Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches einer Ansprache an, aber da erscheint zum Glück eine Amerikanerin und verlangt Unbehelligt können wir in das kleine Gartenzimmer gehn, von dein mau auf Hier haben Goethe und Schiller und Karl August oft zusammen gesessen und Die verschlafne Stimme paßt eigentümlich zu dem kleinen dämmerigen Raum, Eine der Damen gähnt ein bischen. Können Sie mir nicht sagen, an welcher Krankheit der kürzlich verstorbne Erb¬ Der Diener richtet sich unwillkürlich straffer auf. Seine Königliche Hoheit starb auf einer Insel hinter Paris! giebt er zur Aut¬ Dann sehen wir uoch Goethes Arbeits- und Sterbezimmer, und wieder ein Eins haben wir versäumt. Wir haben Goethes Staatskarosse nicht gesehen. Sie In der Fürstengruft siud wir natürlich auch gewesen. Goethe und Schiller Als wir zum alten Kirchhof gingen, verfehlten wir den Weg, und ein halb¬ Dieser junge stolze Weimaraner hat mir gut gefalle". Aus dem wird gewiß Maßgebliches und Unmaßgebliches einer Ansprache an, aber da erscheint zum Glück eine Amerikanerin und verlangt Unbehelligt können wir in das kleine Gartenzimmer gehn, von dein mau auf Hier haben Goethe und Schiller und Karl August oft zusammen gesessen und Die verschlafne Stimme paßt eigentümlich zu dem kleinen dämmerigen Raum, Eine der Damen gähnt ein bischen. Können Sie mir nicht sagen, an welcher Krankheit der kürzlich verstorbne Erb¬ Der Diener richtet sich unwillkürlich straffer auf. Seine Königliche Hoheit starb auf einer Insel hinter Paris! giebt er zur Aut¬ Dann sehen wir uoch Goethes Arbeits- und Sterbezimmer, und wieder ein Eins haben wir versäumt. Wir haben Goethes Staatskarosse nicht gesehen. Sie In der Fürstengruft siud wir natürlich auch gewesen. Goethe und Schiller Als wir zum alten Kirchhof gingen, verfehlten wir den Weg, und ein halb¬ Dieser junge stolze Weimaraner hat mir gut gefalle«. Aus dem wird gewiß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231510"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1089" prev="#ID_1088"> einer Ansprache an, aber da erscheint zum Glück eine Amerikanerin und verlangt<lb/> Goethes „Ueib" zu sehen. Da erschrickt er und murmelt mit zitternden Lippen<lb/> etwas von Goethe seiner Frau Gemahlin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1090"> Unbehelligt können wir in das kleine Gartenzimmer gehn, von dein mau auf<lb/> einen Altan und von dort in den verschwiegnen, altmodischen Garten gelangt. Das<lb/> heißt, wenn keine Stricke vor den Altan gezogen sind. Heute sind Stricke gezogen.<lb/> Wir sind auch nicht allein in dem Zimmerchen. Ein weiterer Diener erscheint,<lb/> dem einige Damen folgen, denen er etwas mit verschlafner Stimme erzählt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1091"> Hier haben Goethe und Schiller und Karl August oft zusammen gesessen und<lb/> sich mit einander unterhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092"> Die verschlafne Stimme paßt eigentümlich zu dem kleinen dämmerigen Raum,<lb/> zu den Sonnenstrahlen, die von draußen her herein huschen, zu dem Rauschen der<lb/> alten Bäume im Garten. Man fühlt deutlich, daß der alte Diener schon einmal<lb/> im Grabe gelegen hat und nur aus Versehen wieder auferstanden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1093"> Eine der Damen gähnt ein bischen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1094"> Können Sie mir nicht sagen, an welcher Krankheit der kürzlich verstorbne Erb¬<lb/> großherzog gelitten hat? fragt sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1095"> Der Diener richtet sich unwillkürlich straffer auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1096"> Seine Königliche Hoheit starb auf einer Insel hinter Paris! giebt er zur Aut¬<lb/> wort. Hinter Paris! wiederholt er noch einmal und macht dabei eine Hand-<lb/> bewegung, als ob Paris gleich hinter Goethes Garten läge. Die andern Herr¬<lb/> schaften sprechen weiter von Paris und von dem verstorbnen Erbgroßherzog und<lb/> von allerhand Hofgeschichten. Von Goethe, Schiller und Karl August spricht nie¬<lb/> mand mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> Dann sehen wir uoch Goethes Arbeits- und Sterbezimmer, und wieder ein<lb/> andrer Diener hält dabei eine schöne Rede. Ohne die Rede wären die schlichten<lb/> Räume rührender, aber die Bedürfnisse der Besucher sind ja verschieden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1098"> Eins haben wir versäumt. Wir haben Goethes Staatskarosse nicht gesehen. Sie<lb/> steht in der Wagenremise, und wenn man noch eine Mark gezahlt hätte, dann wäre auch<lb/> sie uns gezeigt worden. So wenigstens erzählen mir Bekannte, die das Goethe¬<lb/> haus besehen haben, als dort gerade reine gemacht wurde. Sie bezahlten etwas<lb/> mehr Eintrittsgeld, wurden durch keine Diener gestört und durfte» den Wagen<lb/> sehen. Mail muß nur wissen, wies gemacht werden kann. Ein andermal komme<lb/> ich auch am Scheuertage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> In der Fürstengruft siud wir natürlich auch gewesen. Goethe und Schiller<lb/> siud auf die Seite gerückt, und Karl Augusts Sarg steht neben dem seiner Frau<lb/> Gemahlin. So lernt mans nicht in der Litternturgeschichte; aber die irrt sich<lb/> manchmal.</p><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Als wir zum alten Kirchhof gingen, verfehlten wir den Weg, und ein halb¬<lb/> wüchsiger Junge zeigte uns den richtigen. Er hatte ausgefranste Hosen und ein<lb/> schmutziges Gesicht. Deshalb erlaubte ich mir, ihm zum Dank für seine Mühe<lb/> einen Groschen anzubieten. Aber er schüttelte den Kopf. So etwas thue ich um¬<lb/> sonst! sagte er.</p><lb/> <p xml:id="ID_1101"> Dieser junge stolze Weimaraner hat mir gut gefalle«. Aus dem wird gewiß<lb/> uoch einmal etwas Tüchtiges, und wenn die kommende Generation den zweihundert¬<lb/> jährigen Geburtstag Goethes feiert, denn wandelt es sich vielleicht noch besser auf<lb/> klassischem Boden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
einer Ansprache an, aber da erscheint zum Glück eine Amerikanerin und verlangt
Goethes „Ueib" zu sehen. Da erschrickt er und murmelt mit zitternden Lippen
etwas von Goethe seiner Frau Gemahlin.
Unbehelligt können wir in das kleine Gartenzimmer gehn, von dein mau auf
einen Altan und von dort in den verschwiegnen, altmodischen Garten gelangt. Das
heißt, wenn keine Stricke vor den Altan gezogen sind. Heute sind Stricke gezogen.
Wir sind auch nicht allein in dem Zimmerchen. Ein weiterer Diener erscheint,
dem einige Damen folgen, denen er etwas mit verschlafner Stimme erzählt.
Hier haben Goethe und Schiller und Karl August oft zusammen gesessen und
sich mit einander unterhalten.
Die verschlafne Stimme paßt eigentümlich zu dem kleinen dämmerigen Raum,
zu den Sonnenstrahlen, die von draußen her herein huschen, zu dem Rauschen der
alten Bäume im Garten. Man fühlt deutlich, daß der alte Diener schon einmal
im Grabe gelegen hat und nur aus Versehen wieder auferstanden ist.
Eine der Damen gähnt ein bischen.
Können Sie mir nicht sagen, an welcher Krankheit der kürzlich verstorbne Erb¬
großherzog gelitten hat? fragt sie.
Der Diener richtet sich unwillkürlich straffer auf.
Seine Königliche Hoheit starb auf einer Insel hinter Paris! giebt er zur Aut¬
wort. Hinter Paris! wiederholt er noch einmal und macht dabei eine Hand-
bewegung, als ob Paris gleich hinter Goethes Garten läge. Die andern Herr¬
schaften sprechen weiter von Paris und von dem verstorbnen Erbgroßherzog und
von allerhand Hofgeschichten. Von Goethe, Schiller und Karl August spricht nie¬
mand mehr.
Dann sehen wir uoch Goethes Arbeits- und Sterbezimmer, und wieder ein
andrer Diener hält dabei eine schöne Rede. Ohne die Rede wären die schlichten
Räume rührender, aber die Bedürfnisse der Besucher sind ja verschieden.
Eins haben wir versäumt. Wir haben Goethes Staatskarosse nicht gesehen. Sie
steht in der Wagenremise, und wenn man noch eine Mark gezahlt hätte, dann wäre auch
sie uns gezeigt worden. So wenigstens erzählen mir Bekannte, die das Goethe¬
haus besehen haben, als dort gerade reine gemacht wurde. Sie bezahlten etwas
mehr Eintrittsgeld, wurden durch keine Diener gestört und durfte» den Wagen
sehen. Mail muß nur wissen, wies gemacht werden kann. Ein andermal komme
ich auch am Scheuertage.
In der Fürstengruft siud wir natürlich auch gewesen. Goethe und Schiller
siud auf die Seite gerückt, und Karl Augusts Sarg steht neben dem seiner Frau
Gemahlin. So lernt mans nicht in der Litternturgeschichte; aber die irrt sich
manchmal.
Als wir zum alten Kirchhof gingen, verfehlten wir den Weg, und ein halb¬
wüchsiger Junge zeigte uns den richtigen. Er hatte ausgefranste Hosen und ein
schmutziges Gesicht. Deshalb erlaubte ich mir, ihm zum Dank für seine Mühe
einen Groschen anzubieten. Aber er schüttelte den Kopf. So etwas thue ich um¬
sonst! sagte er.
Dieser junge stolze Weimaraner hat mir gut gefalle«. Aus dem wird gewiß
uoch einmal etwas Tüchtiges, und wenn die kommende Generation den zweihundert¬
jährigen Geburtstag Goethes feiert, denn wandelt es sich vielleicht noch besser auf
klassischem Boden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |