Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Deutsche Kinderlieder und Rinderspiele ihre Volksmärchen zum größern Teil von einer Person, einer alten Bauernfrau, er¬ Zu ähnlichem Ergebnisse dürfte auch eine andre Betrachtung führen. Es ist so ist das wohl begreiflich. Denn was könnte ein solcher Dorfjunge Kränkenderes Man könnte in diesem Falle um eine zufällige einzelne Verschleppung denken, aber Durch die Mecklenburgischen Volksilberlieferungen. Im Auftrage des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde gesammelt und herausgegeben von Richard Wossidlo. ' Erster Band: Rätsel. Wismcir, 1897. 2 ) Alemannisches Kinderlicd und Kinderspiel. Leipzig, I8S7. -> ) Firmenich, Germaniens Völkerstimmen III, Seite 189 aus der Umgegend von Ballen- stedt. Ganz ähnlich aus Quedlinburg: Wegener, Volkstümliche Lieder aus' Norddeutschland. Leipzig, 1879, Ur. 886. Sporgel, Noch Feierohmds. E Lascbuch in Altenborjscher Mundart. Wenburg, Bombe.
2- Heft. S. 68, 4. Deutsche Kinderlieder und Rinderspiele ihre Volksmärchen zum größern Teil von einer Person, einer alten Bauernfrau, er¬ Zu ähnlichem Ergebnisse dürfte auch eine andre Betrachtung führen. Es ist so ist das wohl begreiflich. Denn was könnte ein solcher Dorfjunge Kränkenderes Man könnte in diesem Falle um eine zufällige einzelne Verschleppung denken, aber Durch die Mecklenburgischen Volksilberlieferungen. Im Auftrage des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde gesammelt und herausgegeben von Richard Wossidlo. ' Erster Band: Rätsel. Wismcir, 1897. 2 ) Alemannisches Kinderlicd und Kinderspiel. Leipzig, I8S7. -> ) Firmenich, Germaniens Völkerstimmen III, Seite 189 aus der Umgegend von Ballen- stedt. Ganz ähnlich aus Quedlinburg: Wegener, Volkstümliche Lieder aus' Norddeutschland. Leipzig, 1879, Ur. 886. Sporgel, Noch Feierohmds. E Lascbuch in Altenborjscher Mundart. Wenburg, Bombe.
2- Heft. S. 68, 4. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231502"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Kinderlieder und Rinderspiele</fw><lb/> <p xml:id="ID_1032" prev="#ID_1031"> ihre Volksmärchen zum größern Teil von einer Person, einer alten Bauernfrau, er¬<lb/> halten haben. Also wird es sich ans Grund von Sammlungen einzelner, mögen<lb/> sie auch noch so fleißig sein, nicht ausmachen lassen, ob eine und welche Landschaft<lb/> reicher wäre als andre. Und bis man die Arbeit ganz gethan haben wird, die in<lb/> einer einzigen von ihnen eben erst, doch in großartiger Weise begonnen ist,^) bis<lb/> dahin wird noch viel Zeit vergehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> Zu ähnlichem Ergebnisse dürfte auch eine andre Betrachtung führen. Es ist<lb/> eine Eigentümlichkeit, soviel ich weiß, aller, auch der vielen gelehrten Sammlungen,<lb/> einen größern oder geringern Teil des Aufgefnndnen ans verschiednen Gründen für<lb/> die betreffende engere Heimat als ursprüngliches, besondres Eigentum in Anspruch<lb/> zu nehmen. So hat sogar der Schweizer Rochholz, 2) wohl der gelehrteste Kenner<lb/> des Gegenstands, von einem ganzen Abschnitt seiner dickleibigen gründlichen Samm¬<lb/> lung, den Rätseln, gemeint, er habe nur aufgenommen, was nach seiner ganzen Art<lb/> als auf schweizerischem Boden erwachsen anzusehen sei. Und doch könnte man sich<lb/> heutzutage anheischig machen, fast jedes Stück dieses Abschnitts auch aus andern,<lb/> oft weit entlegnen Landschaften nachzuweisen; und was dort schweizerisch aussieht,<lb/> das hat hier ebenso stark und entschieden meinetwegen niederländisches oder west¬<lb/> fälisches Gepräge, schon dnrch die Mundart. Freilich giebt es einzelne Sachen, die<lb/> der Annahme, Gemeingut mehrerer Landschaften zu sein, auf deu ersten Anblick<lb/> ganz zu spotten scheinen. Nur zwei Beispiele will ich geben. Wenn die Kinder<lb/> des Dörfchens Badeborn am Harze sich grimmig ärgern lassen dnrch das in der<lb/> Nachbarschaft bekannte Neckverschen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1034" prev="#ID_1033"> so ist das wohl begreiflich. Denn was könnte ein solcher Dorfjunge Kränkenderes<lb/> erleben, als wenn das Gewässer seines Heimatorts, das ihm Namen und Stolz<lb/> verleiht, vom boshaften Nachbar zum Gänsepfuhl herabgewürdigt wird. Und so<lb/> scheint der Spott eigens für Badebvrn erfunden. Aber weit gefehlt. In der<lb/> Elstergegend bei Zeitz liegt ein Dorf mit dem Namen Podebnls, also eine ur¬<lb/> sprünglich slawische Niederlassung, die Leute sprechen dort Bodebils, und von ihm<lb/> gilt derselbe Spruch und zwar fast ganz gleichlautend:^</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_15" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1035" next="#ID_1036"> Man könnte in diesem Falle um eine zufällige einzelne Verschleppung denken, aber<lb/> die Vermutung scheint doch gewagt, denn wie sollte man sich eine Verbindung</p><lb/> <note xml:id="FID_110" place="foot"> Durch die Mecklenburgischen Volksilberlieferungen. Im Auftrage des Vereins für<lb/> mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde gesammelt und herausgegeben von Richard<lb/> Wossidlo. ' Erster Band: Rätsel. Wismcir, 1897.<lb/> 2</note><lb/> <note xml:id="FID_111" place="foot"> ) Alemannisches Kinderlicd und Kinderspiel. Leipzig, I8S7.<lb/> -></note><lb/> <note xml:id="FID_112" place="foot"> ) Firmenich, Germaniens Völkerstimmen III, Seite 189 aus der Umgegend von Ballen-<lb/> stedt. Ganz ähnlich aus Quedlinburg: Wegener, Volkstümliche Lieder aus' Norddeutschland.<lb/> Leipzig, 1879, Ur. 886.</note><lb/> <note xml:id="FID_113" place="foot"> Sporgel, Noch Feierohmds. E Lascbuch in Altenborjscher Mundart. Wenburg, Bombe.<lb/> 2- Heft. S. 68, 4.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
Deutsche Kinderlieder und Rinderspiele
ihre Volksmärchen zum größern Teil von einer Person, einer alten Bauernfrau, er¬
halten haben. Also wird es sich ans Grund von Sammlungen einzelner, mögen
sie auch noch so fleißig sein, nicht ausmachen lassen, ob eine und welche Landschaft
reicher wäre als andre. Und bis man die Arbeit ganz gethan haben wird, die in
einer einzigen von ihnen eben erst, doch in großartiger Weise begonnen ist,^) bis
dahin wird noch viel Zeit vergehn.
Zu ähnlichem Ergebnisse dürfte auch eine andre Betrachtung führen. Es ist
eine Eigentümlichkeit, soviel ich weiß, aller, auch der vielen gelehrten Sammlungen,
einen größern oder geringern Teil des Aufgefnndnen ans verschiednen Gründen für
die betreffende engere Heimat als ursprüngliches, besondres Eigentum in Anspruch
zu nehmen. So hat sogar der Schweizer Rochholz, 2) wohl der gelehrteste Kenner
des Gegenstands, von einem ganzen Abschnitt seiner dickleibigen gründlichen Samm¬
lung, den Rätseln, gemeint, er habe nur aufgenommen, was nach seiner ganzen Art
als auf schweizerischem Boden erwachsen anzusehen sei. Und doch könnte man sich
heutzutage anheischig machen, fast jedes Stück dieses Abschnitts auch aus andern,
oft weit entlegnen Landschaften nachzuweisen; und was dort schweizerisch aussieht,
das hat hier ebenso stark und entschieden meinetwegen niederländisches oder west¬
fälisches Gepräge, schon dnrch die Mundart. Freilich giebt es einzelne Sachen, die
der Annahme, Gemeingut mehrerer Landschaften zu sein, auf deu ersten Anblick
ganz zu spotten scheinen. Nur zwei Beispiele will ich geben. Wenn die Kinder
des Dörfchens Badeborn am Harze sich grimmig ärgern lassen dnrch das in der
Nachbarschaft bekannte Neckverschen:
so ist das wohl begreiflich. Denn was könnte ein solcher Dorfjunge Kränkenderes
erleben, als wenn das Gewässer seines Heimatorts, das ihm Namen und Stolz
verleiht, vom boshaften Nachbar zum Gänsepfuhl herabgewürdigt wird. Und so
scheint der Spott eigens für Badebvrn erfunden. Aber weit gefehlt. In der
Elstergegend bei Zeitz liegt ein Dorf mit dem Namen Podebnls, also eine ur¬
sprünglich slawische Niederlassung, die Leute sprechen dort Bodebils, und von ihm
gilt derselbe Spruch und zwar fast ganz gleichlautend:^
Man könnte in diesem Falle um eine zufällige einzelne Verschleppung denken, aber
die Vermutung scheint doch gewagt, denn wie sollte man sich eine Verbindung
Durch die Mecklenburgischen Volksilberlieferungen. Im Auftrage des Vereins für
mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde gesammelt und herausgegeben von Richard
Wossidlo. ' Erster Band: Rätsel. Wismcir, 1897.
2
) Alemannisches Kinderlicd und Kinderspiel. Leipzig, I8S7.
->
) Firmenich, Germaniens Völkerstimmen III, Seite 189 aus der Umgegend von Ballen-
stedt. Ganz ähnlich aus Quedlinburg: Wegener, Volkstümliche Lieder aus' Norddeutschland.
Leipzig, 1879, Ur. 886.
Sporgel, Noch Feierohmds. E Lascbuch in Altenborjscher Mundart. Wenburg, Bombe.
2- Heft. S. 68, 4.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |