Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Der in Köstritz verstorbne Hofrat Dr. Schottin, ein trefflicher Arzt und ein Schottin sandte diese Abhandlung feinen "licht- und wärmereichen Freunden" G. Lothholz Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig ") August Seidler schrieb 6o vorsidus <IooKmi"vis trsKioonim xriwovrum x-u-s xrior
1811, purs' xostorior 1812 und gab heraus des Euripides Lro",I"s 1812, lAovtr" Is 13, IxtuMniu. wurio-t 1813. Seidler starb am 14. Dezember 1851 in Leipzig. Vgl. über Seidler Bursians Geschichte der klassische" Philologie 11. Bd., S. 725. Maßgebliches und Unmaßgebliches Der in Köstritz verstorbne Hofrat Dr. Schottin, ein trefflicher Arzt und ein Schottin sandte diese Abhandlung feinen „licht- und wärmereichen Freunden" G. Lothholz Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig ") August Seidler schrieb 6o vorsidus <IooKmi»vis trsKioonim xriwovrum x-u-s xrior
1811, purs' xostorior 1812 und gab heraus des Euripides Lro»,I«s 1812, lAovtr» Is 13, IxtuMniu. wurio-t 1813. Seidler starb am 14. Dezember 1851 in Leipzig. Vgl. über Seidler Bursians Geschichte der klassische» Philologie 11. Bd., S. 725. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231562"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1277"> Der in Köstritz verstorbne Hofrat Dr. Schottin, ein trefflicher Arzt und ein<lb/> Mann von klarem Geiste, tiefem Gemüt und liebenswürdiger Sitte, gab zu Anfang<lb/> 1846 eine physiologische Abhandlung in lateinischer Sprache heraus, in der er an<lb/> verschiednen Phänomenen nachzuweisen sucht, wie die magnetische elektrisch-chemische<lb/> Kraft des Äthers Leben weckend ans die Materie wirke. Zu diese» Phänomenen<lb/> zählt er auch das zuckende Blutkügelchen, deu hüpfenden Punkt eines bebrüteten<lb/> Eies, und bemerkt dabei, daß sich auch hierin jene Zentralkraft wirksam zeige, von<lb/> der man gelten lassen könne, was von der Weltseele gesagt werde:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_71" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1278"> Schottin sandte diese Abhandlung feinen „licht- und wärmereichen Freunden"<lb/> zu, unter die er auch den Professor Gottfried Hermann in Leipzig zählen durfte.<lb/> Hermann wurde durch die griechischen Verse überrascht, und zwar ulu so mehr, als<lb/> er weder für den Augenblick noch später herausbringen konnte, welchem griechischen<lb/> Dichter das inhaltsschwere Zitat angehören möchte. Endlich wurde ihm das Rätsel<lb/> dnrch Hofrnt Seidler gelöst, an den sich Hermann deshalb gewandt hatte. Dieser<lb/> bekannte Philolog August Seidler,*) ein ausgezeichneter Schüler Hermanns, der<lb/> von 1816 bis 1824 Professor der klassischen Philologie in Halle gewesen war<lb/> und sich dann ans seinen Landsitz nach Krossen (zwischen Köstritz und Zeitz ge¬<lb/> legen) zurückgezogen hatte, nahm an deu physiologischen Studien Schottins, wie auch<lb/> an der Entwicklung der Altertumswissenschaft den lebendigsten Anteil und hatte<lb/> auch das Erscheinen der Abhandlung Schottins veranlaßt. In dem ihm on>r dem<lb/> Druck mitgeteilten Manuskripte hatte Schottin die betreffende Stelle mit Goethes<lb/> Faust deutsch und wörtlich zitiert; Seidler aber machte sich den Spaß, des Erd¬<lb/> geists erhabne Schilderung seiner gewaltigen Natur und vielgestaltige» Wirksamkeit<lb/> in das vorliegende altgriechische Gewand zu kleiden. Hermann mußte herzlich lachen<lb/> und bekannte mit Vergnügen, daß er von dem Krossener Mephisto in der an¬<lb/> mutigsten Weise mystifiziert worden sei. Am nächsten Kirchweihfeste wurde Hofrat<lb/> Seidler von einem befreundeten Landpfnrrer, der der Schelmerei zuerst auf die<lb/> Spur gekommen war, mit dem Toaste begrüßt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_72" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <note type="byline"> G. Lothholz</note><lb/> <note xml:id="FID_190" place="foot"> ") August Seidler schrieb 6o vorsidus <IooKmi»vis trsKioonim xriwovrum x-u-s xrior<lb/> 1811, purs' xostorior 1812 und gab heraus des Euripides Lro»,I«s 1812, lAovtr» Is 13,<lb/> IxtuMniu. wurio-t 1813. Seidler starb am 14. Dezember 1851 in Leipzig. Vgl. über Seidler<lb/> Bursians Geschichte der klassische» Philologie 11. Bd., S. 725.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Der in Köstritz verstorbne Hofrat Dr. Schottin, ein trefflicher Arzt und ein
Mann von klarem Geiste, tiefem Gemüt und liebenswürdiger Sitte, gab zu Anfang
1846 eine physiologische Abhandlung in lateinischer Sprache heraus, in der er an
verschiednen Phänomenen nachzuweisen sucht, wie die magnetische elektrisch-chemische
Kraft des Äthers Leben weckend ans die Materie wirke. Zu diese» Phänomenen
zählt er auch das zuckende Blutkügelchen, deu hüpfenden Punkt eines bebrüteten
Eies, und bemerkt dabei, daß sich auch hierin jene Zentralkraft wirksam zeige, von
der man gelten lassen könne, was von der Weltseele gesagt werde:
Schottin sandte diese Abhandlung feinen „licht- und wärmereichen Freunden"
zu, unter die er auch den Professor Gottfried Hermann in Leipzig zählen durfte.
Hermann wurde durch die griechischen Verse überrascht, und zwar ulu so mehr, als
er weder für den Augenblick noch später herausbringen konnte, welchem griechischen
Dichter das inhaltsschwere Zitat angehören möchte. Endlich wurde ihm das Rätsel
dnrch Hofrnt Seidler gelöst, an den sich Hermann deshalb gewandt hatte. Dieser
bekannte Philolog August Seidler,*) ein ausgezeichneter Schüler Hermanns, der
von 1816 bis 1824 Professor der klassischen Philologie in Halle gewesen war
und sich dann ans seinen Landsitz nach Krossen (zwischen Köstritz und Zeitz ge¬
legen) zurückgezogen hatte, nahm an deu physiologischen Studien Schottins, wie auch
an der Entwicklung der Altertumswissenschaft den lebendigsten Anteil und hatte
auch das Erscheinen der Abhandlung Schottins veranlaßt. In dem ihm on>r dem
Druck mitgeteilten Manuskripte hatte Schottin die betreffende Stelle mit Goethes
Faust deutsch und wörtlich zitiert; Seidler aber machte sich den Spaß, des Erd¬
geists erhabne Schilderung seiner gewaltigen Natur und vielgestaltige» Wirksamkeit
in das vorliegende altgriechische Gewand zu kleiden. Hermann mußte herzlich lachen
und bekannte mit Vergnügen, daß er von dem Krossener Mephisto in der an¬
mutigsten Weise mystifiziert worden sei. Am nächsten Kirchweihfeste wurde Hofrat
Seidler von einem befreundeten Landpfnrrer, der der Schelmerei zuerst auf die
Spur gekommen war, mit dem Toaste begrüßt:
G. Lothholz
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
") August Seidler schrieb 6o vorsidus <IooKmi»vis trsKioonim xriwovrum x-u-s xrior
1811, purs' xostorior 1812 und gab heraus des Euripides Lro»,I«s 1812, lAovtr» Is 13,
IxtuMniu. wurio-t 1813. Seidler starb am 14. Dezember 1851 in Leipzig. Vgl. über Seidler
Bursians Geschichte der klassische» Philologie 11. Bd., S. 725.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |