Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft Keine gesunde Kunst verschleudert das technische Gut, das frühere Generationen Im Grunde sind ja auch alle Einwände, die man gegen den malerischen Auch daß der moderne Holzschneider seine höchste Aufgabe in der Repro¬ Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft Keine gesunde Kunst verschleudert das technische Gut, das frühere Generationen Im Grunde sind ja auch alle Einwände, die man gegen den malerischen Auch daß der moderne Holzschneider seine höchste Aufgabe in der Repro¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231453"/> <fw type="header" place="top"> Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft</fw><lb/> <p xml:id="ID_871" prev="#ID_870"> Keine gesunde Kunst verschleudert das technische Gut, das frühere Generationen<lb/> angesammelt haben. Man predigt doch sonst immer das Evangelium der<lb/> Selbständigkeit und Modernität und erklärt z. V. in der Malerei die Nach¬<lb/> ahmung der alten Meister für verwerflich. Warum gerade der Holzschnitt<lb/> seine Zukunft in der Nachahmung, im Archaismus suchen soll, ist nicht recht<lb/> einzusehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_872"> Im Grunde sind ja auch alle Einwände, die man gegen den malerischen<lb/> Tonschnitt erhebt, gar nicht gegen ihn, sondern gegen gewisse Mißbräuche ge¬<lb/> richtet, die gewöhnlich mit seiner Ausübung verbunden sind. Wenn z. B. die<lb/> Verleger unsrer illustrierten Journale, statt wirklich künstlerische Zeichnungen<lb/> zur Vervielfältigung in Tonschnitt anfertigen zu lassen, zu billigeren Preise das<lb/> Vervielfältigungsrecht moderner Gemälde erwerben, oder wenn sie den Holz¬<lb/> schneider aus Sparsamkeitsgründen statt nach dem Original oder der Natur<lb/> nach einer Photographie arbeiten lassen, so ist das ja freilich nicht zu billigen.<lb/> Aber dieser Vorwurf trifft den Holzschneider nicht und noch weniger die<lb/> malerische Richtung des modernen Holzschnitts. Und wenn der Verleger, um<lb/> dem schlechten Geschmacke des Publikums entgegenzukommen, gerade die sü߬<lb/> lichsten n»d fadesten Bilder der Ausstellungen, z. B. die bekannten großäugigen<lb/> Müdchenköpfe mit den poetischen Namen und die „interessanten" sentimentalen<lb/> Genrebilder wählt, so ist das seine Sache und fällt dem Holzschneider nicht zur<lb/> Last. Und wenn er schlechte künstlerische Spezialreporter für sich reisen und die<lb/> bekannten miserabeln Bilder vom Kriegsschauplatze oder der Einweihung dieses<lb/> oder jenes Denkmals u. tgi. anfertigen läßt, so ist wohl der Holzschneider zu<lb/> bedauern, der dieses elende Zeug reproduzieren muß, aber es wäre sehr unrecht,<lb/> ihm einen Vorwurf aus Mißständen zu machen, die er weder selbst geschaffen<lb/> hat, noch auch zu ändern imstande ist. Jede Technik kann natürlich mißbraucht<lb/> werden. Aber es gehört nur wenig Überlegung dazu, einzusehen, daß derartige<lb/> Mißbräuche nicht zur Grundlage von Urteilen über ihre größere oder geringere<lb/> ästhetische Berechtigung gemacht werden können. Gerade diese schlechten Gattungen<lb/> des Tonschnitts werden ohne Zweifel mit der Zeit immer mehr von der Moment-<lb/> Photographie und Autotypie verdrängt werden, wie wir das ja z. B. in England<lb/> sehen. Das ist aber kein Schade, sondern für den künstlerischen Holzschnitt<lb/> nur ein Gewinn. Denn gerade dadurch wird er zur Betonung der künstlerischen<lb/> Seite gedrängt.</p><lb/> <p xml:id="ID_873" next="#ID_874"> Auch daß der moderne Holzschneider seine höchste Aufgabe in der Repro¬<lb/> duktion von Gemälden sieht, ist nicht so tadelswert, wie es meistens dargestellt<lb/> wird. Denn der Holzschnitt ist eben von jeher Surrogat für die Malerei<lb/> gewesen, und es ist nicht einzusehen, warum er in der Wiedergabe der Gemälde<lb/> an einem bestimmten Punkte — den übrigens noch kein Mensch zu fixieren gewußt<lb/> hat — HM machen soll. Der Radierung laßt man es ruhig hingehn, wenn<lb/> sie Gemälde so genau kopiert, daß man die Pinselstriche, den pastosen Farben-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft
Keine gesunde Kunst verschleudert das technische Gut, das frühere Generationen
angesammelt haben. Man predigt doch sonst immer das Evangelium der
Selbständigkeit und Modernität und erklärt z. V. in der Malerei die Nach¬
ahmung der alten Meister für verwerflich. Warum gerade der Holzschnitt
seine Zukunft in der Nachahmung, im Archaismus suchen soll, ist nicht recht
einzusehen.
Im Grunde sind ja auch alle Einwände, die man gegen den malerischen
Tonschnitt erhebt, gar nicht gegen ihn, sondern gegen gewisse Mißbräuche ge¬
richtet, die gewöhnlich mit seiner Ausübung verbunden sind. Wenn z. B. die
Verleger unsrer illustrierten Journale, statt wirklich künstlerische Zeichnungen
zur Vervielfältigung in Tonschnitt anfertigen zu lassen, zu billigeren Preise das
Vervielfältigungsrecht moderner Gemälde erwerben, oder wenn sie den Holz¬
schneider aus Sparsamkeitsgründen statt nach dem Original oder der Natur
nach einer Photographie arbeiten lassen, so ist das ja freilich nicht zu billigen.
Aber dieser Vorwurf trifft den Holzschneider nicht und noch weniger die
malerische Richtung des modernen Holzschnitts. Und wenn der Verleger, um
dem schlechten Geschmacke des Publikums entgegenzukommen, gerade die sü߬
lichsten n»d fadesten Bilder der Ausstellungen, z. B. die bekannten großäugigen
Müdchenköpfe mit den poetischen Namen und die „interessanten" sentimentalen
Genrebilder wählt, so ist das seine Sache und fällt dem Holzschneider nicht zur
Last. Und wenn er schlechte künstlerische Spezialreporter für sich reisen und die
bekannten miserabeln Bilder vom Kriegsschauplatze oder der Einweihung dieses
oder jenes Denkmals u. tgi. anfertigen läßt, so ist wohl der Holzschneider zu
bedauern, der dieses elende Zeug reproduzieren muß, aber es wäre sehr unrecht,
ihm einen Vorwurf aus Mißständen zu machen, die er weder selbst geschaffen
hat, noch auch zu ändern imstande ist. Jede Technik kann natürlich mißbraucht
werden. Aber es gehört nur wenig Überlegung dazu, einzusehen, daß derartige
Mißbräuche nicht zur Grundlage von Urteilen über ihre größere oder geringere
ästhetische Berechtigung gemacht werden können. Gerade diese schlechten Gattungen
des Tonschnitts werden ohne Zweifel mit der Zeit immer mehr von der Moment-
Photographie und Autotypie verdrängt werden, wie wir das ja z. B. in England
sehen. Das ist aber kein Schade, sondern für den künstlerischen Holzschnitt
nur ein Gewinn. Denn gerade dadurch wird er zur Betonung der künstlerischen
Seite gedrängt.
Auch daß der moderne Holzschneider seine höchste Aufgabe in der Repro¬
duktion von Gemälden sieht, ist nicht so tadelswert, wie es meistens dargestellt
wird. Denn der Holzschnitt ist eben von jeher Surrogat für die Malerei
gewesen, und es ist nicht einzusehen, warum er in der Wiedergabe der Gemälde
an einem bestimmten Punkte — den übrigens noch kein Mensch zu fixieren gewußt
hat — HM machen soll. Der Radierung laßt man es ruhig hingehn, wenn
sie Gemälde so genau kopiert, daß man die Pinselstriche, den pastosen Farben-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |