Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr. Ein weinender Bettler, stand am Wege Das arme Vaterland, Und flehte dich an um milde Pflege Mit ausgehöhlter Hand; Doch wie auch klagte die bittre Klage, Wie auch die Thräne raun: Du erlebst mit gellendem Geißelschlage Vorüber dein Gespann! Sage deiner verehrten Fron, daß sich über ihrer Geduld ein Gewitter zu¬ Nun lebe wohl, lieber, guter Freund, und schreibe mir bald, wie es Euch Niembsch. ewig dein treuer Freund Ich danke dir und deiner Frau herzlich für die gütige Übersendung meines Wenn man diesen Herzenserguß Lenens liest, wenn man ferner den unten Ein weinender Bettler, stand am Wege Das arme Vaterland, Und flehte dich an um milde Pflege Mit ausgehöhlter Hand; Doch wie auch klagte die bittre Klage, Wie auch die Thräne raun: Du erlebst mit gellendem Geißelschlage Vorüber dein Gespann! Sage deiner verehrten Fron, daß sich über ihrer Geduld ein Gewitter zu¬ Nun lebe wohl, lieber, guter Freund, und schreibe mir bald, wie es Euch Niembsch. ewig dein treuer Freund Ich danke dir und deiner Frau herzlich für die gütige Übersendung meines Wenn man diesen Herzenserguß Lenens liest, wenn man ferner den unten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231729"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <lg xml:id="POEMID_79" type="poem"> <l> Ein weinender Bettler, stand am Wege<lb/> Das arme Vaterland,<lb/> Und flehte dich an um milde Pflege<lb/> Mit ausgehöhlter Hand;</l> <l> Doch wie auch klagte die bittre Klage,<lb/> Wie auch die Thräne raun:<lb/> Du erlebst mit gellendem Geißelschlage<lb/> Vorüber dein Gespann!</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1794"> Sage deiner verehrten Fron, daß sich über ihrer Geduld ein Gewitter zu¬<lb/> sammenziehe; denn nächstens soll sie mit einem langen Briefe von mir heimgesucht<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1795"> Nun lebe wohl, lieber, guter Freund, und schreibe mir bald, wie es Euch<lb/> geht, und Ihr, die mir das Liebste ist auf Erden. Tausend herzliche Grüße deiner<lb/> Frau, deinen Kindern</p><lb/> <note type="closer"><note type="bibl"> Niembsch.</note> ewig dein treuer Freund</note><lb/> <p xml:id="ID_1796"> Ich danke dir und deiner Frau herzlich für die gütige Übersendung meines<lb/> Koffers, auf dessen Deckel ich die lieben Schriftzüge fand, die mir schon so viel<lb/> Freude gebracht. — Soeben erhielt ich einen Brief von Klemm aus Paris, worin<lb/> er sich dir und deiner Frau dankbarlichst empfehlen läßt; besonders aber die liebe<lb/> kleine Mili grüßen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1797" next="#ID_1798"> Wenn man diesen Herzenserguß Lenens liest, wenn man ferner den unten<lb/> mitgeteilten Brief Lenaus vom 16. Februar 1832 kennt, dann wird man mir<lb/> beistimmen, wenn ich Gustav Schwab den Beichtvater des Dichters in dieser<lb/> Zeit nenne. Der Künstler in Lenau erkannte und liebte in Gustav Schwab<lb/> seinen Berater: er empfing von ihm — nach Lenans eignen Worten — seine<lb/> poetische Konfirmation und spürte dessen segnende Hand in jedem spätern Ge¬<lb/> dichte; und der Mensch in Lenau liebte und verehrte noch mehr in Gustav<lb/> Schwab seinen Beichtvater, dem er die feinsten Regungen lind geheimnisvollen<lb/> Tiefen seines Wesens offenbarte. Denn noch immer zitterte seine Seele im<lb/> verhaltnen Schmerz um Lotte. Er konnte das entscheidende Wort — so oder<lb/> so — nicht finden: einerseits fehlte ihm der Mut, durch einen kurzen energischen<lb/> Wagesprung vorwärts die Vergangenheit mit ihren trüben Erfahrungen und<lb/> ungelösten Dissonanzen hinter sich zu lassen und kühn und frisch ein nach<lb/> menschlichen Begriffen freudiges, glückliches Leben an der Seite des geliebten<lb/> Wesens zu beginnen, und andrerseits konnte sich seine Seele nicht zu dem<lb/> Grad strammer Selbstzucht aufraffen, daß er ebenfalls kurz entschlossen dnrch<lb/> Selbstüberwindung dem geliebten Mädchen entsagte. So zeigte seine Seele<lb/> eine erschreckende Weichheit, es fehlte ihr ein fester Zusatz, um den Schwan¬<lb/> kungen des launischen Schicksals männlich stand halten zu können. Sie zitterte<lb/> haltlos, ziellos hin und her, pendelte zwischen Lust und Schmerz; heute be¬<lb/> rauschte sie sich an lockenden Zukunftsbildern, an süß beseligenden Hoffnungen<lb/> auf kommendes Glück; morgen tauchte sie, vernichtet und aller Seligkeit beraubt,<lb/> wieder in die Schmerzensflut der finstern Vergangenheit. Seine Freunde sahen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
Ein weinender Bettler, stand am Wege
Das arme Vaterland,
Und flehte dich an um milde Pflege
Mit ausgehöhlter Hand; Doch wie auch klagte die bittre Klage,
Wie auch die Thräne raun:
Du erlebst mit gellendem Geißelschlage
Vorüber dein Gespann!
Sage deiner verehrten Fron, daß sich über ihrer Geduld ein Gewitter zu¬
sammenziehe; denn nächstens soll sie mit einem langen Briefe von mir heimgesucht
werden.
Nun lebe wohl, lieber, guter Freund, und schreibe mir bald, wie es Euch
geht, und Ihr, die mir das Liebste ist auf Erden. Tausend herzliche Grüße deiner
Frau, deinen Kindern
Niembsch. ewig dein treuer Freund
Ich danke dir und deiner Frau herzlich für die gütige Übersendung meines
Koffers, auf dessen Deckel ich die lieben Schriftzüge fand, die mir schon so viel
Freude gebracht. — Soeben erhielt ich einen Brief von Klemm aus Paris, worin
er sich dir und deiner Frau dankbarlichst empfehlen läßt; besonders aber die liebe
kleine Mili grüßen läßt.
Wenn man diesen Herzenserguß Lenens liest, wenn man ferner den unten
mitgeteilten Brief Lenaus vom 16. Februar 1832 kennt, dann wird man mir
beistimmen, wenn ich Gustav Schwab den Beichtvater des Dichters in dieser
Zeit nenne. Der Künstler in Lenau erkannte und liebte in Gustav Schwab
seinen Berater: er empfing von ihm — nach Lenans eignen Worten — seine
poetische Konfirmation und spürte dessen segnende Hand in jedem spätern Ge¬
dichte; und der Mensch in Lenau liebte und verehrte noch mehr in Gustav
Schwab seinen Beichtvater, dem er die feinsten Regungen lind geheimnisvollen
Tiefen seines Wesens offenbarte. Denn noch immer zitterte seine Seele im
verhaltnen Schmerz um Lotte. Er konnte das entscheidende Wort — so oder
so — nicht finden: einerseits fehlte ihm der Mut, durch einen kurzen energischen
Wagesprung vorwärts die Vergangenheit mit ihren trüben Erfahrungen und
ungelösten Dissonanzen hinter sich zu lassen und kühn und frisch ein nach
menschlichen Begriffen freudiges, glückliches Leben an der Seite des geliebten
Wesens zu beginnen, und andrerseits konnte sich seine Seele nicht zu dem
Grad strammer Selbstzucht aufraffen, daß er ebenfalls kurz entschlossen dnrch
Selbstüberwindung dem geliebten Mädchen entsagte. So zeigte seine Seele
eine erschreckende Weichheit, es fehlte ihr ein fester Zusatz, um den Schwan¬
kungen des launischen Schicksals männlich stand halten zu können. Sie zitterte
haltlos, ziellos hin und her, pendelte zwischen Lust und Schmerz; heute be¬
rauschte sie sich an lockenden Zukunftsbildern, an süß beseligenden Hoffnungen
auf kommendes Glück; morgen tauchte sie, vernichtet und aller Seligkeit beraubt,
wieder in die Schmerzensflut der finstern Vergangenheit. Seine Freunde sahen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |