Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen Kaisertum gesprochen, am 3. September erwähnt er im Tagebuche die Kaiser¬ Von den Verhandlungen mit den Südstaaten, die zur Erneuerung des ^ Philippson, Kaiser Friedrich 111,, 142 ff. Sybel V, 4"3, Als Bismarck ihm einwarf: "Aber sie werden nicht wollen" rief der Kronprinz aus: "Sie werden müssen!" ') Busch III, 245.
Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen Kaisertum gesprochen, am 3. September erwähnt er im Tagebuche die Kaiser¬ Von den Verhandlungen mit den Südstaaten, die zur Erneuerung des ^ Philippson, Kaiser Friedrich 111,, 142 ff. Sybel V, 4»3, Als Bismarck ihm einwarf: „Aber sie werden nicht wollen" rief der Kronprinz aus: „Sie werden müssen!" ') Busch III, 245.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231522"/> <fw type="header" place="top"> Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1127" prev="#ID_1126"> Kaisertum gesprochen, am 3. September erwähnt er im Tagebuche die Kaiser¬<lb/> idee, am 30. September trug er dem widerstrebenden König seinen Gedanken<lb/> vor und betonte, der Titel sei nötig wegen der drei Könige. Die Idee<lb/> wurzelte bei ihm tief ebenso in seiner warmen deutsch-nationalen Gesinnung,<lb/> wie in seinem Stolze auf die Größe seines Hauses, und er entsprach damit,<lb/> was er sehr gut wußte, der Volksstimmung vor allem in Süddeutschland, wie<lb/> er in der Frage der Verträge dem natürlichen Empfinden Ausdruck gegeben<lb/> hat. Das Verdienst, für ihre Verwirklichung mit begeistertem Eifer eingetreten<lb/> zu sein, kaun und darf dem edeln, warmherzigen Manne, dessen ganzes Leben<lb/> soviel Tragisches hat, nicht verkümmert werden.^) Das hat natürlich auch<lb/> nicht in der Absicht des Fürsten Bismarck gelegen; er hat offenbar nur das,<lb/> was der Kronprinz 1866 in Nikolsburg vorgeschlagen hat, den König von<lb/> Preußen zum König von Deutschland, die drei andern Könige zu Herzögen<lb/> zu macheu, als die deutschen Dinge noch flüssiger und die drei Könige unter<lb/> den besiegten Gegnern Preußens waren, in der Erinnerung verwechselt mit<lb/> dem, was 1870 geschehen ist. ^) Wunderlicherweise hat er aber die richtige<lb/> Version selbst einmal im September 1888 erzählt, ist also selbst in seinem<lb/> Gedächtnis unsicher gewesen.'') Das Seltsamste dabei ist, daß er bei der Re¬<lb/> daktion der Gedanken und Erinnerungen nicht auf diesen Widerspruch mit sich<lb/> selbst und mit Sybel aufmerksam geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1128" next="#ID_1129"> Von den Verhandlungen mit den Südstaaten, die zur Erneuerung des<lb/> Kaisertums führten, erzählt Fürst Bismarck als von bekannten Dingen nichts.<lb/> Aber er übergeht auch sehr wichtige Punkte, die bisher unbekannt waren und<lb/> doch auf die Schwierigkeit der Verhandlungen namentlich mit Bayern, also<lb/> auch auf den Wert des schließlich Erreichten ein Helles Licht werfen und zu¬<lb/> gleich die auffallende Haltung König Ludwigs II. in späterer Zeit erklären<lb/> helfen. Der erste Punkt betrifft das Wiederaufleben des alten bayrischen<lb/> Lieblingsplaus, die badisch gewordne Pfalz (mit Heidelberg) zu erwerben und<lb/> dafür Baden durch das Elsaß oder einen Teil davon zu entschädigen, als wenn<lb/> Deutschland noch in den Zeiten napoleonisch-rheinbündischen Länderschachers<lb/> gelebt hätte, wo sich deutsche Mittelstaateu ihre Dienste von einem fremden Ge¬<lb/> waltherrn mit Fetzen deutschen Bodens bezahlen ließen! Diesen Plan erwähnte<lb/> schon im September 1870 der badische Gesandte N. von Mohl in München<lb/> in einem Bericht an seine Negierung, der damals dem Grafen von Bismarck<lb/> mitgeteilt und in dessen Auftrag auszugsweise in die Presse gebracht wurde,<lb/> als den Gedanken auch nicht ultramontaner bayrischer Partitularisten; dann<lb/> ließ König Ludwig selbst, auf eine mögliche Zusage eiuer Entschädigung für die</p><lb/> <note xml:id="FID_135" place="foot"> ^ Philippson, Kaiser Friedrich 111,, 142 ff.</note><lb/> <note xml:id="FID_136" place="foot"> Sybel V, 4»3, Als Bismarck ihm einwarf: „Aber sie werden nicht wollen" rief<lb/> der Kronprinz aus: „Sie werden müssen!"</note><lb/> <note xml:id="FID_137" place="foot"> ') Busch III, 245.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
Kaisertum gesprochen, am 3. September erwähnt er im Tagebuche die Kaiser¬
idee, am 30. September trug er dem widerstrebenden König seinen Gedanken
vor und betonte, der Titel sei nötig wegen der drei Könige. Die Idee
wurzelte bei ihm tief ebenso in seiner warmen deutsch-nationalen Gesinnung,
wie in seinem Stolze auf die Größe seines Hauses, und er entsprach damit,
was er sehr gut wußte, der Volksstimmung vor allem in Süddeutschland, wie
er in der Frage der Verträge dem natürlichen Empfinden Ausdruck gegeben
hat. Das Verdienst, für ihre Verwirklichung mit begeistertem Eifer eingetreten
zu sein, kaun und darf dem edeln, warmherzigen Manne, dessen ganzes Leben
soviel Tragisches hat, nicht verkümmert werden.^) Das hat natürlich auch
nicht in der Absicht des Fürsten Bismarck gelegen; er hat offenbar nur das,
was der Kronprinz 1866 in Nikolsburg vorgeschlagen hat, den König von
Preußen zum König von Deutschland, die drei andern Könige zu Herzögen
zu macheu, als die deutschen Dinge noch flüssiger und die drei Könige unter
den besiegten Gegnern Preußens waren, in der Erinnerung verwechselt mit
dem, was 1870 geschehen ist. ^) Wunderlicherweise hat er aber die richtige
Version selbst einmal im September 1888 erzählt, ist also selbst in seinem
Gedächtnis unsicher gewesen.'') Das Seltsamste dabei ist, daß er bei der Re¬
daktion der Gedanken und Erinnerungen nicht auf diesen Widerspruch mit sich
selbst und mit Sybel aufmerksam geworden ist.
Von den Verhandlungen mit den Südstaaten, die zur Erneuerung des
Kaisertums führten, erzählt Fürst Bismarck als von bekannten Dingen nichts.
Aber er übergeht auch sehr wichtige Punkte, die bisher unbekannt waren und
doch auf die Schwierigkeit der Verhandlungen namentlich mit Bayern, also
auch auf den Wert des schließlich Erreichten ein Helles Licht werfen und zu¬
gleich die auffallende Haltung König Ludwigs II. in späterer Zeit erklären
helfen. Der erste Punkt betrifft das Wiederaufleben des alten bayrischen
Lieblingsplaus, die badisch gewordne Pfalz (mit Heidelberg) zu erwerben und
dafür Baden durch das Elsaß oder einen Teil davon zu entschädigen, als wenn
Deutschland noch in den Zeiten napoleonisch-rheinbündischen Länderschachers
gelebt hätte, wo sich deutsche Mittelstaateu ihre Dienste von einem fremden Ge¬
waltherrn mit Fetzen deutschen Bodens bezahlen ließen! Diesen Plan erwähnte
schon im September 1870 der badische Gesandte N. von Mohl in München
in einem Bericht an seine Negierung, der damals dem Grafen von Bismarck
mitgeteilt und in dessen Auftrag auszugsweise in die Presse gebracht wurde,
als den Gedanken auch nicht ultramontaner bayrischer Partitularisten; dann
ließ König Ludwig selbst, auf eine mögliche Zusage eiuer Entschädigung für die
^ Philippson, Kaiser Friedrich 111,, 142 ff.
Sybel V, 4»3, Als Bismarck ihm einwarf: „Aber sie werden nicht wollen" rief
der Kronprinz aus: „Sie werden müssen!"
') Busch III, 245.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |