Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Geheimmittel auf die Geheimmittel hat er nach zwei Richtungen hin seine Thätigkeit zu ent¬ Aber man bekämpfte sie. Man zog ihnen den Schleier vom Gesicht, ver¬ Entsprechen die erzielten Erfolge den gesetzlichen Maßnahmen? Je mehr Geheimmittel auf die Geheimmittel hat er nach zwei Richtungen hin seine Thätigkeit zu ent¬ Aber man bekämpfte sie. Man zog ihnen den Schleier vom Gesicht, ver¬ Entsprechen die erzielten Erfolge den gesetzlichen Maßnahmen? Je mehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0612" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231782"/> <fw type="header" place="top"> Geheimmittel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1991" prev="#ID_1990"> auf die Geheimmittel hat er nach zwei Richtungen hin seine Thätigkeit zu ent¬<lb/> falten. Gegen die erste Pflicht, das höchste Gut, Leben und Gesundheit seiner<lb/> Angehörigen zu schützen, tritt die andre, den Säckel des Bürgers vor Aus¬<lb/> beutung zu bewahren, in den Hintergrund, und mit Recht hört er in erster<lb/> Reihe die beratende Stimme der Ärzte. Daß die Geheimmittel thatsächlich<lb/> Leben und Gesundheit der Bevölkerung ungebührlich geschädigt haben, ist<lb/> meines Wissens nirgends bewiesen und zu beweisen auch nicht versucht<lb/> worden — vielleicht weil man selbst fürchtet, den Beweis der Unfehlbarkeit<lb/> der gesetzlich approbierten Arzneien anzutreten. Dafür daß die Geheimmittel,<lb/> deren Kriterien man noch nicht einmal juristisch unanfechtbar in Worte zu<lb/> kleiden vermocht hat, die Kasse der gläubigen Kranken wirklich ausraubten, ist<lb/> man den Beweis auch noch schuldig geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1992"> Aber man bekämpfte sie. Man zog ihnen den Schleier vom Gesicht, ver¬<lb/> langte Beigabe des Rezepts und Nennung des Preises — und vergaß, daß<lb/> jede Arznei aus der offiziellen lateinischen Küche, ganz abgesehen von den un¬<lb/> entwirrbaren ärztlichen Hieroglyphen, dem Laien ein „Geheimmittel" ist, dessen<lb/> Preis mit dem kaufmännisch ermittelten Inhalt etwa in demselben Verhältnis<lb/> steht, wie das von einem ärztlichen Koryphäen verlangte Honorar zu dem<lb/> ebenso ermittelten Wert der nötigen Aufwendungen. Man übersah ebenso ganz<lb/> und gar, daß die Verordnung auch ganz unschuldige Mittel traf und gelegent¬<lb/> lich mit dem Patentgesetz kollidierte, das unter anderm zuließ, daß man für<lb/> das bekannte Fiebermittel Antipyrin, von dem augenblicklich ein Kilo 15 Mark<lb/> kostet, bis vor wenig Monaten, solange es durch Patent geschützt war,<lb/> 105 Mark zahlte. Man richtet die ganze Strenge des Gesetzes gegen die An¬<lb/> kündigung von Geheimmitteln, die das Kainszeichen verdienen sollen, wenn sie<lb/> als Mittel gegen verschiedne Krankheiten gepriesen werden — und vergißt,<lb/> daß die Wässer der fiskalischen Heilquellen, deren Preise dem des „Quell" -<lb/> wassers keinesfalls gleichen, sondern alle Merkmale angefeindeter Monopol¬<lb/> wirtschaft an sich tragen, daß diese Wässer gegen eine Legion von Krankheiten<lb/> helfen sollen, und zwar, offenbar auf Grund eines in ihnen wohnenden ge¬<lb/> heimnisvollen Fluidums, viel besser als die auf Grund genauster Analysen<lb/> dargestellten Nachahmungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1993" next="#ID_1994"> Entsprechen die erzielten Erfolge den gesetzlichen Maßnahmen? Je mehr<lb/> der Strom eingeengt wird, desto mehr sucht er sich der unbequemen Fesseln<lb/> zu entledigen. Wie die verbotne Frucht am besten mündet, so sucht das Volk<lb/> um so mehr nach Befriedigung seiner berechtigten Wünsche, und es findet sie nicht<lb/> mehr in den offiziellen Apotheken, deren Leiter als halbe Beamte eine Gewähr<lb/> für das Medikament bieten, sondern in allen möglichen lichtscheuen Spelunken.<lb/> Seit Urzeiten gab es Geheimmittel! Die erste Ärztin, die treusorgende Gattin<lb/> und Mutter, hielt die lindernde Salbe, das heilende Kraut geheim; der Priester¬<lb/> arzt, den eifriges Studium zur Kenntnis einer wohlthätigen Arznei geführt hatte,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0612]
Geheimmittel
auf die Geheimmittel hat er nach zwei Richtungen hin seine Thätigkeit zu ent¬
falten. Gegen die erste Pflicht, das höchste Gut, Leben und Gesundheit seiner
Angehörigen zu schützen, tritt die andre, den Säckel des Bürgers vor Aus¬
beutung zu bewahren, in den Hintergrund, und mit Recht hört er in erster
Reihe die beratende Stimme der Ärzte. Daß die Geheimmittel thatsächlich
Leben und Gesundheit der Bevölkerung ungebührlich geschädigt haben, ist
meines Wissens nirgends bewiesen und zu beweisen auch nicht versucht
worden — vielleicht weil man selbst fürchtet, den Beweis der Unfehlbarkeit
der gesetzlich approbierten Arzneien anzutreten. Dafür daß die Geheimmittel,
deren Kriterien man noch nicht einmal juristisch unanfechtbar in Worte zu
kleiden vermocht hat, die Kasse der gläubigen Kranken wirklich ausraubten, ist
man den Beweis auch noch schuldig geblieben.
Aber man bekämpfte sie. Man zog ihnen den Schleier vom Gesicht, ver¬
langte Beigabe des Rezepts und Nennung des Preises — und vergaß, daß
jede Arznei aus der offiziellen lateinischen Küche, ganz abgesehen von den un¬
entwirrbaren ärztlichen Hieroglyphen, dem Laien ein „Geheimmittel" ist, dessen
Preis mit dem kaufmännisch ermittelten Inhalt etwa in demselben Verhältnis
steht, wie das von einem ärztlichen Koryphäen verlangte Honorar zu dem
ebenso ermittelten Wert der nötigen Aufwendungen. Man übersah ebenso ganz
und gar, daß die Verordnung auch ganz unschuldige Mittel traf und gelegent¬
lich mit dem Patentgesetz kollidierte, das unter anderm zuließ, daß man für
das bekannte Fiebermittel Antipyrin, von dem augenblicklich ein Kilo 15 Mark
kostet, bis vor wenig Monaten, solange es durch Patent geschützt war,
105 Mark zahlte. Man richtet die ganze Strenge des Gesetzes gegen die An¬
kündigung von Geheimmitteln, die das Kainszeichen verdienen sollen, wenn sie
als Mittel gegen verschiedne Krankheiten gepriesen werden — und vergißt,
daß die Wässer der fiskalischen Heilquellen, deren Preise dem des „Quell" -
wassers keinesfalls gleichen, sondern alle Merkmale angefeindeter Monopol¬
wirtschaft an sich tragen, daß diese Wässer gegen eine Legion von Krankheiten
helfen sollen, und zwar, offenbar auf Grund eines in ihnen wohnenden ge¬
heimnisvollen Fluidums, viel besser als die auf Grund genauster Analysen
dargestellten Nachahmungen.
Entsprechen die erzielten Erfolge den gesetzlichen Maßnahmen? Je mehr
der Strom eingeengt wird, desto mehr sucht er sich der unbequemen Fesseln
zu entledigen. Wie die verbotne Frucht am besten mündet, so sucht das Volk
um so mehr nach Befriedigung seiner berechtigten Wünsche, und es findet sie nicht
mehr in den offiziellen Apotheken, deren Leiter als halbe Beamte eine Gewähr
für das Medikament bieten, sondern in allen möglichen lichtscheuen Spelunken.
Seit Urzeiten gab es Geheimmittel! Die erste Ärztin, die treusorgende Gattin
und Mutter, hielt die lindernde Salbe, das heilende Kraut geheim; der Priester¬
arzt, den eifriges Studium zur Kenntnis einer wohlthätigen Arznei geführt hatte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |