Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Veulsche Kinderlieder und Rinderspiele So kennen wir das Lied genug, um es nun mit einem andern zu vergleichen 1. Et ging ne Pater längs te Kant (Ufer). Heis was (d. h, hei t'was) in de Mai! En rohen er Nönneke bei de Hand. Heis was in de Mai, Mai, Mai! Heis was in de Mai! 2. Och, Nönneke, willt gel mit min gohn, Heis usw. Allwor de möje (schönen) BlAmkcs Stöhr? Heis usw. Z. Non, Pater, spreit on swarte Kapp (Kutte), Allwor de Frau de Box (Hose) mit lappt. ^) 4. Pater, geht on Norm en Sun (Kuß), Det mögt gel (ihr) noch well seßmol duhn. 5. Pater, hört (d. h. hebt) on Norm es op, En tanzt dermit as er Kermespopp! 6. Och, Pater, gel note Sehele (scheiden) gohn, Heis was in de Mai! Dar Nönneke dar note blieve Stöhr. Heis was in de Mai, Mai, Mai! Heis was in de Mai. Wie beim Munkelspiel (Mönchnmwerfen) oben giebt sich hier die Spur der Aber daß unser Lied auch von den Geusen und aus jener Zeit herstamme, wie l) Firmenich I, 380; ähnlich noch als "Volkslied" aus Antwerpen III, 679 und aus Brabant III, 660. ° ) Dafür in der niederländischen Fassung: door ano beilege Norm op slay (auftrete). ") Angabe bei Firmenich III, 679. ') Meier 419. " ) Basler Kinderreime 47.
Veulsche Kinderlieder und Rinderspiele So kennen wir das Lied genug, um es nun mit einem andern zu vergleichen 1. Et ging ne Pater längs te Kant (Ufer). Heis was (d. h, hei t'was) in de Mai! En rohen er Nönneke bei de Hand. Heis was in de Mai, Mai, Mai! Heis was in de Mai! 2. Och, Nönneke, willt gel mit min gohn, Heis usw. Allwor de möje (schönen) BlAmkcs Stöhr? Heis usw. Z. Non, Pater, spreit on swarte Kapp (Kutte), Allwor de Frau de Box (Hose) mit lappt. ^) 4. Pater, geht on Norm en Sun (Kuß), Det mögt gel (ihr) noch well seßmol duhn. 5. Pater, hört (d. h. hebt) on Norm es op, En tanzt dermit as er Kermespopp! 6. Och, Pater, gel note Sehele (scheiden) gohn, Heis was in de Mai! Dar Nönneke dar note blieve Stöhr. Heis was in de Mai, Mai, Mai! Heis was in de Mai. Wie beim Munkelspiel (Mönchnmwerfen) oben giebt sich hier die Spur der Aber daß unser Lied auch von den Geusen und aus jener Zeit herstamme, wie l) Firmenich I, 380; ähnlich noch als „Volkslied" aus Antwerpen III, 679 und aus Brabant III, 660. ° ) Dafür in der niederländischen Fassung: door ano beilege Norm op slay (auftrete). ") Angabe bei Firmenich III, 679. ') Meier 419. " ) Basler Kinderreime 47.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231549"/> <fw type="header" place="top"> Veulsche Kinderlieder und Rinderspiele</fw><lb/> <p xml:id="ID_1223"> So kennen wir das Lied genug, um es nun mit einem andern zu vergleichen<lb/> und darin auch nur eine andre Gestaltung desselben Stoffes wiederfinden zu können.<lb/> Diese ist ausschließlich im westlichen Deutschland und den Niederlanden verbreitet<lb/> und in der gegenwärtigen Verfassung auch ein Spottlied wie das Münstersche.<lb/> Nur daß der Spott noch schärfer ist und nicht vom Bürger gegen den Bauer ge¬<lb/> richtet ist, sondern — doch hören wir es selbst aus dem entsprechenden Spiel in<lb/> Kleve:^</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_64" type="poem"> <l> 1. Et ging ne Pater längs te Kant (Ufer).<lb/> Heis was (d. h, hei t'was) in de Mai!<lb/> En rohen er Nönneke bei de Hand.<lb/> Heis was in de Mai, Mai, Mai!<lb/> Heis was in de Mai!<lb/> 2. Och, Nönneke, willt gel mit min gohn, Heis usw.<lb/> Allwor de möje (schönen) BlAmkcs Stöhr? Heis usw.<lb/> Z. Non, Pater, spreit on swarte Kapp (Kutte),<lb/> Allwor de Frau de Box (Hose) mit lappt. ^)<lb/> 4. Pater, geht on Norm en Sun (Kuß),<lb/> Det mögt gel (ihr) noch well seßmol duhn.<lb/> 5. Pater, hört (d. h. hebt) on Norm es op,<lb/> En tanzt dermit as er Kermespopp!<lb/> 6. Och, Pater, gel note Sehele (scheiden) gohn,<lb/> Heis was in de Mai!<lb/> Dar Nönneke dar note blieve Stöhr.<lb/> Heis was in de Mai, Mai, Mai!<lb/> Heis was in de Mai.<lb/></l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1224" next="#ID_1225"> Wie beim Munkelspiel (Mönchnmwerfen) oben giebt sich hier die Spur der<lb/> Reformationszeit zu erkennen, und wir wundern uns nicht, daß das Lied in dem großen<lb/> Freiheitskämpfe der Niederländer gegen Philipp II. von den Geusen gesungen worden<lb/> sein soll. 2) Die Zustände, die der giftige Hohn trifft, spiegeln sich auch sonst in<lb/> Kinderspiel und -lieb. Im schwäbischen Pfänderspiele, Winkel-um, dem anderwärts be¬<lb/> kannten Kömmerchen-vermieten entsprechend, ist das Nonnenküssen eine der aufer¬<lb/> legten Strafen.'') Der Gestrafte erscheint als Pater, begehrt eine Nonne zu küssen<lb/> und muß nun so oft wiederkommen, bis sich eine willig findet. Und überall ver¬<lb/> breitet sind ähnliche Spottverse wie der aus Basels)</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_65" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1225" prev="#ID_1224" next="#ID_1226"> Aber daß unser Lied auch von den Geusen und aus jener Zeit herstamme, wie<lb/> behauptet worden ist, das können wir nach diesen Betrachtungen nicht zugeben.</p><lb/> <note xml:id="FID_183" place="foot"> l) Firmenich I, 380; ähnlich noch als „Volkslied" aus Antwerpen III, 679 und aus<lb/> Brabant III, 660.<lb/> °</note><lb/> <note xml:id="FID_184" place="foot"> ) Dafür in der niederländischen Fassung:<lb/> door ano beilege Norm op slay (auftrete).</note><lb/> <note xml:id="FID_185" place="foot"> ") Angabe bei Firmenich III, 679.</note><lb/> <note xml:id="FID_186" place="foot"> ') Meier 419.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_187" place="foot"> ) Basler Kinderreime 47.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Veulsche Kinderlieder und Rinderspiele
So kennen wir das Lied genug, um es nun mit einem andern zu vergleichen
und darin auch nur eine andre Gestaltung desselben Stoffes wiederfinden zu können.
Diese ist ausschließlich im westlichen Deutschland und den Niederlanden verbreitet
und in der gegenwärtigen Verfassung auch ein Spottlied wie das Münstersche.
Nur daß der Spott noch schärfer ist und nicht vom Bürger gegen den Bauer ge¬
richtet ist, sondern — doch hören wir es selbst aus dem entsprechenden Spiel in
Kleve:^
1. Et ging ne Pater längs te Kant (Ufer).
Heis was (d. h, hei t'was) in de Mai!
En rohen er Nönneke bei de Hand.
Heis was in de Mai, Mai, Mai!
Heis was in de Mai!
2. Och, Nönneke, willt gel mit min gohn, Heis usw.
Allwor de möje (schönen) BlAmkcs Stöhr? Heis usw.
Z. Non, Pater, spreit on swarte Kapp (Kutte),
Allwor de Frau de Box (Hose) mit lappt. ^)
4. Pater, geht on Norm en Sun (Kuß),
Det mögt gel (ihr) noch well seßmol duhn.
5. Pater, hört (d. h. hebt) on Norm es op,
En tanzt dermit as er Kermespopp!
6. Och, Pater, gel note Sehele (scheiden) gohn,
Heis was in de Mai!
Dar Nönneke dar note blieve Stöhr.
Heis was in de Mai, Mai, Mai!
Heis was in de Mai.
Wie beim Munkelspiel (Mönchnmwerfen) oben giebt sich hier die Spur der
Reformationszeit zu erkennen, und wir wundern uns nicht, daß das Lied in dem großen
Freiheitskämpfe der Niederländer gegen Philipp II. von den Geusen gesungen worden
sein soll. 2) Die Zustände, die der giftige Hohn trifft, spiegeln sich auch sonst in
Kinderspiel und -lieb. Im schwäbischen Pfänderspiele, Winkel-um, dem anderwärts be¬
kannten Kömmerchen-vermieten entsprechend, ist das Nonnenküssen eine der aufer¬
legten Strafen.'') Der Gestrafte erscheint als Pater, begehrt eine Nonne zu küssen
und muß nun so oft wiederkommen, bis sich eine willig findet. Und überall ver¬
breitet sind ähnliche Spottverse wie der aus Basels)
Aber daß unser Lied auch von den Geusen und aus jener Zeit herstamme, wie
behauptet worden ist, das können wir nach diesen Betrachtungen nicht zugeben.
l) Firmenich I, 380; ähnlich noch als „Volkslied" aus Antwerpen III, 679 und aus
Brabant III, 660.
°
) Dafür in der niederländischen Fassung:
door ano beilege Norm op slay (auftrete).
") Angabe bei Firmenich III, 679.
') Meier 419.
"
) Basler Kinderreime 47.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |