l>1S. — Die hier in Betracht kommenden Sätze<lb/> sind wörtlich abgedruckt in meiner Abhandlung „Ebenbürtigkeit" im Jahrgang 1898 dieser Zeit¬<lb/> schrift, Hest 38 Seite 638 sf. — ») Abgedruckt in der Gesetzessammlung.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
Das Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Aönigshauses
unsrer Sprachansbreitung, auch N'cum sie sich aus Gründen der Zweckmäßigkeit
zunächst im provinziellen Nahmen bewegen muß, unter allen Umständen als
eine Angelegenheit der gesamten Nation zu betrachten ist. Zum allgemeinen
kann man nur vom einzelnen aufsteigen. Und wenn sich die Provinzinl-
forschnng mehr und mehr diesem lohnenden Gegenstande zuwenden wird, wenn
wir dann durch die Vereinigung der Provinzialergebnifse ein Gesamtbild der
deutschen Vvlksausbreitung für die nähere und fernere Vergangenheit gewonnen
haben werden, dann kann sich auch der kleinste Mitarbeiter für die Mühe, die
ihm der sterile Stoff bereitet hat, entschädigen mit dem gerechtfertigten Bewußt¬
sein, an einen: im wahrsten Sinne nationalen Werke mitgearbeitet zu haben.
Hans tönte
Das (Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses
von Stephan Ac litte von Stradonitz
as Ebenbürtigkeitsrecht des preußischen Königshauses ist sehr
streng, obwohl die Hausgesetze darüber schweigend) Es beruht
ans Hansvbservanz.
Indessen liegen zwei gewichtige Zeugnisse des familienrecht¬
lichen Bewußtseins über die Ebenbürtigkeit vor. Das eine ist
ein Schreiben Friedrichs des Großen an Kaiser Karl VII. 2)
Das andre rührt von Friedrich Wilhelm III. her. Es ist die „Urkunde über
unsre morganatische Ehe mit der Gräfin Auguste von Harrach" vom 9. No¬
vember 1824,») in der diese Ehe ansdrücklich „als der Verfassung unsers
königlichen Hauses nicht als eine ebenbürtige, sondern als eine morganatische
für jetzt und alle Zeiten" erklärt wird.
Warum die Gräfin Auguste Harrach für unebenbürtig angesehen wurde,
ist nicht gesagt. Es bleibt also nichts andres übrig, als die Sachlage sehr
genau zu untersuchen.
1
Die Familie Harrach ist eine reichsgräfliche Personalistenfamilie, was be¬
sagen will, daß sie zwar Sitz und Stimme ans einer Grafenbnnk (seit dem
6. Juli 1752 auf der schwäbischen), aber nie reichsuumittelbares Gebiet gehabt
hat. Friedrich der Große verlangt aber auch nur: „Sitz und Stimme in 00-
mitÄL," Herrschaft über Land und Leute verlangt er nicht. Er verlangt ferner:
„alten reichsgrüflichen Stand."
^) Schulze, Hausgesetze, Band 3, Seite l>1S. — Die hier in Betracht kommenden Sätze
sind wörtlich abgedruckt in meiner Abhandlung „Ebenbürtigkeit" im Jahrgang 1898 dieser Zeit¬
schrift, Hest 38 Seite 638 sf. — ») Abgedruckt in der Gesetzessammlung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |