Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Zur großherzoglichen Bibliothek! erwiderte ich. Sie ist von Goethe aus einem Der Führer riß an seiner Klingel. Ich fahre nach dem Markt. Dort müssen Sie schon weiter fragen. Die Aber jetzt bestieg ein edler Mann den Wagen, der, obgleich er ein Weimciraner Wir kamen also hin, und die Bibliothek gefiel uns über alle Maßen. Wenn Nun gehts weiter zum Goethehaus. Meine Freundin und ich sind in gehobner Stimmung. Wir sind wirklich in Gerade als wir ins Goethehaus eintreten wollten, öffnete sich die Hausthür Heute kostets uicht dreißig Pfennige, heute kostets ein Mark! Geht nur Ja, das Eintrittsgeld beträgt heute eine Mark für die Person, und sogar Aber das Goethehaus zu besichtigen, hat seine Schwierigkeiten. Schon aus Zuerst kümmerten sie sich nicht um uns, und das war sehr augenehm. Da Einer der Männer kommt auf mich zu und sieht mich mit schwimmenden Sie müssen das Junozimmer besehen, sagt er heiser. Da steht auch das Da war ich schon, entgegne ich, indem ich ihm meinen Meyer entgegenhalte. Er sinkt auf einen Stuhl und wischt sich die Augen. Es war nämlich warm Wir gehn weiter. Ein neuer Diener nähert sich uns und schickt sich eben zu Maßgebliches und Unmaßgebliches Zur großherzoglichen Bibliothek! erwiderte ich. Sie ist von Goethe aus einem Der Führer riß an seiner Klingel. Ich fahre nach dem Markt. Dort müssen Sie schon weiter fragen. Die Aber jetzt bestieg ein edler Mann den Wagen, der, obgleich er ein Weimciraner Wir kamen also hin, und die Bibliothek gefiel uns über alle Maßen. Wenn Nun gehts weiter zum Goethehaus. Meine Freundin und ich sind in gehobner Stimmung. Wir sind wirklich in Gerade als wir ins Goethehaus eintreten wollten, öffnete sich die Hausthür Heute kostets uicht dreißig Pfennige, heute kostets ein Mark! Geht nur Ja, das Eintrittsgeld beträgt heute eine Mark für die Person, und sogar Aber das Goethehaus zu besichtigen, hat seine Schwierigkeiten. Schon aus Zuerst kümmerten sie sich nicht um uns, und das war sehr augenehm. Da Einer der Männer kommt auf mich zu und sieht mich mit schwimmenden Sie müssen das Junozimmer besehen, sagt er heiser. Da steht auch das Da war ich schon, entgegne ich, indem ich ihm meinen Meyer entgegenhalte. Er sinkt auf einen Stuhl und wischt sich die Augen. Es war nämlich warm Wir gehn weiter. Ein neuer Diener nähert sich uns und schickt sich eben zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231509"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1072"> Zur großherzoglichen Bibliothek! erwiderte ich. Sie ist von Goethe aus einem<lb/> Lustschlößchen erbaut worden, von ihm eingerichtet und jetzt Gemeingut der deutschen<lb/> Nation.</p><lb/> <p xml:id="ID_1073"> Der Führer riß an seiner Klingel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1074"> Ich fahre nach dem Markt. Dort müssen Sie schon weiter fragen. Die<lb/> Bibliothek kenne ich nicht!</p><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Aber jetzt bestieg ein edler Mann den Wagen, der, obgleich er ein Weimciraner<lb/> war, doch einmal etwas von der Bibliothek gehört hatte und uns gütig den<lb/> Weg wies.</p><lb/> <p xml:id="ID_1076"> Wir kamen also hin, und die Bibliothek gefiel uns über alle Maßen. Wenn<lb/> sie mir gehörte, würde ich sie äußerlich anstreichen und inwendig kehren lassen;<lb/> aber das ist nur ein frivoler Gedanke, den kein Mensch zu verfolgen braucht. Daß<lb/> mau alle Schatze zu sehen bekommt, die hier aufgespeichert sind, glaube ich uicht.<lb/> Aber man bezahlt fürs Besehen mich nur fünfzig Pfennige die Person, und der<lb/> Biblivtheldieuer, der uns herumführt, ist ein freundlicher Mann. Daß wir keine<lb/> Platinotypien vom Trippclschen Goethe und nur ein Dutzend Ansichtskarten von<lb/> ihm kaufen, enttäuscht thu ein wenig, aber er ist ein Mann von guten Formen,<lb/> der sich zusammennehmen kann. Und er liebt seine Bibliothek, ihre Bücher, ihre Schätze<lb/> nud Raritäten. Man merkts ihm an, und man leurs ihm nachfühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1077"> Nun gehts weiter zum Goethehaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078"> Meine Freundin und ich sind in gehobner Stimmung. Wir sind wirklich in<lb/> der Vergangenheit gewesen und auf deu Wegen gegangen, die in eine glückliche<lb/> Zeit zurückführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Gerade als wir ins Goethehaus eintreten wollten, öffnete sich die Hausthür<lb/> von innen, und zwei halbwüchsige Mädchen schlüpften heraus. Eine verdrießliche<lb/> Stimme schalt hinter ihnen her:</p><lb/> <p xml:id="ID_1080"> Heute kostets uicht dreißig Pfennige, heute kostets ein Mark! Geht nur<lb/> wieder weg!</p><lb/> <p xml:id="ID_1081"> Ja, das Eintrittsgeld beträgt heute eine Mark für die Person, und sogar<lb/> noch zehn Pfennige mehr, weil wir jede einen Schirm haben. Wir bezahlen das<lb/> Verlangte mit Freuden und würden noch mehr geben, denn wir wissen schon, daß<lb/> mau in Weimar die klassische Luft uicht umsonst einatmet, und wir sind bereit, sie<lb/> zu bezahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1082"> Aber das Goethehaus zu besichtigen, hat seine Schwierigkeiten. Schon aus<lb/> dem Grunde, daß man fortwährend ans seiner weihevollen Stimmung vou Männern<lb/> aufgeschreckt wird, die aus irgend einem Winkel auftauchen und einen plötzlich an¬<lb/> reden, wenn man es nicht erwartet. Sie tragen goldgeränderte Mützen, und eine<lb/> gewisse Feierlichkeit ist über sie ausgebreitet, die bedrückend wirkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1083"> Zuerst kümmerten sie sich nicht um uns, und das war sehr augenehm. Da<lb/> konnte nun in aller Ruhe nachlesen, was Meyer über das Goethehaus sagt, und<lb/> sich an der Hand des gedruckten Führers über alles unterrichten, was zu sehen ist.<lb/> Aber die Freude dauerte nicht lange.</p><lb/> <p xml:id="ID_1084"> Einer der Männer kommt auf mich zu und sieht mich mit schwimmenden<lb/> Augen an.</p><lb/> <p xml:id="ID_1085"> Sie müssen das Junozimmer besehen, sagt er heiser. Da steht auch das<lb/> Klavier, auf dem Mendelssohn gespielt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1086"> Da war ich schon, entgegne ich, indem ich ihm meinen Meyer entgegenhalte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1087"> Er sinkt auf einen Stuhl und wischt sich die Augen. Es war nämlich warm<lb/> an dem Tage, und der gute Mann schien sehr durstig gewesen zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088" next="#ID_1089"> Wir gehn weiter. Ein neuer Diener nähert sich uns und schickt sich eben zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zur großherzoglichen Bibliothek! erwiderte ich. Sie ist von Goethe aus einem
Lustschlößchen erbaut worden, von ihm eingerichtet und jetzt Gemeingut der deutschen
Nation.
Der Führer riß an seiner Klingel.
Ich fahre nach dem Markt. Dort müssen Sie schon weiter fragen. Die
Bibliothek kenne ich nicht!
Aber jetzt bestieg ein edler Mann den Wagen, der, obgleich er ein Weimciraner
war, doch einmal etwas von der Bibliothek gehört hatte und uns gütig den
Weg wies.
Wir kamen also hin, und die Bibliothek gefiel uns über alle Maßen. Wenn
sie mir gehörte, würde ich sie äußerlich anstreichen und inwendig kehren lassen;
aber das ist nur ein frivoler Gedanke, den kein Mensch zu verfolgen braucht. Daß
mau alle Schatze zu sehen bekommt, die hier aufgespeichert sind, glaube ich uicht.
Aber man bezahlt fürs Besehen mich nur fünfzig Pfennige die Person, und der
Biblivtheldieuer, der uns herumführt, ist ein freundlicher Mann. Daß wir keine
Platinotypien vom Trippclschen Goethe und nur ein Dutzend Ansichtskarten von
ihm kaufen, enttäuscht thu ein wenig, aber er ist ein Mann von guten Formen,
der sich zusammennehmen kann. Und er liebt seine Bibliothek, ihre Bücher, ihre Schätze
nud Raritäten. Man merkts ihm an, und man leurs ihm nachfühlen.
Nun gehts weiter zum Goethehaus.
Meine Freundin und ich sind in gehobner Stimmung. Wir sind wirklich in
der Vergangenheit gewesen und auf deu Wegen gegangen, die in eine glückliche
Zeit zurückführen.
Gerade als wir ins Goethehaus eintreten wollten, öffnete sich die Hausthür
von innen, und zwei halbwüchsige Mädchen schlüpften heraus. Eine verdrießliche
Stimme schalt hinter ihnen her:
Heute kostets uicht dreißig Pfennige, heute kostets ein Mark! Geht nur
wieder weg!
Ja, das Eintrittsgeld beträgt heute eine Mark für die Person, und sogar
noch zehn Pfennige mehr, weil wir jede einen Schirm haben. Wir bezahlen das
Verlangte mit Freuden und würden noch mehr geben, denn wir wissen schon, daß
mau in Weimar die klassische Luft uicht umsonst einatmet, und wir sind bereit, sie
zu bezahlen.
Aber das Goethehaus zu besichtigen, hat seine Schwierigkeiten. Schon aus
dem Grunde, daß man fortwährend ans seiner weihevollen Stimmung vou Männern
aufgeschreckt wird, die aus irgend einem Winkel auftauchen und einen plötzlich an¬
reden, wenn man es nicht erwartet. Sie tragen goldgeränderte Mützen, und eine
gewisse Feierlichkeit ist über sie ausgebreitet, die bedrückend wirkt.
Zuerst kümmerten sie sich nicht um uns, und das war sehr augenehm. Da
konnte nun in aller Ruhe nachlesen, was Meyer über das Goethehaus sagt, und
sich an der Hand des gedruckten Führers über alles unterrichten, was zu sehen ist.
Aber die Freude dauerte nicht lange.
Einer der Männer kommt auf mich zu und sieht mich mit schwimmenden
Augen an.
Sie müssen das Junozimmer besehen, sagt er heiser. Da steht auch das
Klavier, auf dem Mendelssohn gespielt hat.
Da war ich schon, entgegne ich, indem ich ihm meinen Meyer entgegenhalte.
Er sinkt auf einen Stuhl und wischt sich die Augen. Es war nämlich warm
an dem Tage, und der gute Mann schien sehr durstig gewesen zu sein.
Wir gehn weiter. Ein neuer Diener nähert sich uns und schickt sich eben zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |