Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Thüringer Märchen das ja auch so. Der Hausbesitzer war zwar kein Dachs oder Bär, aber doch ein Wenn des Köhlers Frau ihm Essen in den Wald trug und ihm nicht weit Einmal auf dem Heimweg in der Dämmerung ging durch den Wald ihr zur Es traf auch ein, das Wiedersehen, nicht nur ein- oder zweimal, sondern Thüringer Märchen das ja auch so. Der Hausbesitzer war zwar kein Dachs oder Bär, aber doch ein Wenn des Köhlers Frau ihm Essen in den Wald trug und ihm nicht weit Einmal auf dem Heimweg in der Dämmerung ging durch den Wald ihr zur Es traf auch ein, das Wiedersehen, nicht nur ein- oder zweimal, sondern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0622" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231792"/> <fw type="header" place="top"> Thüringer Märchen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2034" prev="#ID_2033"> das ja auch so. Der Hausbesitzer war zwar kein Dachs oder Bär, aber doch ein<lb/> Waldgenosse; denn er brachte die meiste Zeit seines Lebens im Walde zu. Er<lb/> war Holzmacher und Köhler. Das waren auch schon sein Vater, Groß-, Ur- und<lb/> Ururgroßvater gewesen. Der jetzige Hausbesitzer war jedoch der letzte seines<lb/> Stammes; denn er hatte nur eine Tochter und eine Enkelin. Und mit denen ist<lb/> es so gegangen im Leben, daß das Haus zuletzt leer stand. Aber mehr kann vor<lb/> der Hand davon nicht gesagt werden, sonst wird aus der Geschichte nichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_2035"> Wenn des Köhlers Frau ihm Essen in den Wald trug und ihm nicht weit<lb/> von dem Meiler den Tisch deckte, das heißt das Tischtuch aufs Gras breitete und<lb/> darauf anrichtete, daß es dampfte: da schmunzelte der Alte und hängte sein Tabak¬<lb/> pfeifchen am dürren Zinken eines Baumstamms auf und legte sich neben das Gedeck,<lb/> stützte sich auf den linken Ellenbogen und fing so gemütlich mit der Rechten an zu<lb/> löffeln, daß sich seine Frau, die auf der andern Seite des Tisches lag und ihm<lb/> zusah, so sehr freute wie damals, als ihr Enkelchen zum erstenmal den Löffel allein<lb/> führte. Wenn der Köhler die Nacht bei seinem Meiler bleiben mußte, ging sein<lb/> Weib oft erst nach Haus, wenn es zu dämmern begann. Bis zum Abschied suchte<lb/> sie dann überall im Wald umher Kräuter — Heilkräuter für arme Kranke. Die<lb/> Wissenschaft darum hatte sie von ihrer Mutter geerbt. Das meiste aber von ihrer<lb/> Kräuterkenntnis erfuhr sie auf eine ganz merkwürdige Art.</p><lb/> <p xml:id="ID_2036"> Einmal auf dem Heimweg in der Dämmerung ging durch den Wald ihr zur<lb/> Seite ein Mann in großen- Mantel, mit einem breiten Gürtel um die Lenden und<lb/> einem breitkrempigen Hut auf dem langhaarigen Kopf und mit einem Bart, der<lb/> beinahe bis zum Gürtel reichte. Sie hatte gar nicht gemerkt, wie sie zu dieser<lb/> Begleitung gekommen war, und als sie auf einmal angeredet wurde, wäre sie bei¬<lb/> nahe vor Schreck in die Erde gesunken. Aber der Mann redete ihr mit so gütigen<lb/> Worten zu, daß sie sich bald ein Herz faßte und fragte: Wo wollt ihr denn hin?<lb/> Darauf erwiderte der Fremde: Es kann dir nichts nützen, das zu wissen. Und<lb/> wenn ich dir einen Rat geben soll, so frage mich nicht danach, wer ich bin, wo<lb/> ich herkomme oder hingehe. Und wenn dn mir folgst, so soll es nicht dein Schaden<lb/> sein, denn ich kann mehr als Brotessen. Darauf hat der Mann dem Köhlerweib<lb/> von den Krankheiten der Menschen und von heilkräftigen Pflanzen, was hierfür<lb/> und dafür gut, und wie dieser Thee oder jene Salbe zu bereiten sei, kurz so<lb/> mancherlei Gutes mitgeteilt, daß das Weib auf dem kurzen Gang durch den Wald<lb/> mehr gelernt hat, als mancher Student heute noch in einem Vierteljahr auf der<lb/> Hochschule lernt. Freilich wars nur ein kurzer Gang; denn am Waldsäume, nicht<lb/> weit vom Köhlerhaus, sagte der Mann: Auf Wiedersehen! Dann verschwand er<lb/> im Walde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2037" next="#ID_2038"> Es traf auch ein, das Wiedersehen, nicht nur ein- oder zweimal, sondern<lb/> öfter. Und wenn einmal die Köhlerfrau um Hilfe angerufen wurde wegen einer<lb/> Krankheit, von der sie noch zu wenig wußte, und wenn sie sich dabei nicht<lb/> zu helfen wußte, da fragte sie bei der nächsten Begegnung den fremden Mann<lb/> darüber, und der wußte immer guten Rat. So kam es, daß die Köhlerfrau<lb/> mit ihrer Wissenschaft nach Jahr und Tag gar sehr begehrt war. Und das<lb/> war gut. Eines Tags brachten sie ihren armen Mann tot aus dem Walde ge¬<lb/> tragen. Beim Holzfällen war er von einer stürzenden Buche erschlagen worden.<lb/> Nun war sie eine arme Witwe und war mit ihrer Enkelin allein, weil ihr Tochter¬<lb/> mann — ein Maurer — mit seinem Weibe in die Stadt gezogen war. Er hatte<lb/> nicht mehr die Wege aus dem Köhlerhans in die Stadt, wohin er ans die Arbeit<lb/> ging, und nach Feierabend wieder zurück, machen mögen; und seine Fran, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0622]
Thüringer Märchen
das ja auch so. Der Hausbesitzer war zwar kein Dachs oder Bär, aber doch ein
Waldgenosse; denn er brachte die meiste Zeit seines Lebens im Walde zu. Er
war Holzmacher und Köhler. Das waren auch schon sein Vater, Groß-, Ur- und
Ururgroßvater gewesen. Der jetzige Hausbesitzer war jedoch der letzte seines
Stammes; denn er hatte nur eine Tochter und eine Enkelin. Und mit denen ist
es so gegangen im Leben, daß das Haus zuletzt leer stand. Aber mehr kann vor
der Hand davon nicht gesagt werden, sonst wird aus der Geschichte nichts.
Wenn des Köhlers Frau ihm Essen in den Wald trug und ihm nicht weit
von dem Meiler den Tisch deckte, das heißt das Tischtuch aufs Gras breitete und
darauf anrichtete, daß es dampfte: da schmunzelte der Alte und hängte sein Tabak¬
pfeifchen am dürren Zinken eines Baumstamms auf und legte sich neben das Gedeck,
stützte sich auf den linken Ellenbogen und fing so gemütlich mit der Rechten an zu
löffeln, daß sich seine Frau, die auf der andern Seite des Tisches lag und ihm
zusah, so sehr freute wie damals, als ihr Enkelchen zum erstenmal den Löffel allein
führte. Wenn der Köhler die Nacht bei seinem Meiler bleiben mußte, ging sein
Weib oft erst nach Haus, wenn es zu dämmern begann. Bis zum Abschied suchte
sie dann überall im Wald umher Kräuter — Heilkräuter für arme Kranke. Die
Wissenschaft darum hatte sie von ihrer Mutter geerbt. Das meiste aber von ihrer
Kräuterkenntnis erfuhr sie auf eine ganz merkwürdige Art.
Einmal auf dem Heimweg in der Dämmerung ging durch den Wald ihr zur
Seite ein Mann in großen- Mantel, mit einem breiten Gürtel um die Lenden und
einem breitkrempigen Hut auf dem langhaarigen Kopf und mit einem Bart, der
beinahe bis zum Gürtel reichte. Sie hatte gar nicht gemerkt, wie sie zu dieser
Begleitung gekommen war, und als sie auf einmal angeredet wurde, wäre sie bei¬
nahe vor Schreck in die Erde gesunken. Aber der Mann redete ihr mit so gütigen
Worten zu, daß sie sich bald ein Herz faßte und fragte: Wo wollt ihr denn hin?
Darauf erwiderte der Fremde: Es kann dir nichts nützen, das zu wissen. Und
wenn ich dir einen Rat geben soll, so frage mich nicht danach, wer ich bin, wo
ich herkomme oder hingehe. Und wenn dn mir folgst, so soll es nicht dein Schaden
sein, denn ich kann mehr als Brotessen. Darauf hat der Mann dem Köhlerweib
von den Krankheiten der Menschen und von heilkräftigen Pflanzen, was hierfür
und dafür gut, und wie dieser Thee oder jene Salbe zu bereiten sei, kurz so
mancherlei Gutes mitgeteilt, daß das Weib auf dem kurzen Gang durch den Wald
mehr gelernt hat, als mancher Student heute noch in einem Vierteljahr auf der
Hochschule lernt. Freilich wars nur ein kurzer Gang; denn am Waldsäume, nicht
weit vom Köhlerhaus, sagte der Mann: Auf Wiedersehen! Dann verschwand er
im Walde.
Es traf auch ein, das Wiedersehen, nicht nur ein- oder zweimal, sondern
öfter. Und wenn einmal die Köhlerfrau um Hilfe angerufen wurde wegen einer
Krankheit, von der sie noch zu wenig wußte, und wenn sie sich dabei nicht
zu helfen wußte, da fragte sie bei der nächsten Begegnung den fremden Mann
darüber, und der wußte immer guten Rat. So kam es, daß die Köhlerfrau
mit ihrer Wissenschaft nach Jahr und Tag gar sehr begehrt war. Und das
war gut. Eines Tags brachten sie ihren armen Mann tot aus dem Walde ge¬
tragen. Beim Holzfällen war er von einer stürzenden Buche erschlagen worden.
Nun war sie eine arme Witwe und war mit ihrer Enkelin allein, weil ihr Tochter¬
mann — ein Maurer — mit seinem Weibe in die Stadt gezogen war. Er hatte
nicht mehr die Wege aus dem Köhlerhans in die Stadt, wohin er ans die Arbeit
ging, und nach Feierabend wieder zurück, machen mögen; und seine Fran, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |