Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der Römerstaat sie Fremden das Bürgerrecht einräumten, ohne nachzuforschen, ob nicht mancher Durch diese Rede hätten sich die Patrizier überzeugen lassen; das Gesetz Der Römerstaat sie Fremden das Bürgerrecht einräumten, ohne nachzuforschen, ob nicht mancher Durch diese Rede hätten sich die Patrizier überzeugen lassen; das Gesetz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231440"/> <fw type="header" place="top"> Der Römerstaat</fw><lb/> <p xml:id="ID_833" prev="#ID_832"> sie Fremden das Bürgerrecht einräumten, ohne nachzuforschen, ob nicht mancher<lb/> der so Begnadigten ursprünglich Sklave gewesen und erst später frei geworden<lb/> sei, solche aber, die bei ihnen selbst gedient hätten, dieser Gnade unwürdig er¬<lb/> achteten. Sie dünkten sich klüger als alle andern Menschen und sähen nicht<lb/> einmal ein, was doch auch dem Dümmsten einleuchten müsse, daß die Herren<lb/> zwar sichs wohl überlegen müßten, ehe sie einem Knechte das höchste aller<lb/> Güter gewährten, daß dagegen die Knechte voller Eifer sein würden, ihren<lb/> Herren zu nützen, wenn sie wüßten, daß ihnen nicht allein die Freiheit winke,<lb/> sondern auch die Aussicht, sofort nach der Freilassung Bürger einer großen<lb/> und glücklichen Stadt zu werden. Und wer es etwa noch nicht wisse, den<lb/> wolle er hiermit belehrt haben, daß einer Stadt, die sich zu großem berufen<lb/> fühle und nach Herrschaft strebe, nichts mehr not thue als Meuschenreichtum;<lb/> sodaß sie alle ihre Kriege mit den Waffen ihrer Bürger durchkämpfen könne<lb/> und nicht nötig habe, ihren Schatz durch Besoldung vou Mietliugeu zu er¬<lb/> schöpfen; aus diesem Grunde hätten auch seine Vorgänger fremden Anzüglern<lb/> das Bürgerrecht erteilt. Rahmen sie seinen Gesetzvorschlag an, so werde es<lb/> ihnen niemals an einer kriegstüchtigen Jugend fehlen, und deren Zahl werde<lb/> hinreichen, sollte man auch mit aller Welt Krieg zu führen gezwungen sein.<lb/> Übrigens werde die Maßregel nicht bloß dem Staate, sondern den einzelnen<lb/> reichen Bürgern nützen; denn deren Freigelassene würden aus Dankbarkeit in<lb/> der Volksversammlung und bei Wahlen nach ihren Wünschen stimmen, und<lb/> die Nachkommen dieser Freigelassenen würden den Nachkommen ihrer frühern<lb/> Herren anhänglich bleiben und sich ihnen als Klienten nützlich erweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_834" next="#ID_835"> Durch diese Rede hätten sich die Patrizier überzeugen lassen; das Gesetz<lb/> sei angenommen worden und gelte bis auf den heutigen Tag, d. h. bis auf<lb/> die Zeit des Augustus. An diese Erzählung knüpft Dionys eine Betrachtung<lb/> über die Gegenwart an. Die Römer seien in den ältesten Zeiten auf die ge¬<lb/> rechteste Weise zu ihren Sklaven gekommen. Entweder hätten sie sie sud<lb/> llastii gekauft, wenn Kriegsgefangne für den Staat versteigert wurden, oder<lb/> die Feldherren hätten ihnen erlaubt, die von ihnen selbst Gefangnen nebst der<lb/> andern Beute zu behalten. Servius Tullius habe also sicherlich nichts Un¬<lb/> ehrenhaftes angeordnet, wenn er gestattete, daß Leute, die im Kampfe für<lb/> Freiheit und Vaterland beides verloren hätten, beides von denen wieder¬<lb/> erlangten, an die sie es verloren hatten. Den meisten sei die Freiheit ihrer<lb/> Bravheit wegen geschenkt worden, und das sei die schönste Art der Freilassung.<lb/> Andre zahlten ein Lösegeld, das sie sich mit rechtschaffner und untadelhafter<lb/> ^o-t'c-^) Arbeit verdient hätten. In der Gegenwart aber sei die Würde des<lb/> Nömerstaats so tief gesunken, daß Freiheit und Bürgerrecht mit dem Gewinn<lb/> erkauft würden, den die Sklaven durch Straßenrand, gewerbsmäßige Unzucht<lb/> und andre Schändlichkeiten erzielt hätten. Andre würden mit dem Bürgerrecht<lb/> dafür belohnt, daß sie ihren Herren bei Mord, Giftmischerei und dergleichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Der Römerstaat
sie Fremden das Bürgerrecht einräumten, ohne nachzuforschen, ob nicht mancher
der so Begnadigten ursprünglich Sklave gewesen und erst später frei geworden
sei, solche aber, die bei ihnen selbst gedient hätten, dieser Gnade unwürdig er¬
achteten. Sie dünkten sich klüger als alle andern Menschen und sähen nicht
einmal ein, was doch auch dem Dümmsten einleuchten müsse, daß die Herren
zwar sichs wohl überlegen müßten, ehe sie einem Knechte das höchste aller
Güter gewährten, daß dagegen die Knechte voller Eifer sein würden, ihren
Herren zu nützen, wenn sie wüßten, daß ihnen nicht allein die Freiheit winke,
sondern auch die Aussicht, sofort nach der Freilassung Bürger einer großen
und glücklichen Stadt zu werden. Und wer es etwa noch nicht wisse, den
wolle er hiermit belehrt haben, daß einer Stadt, die sich zu großem berufen
fühle und nach Herrschaft strebe, nichts mehr not thue als Meuschenreichtum;
sodaß sie alle ihre Kriege mit den Waffen ihrer Bürger durchkämpfen könne
und nicht nötig habe, ihren Schatz durch Besoldung vou Mietliugeu zu er¬
schöpfen; aus diesem Grunde hätten auch seine Vorgänger fremden Anzüglern
das Bürgerrecht erteilt. Rahmen sie seinen Gesetzvorschlag an, so werde es
ihnen niemals an einer kriegstüchtigen Jugend fehlen, und deren Zahl werde
hinreichen, sollte man auch mit aller Welt Krieg zu führen gezwungen sein.
Übrigens werde die Maßregel nicht bloß dem Staate, sondern den einzelnen
reichen Bürgern nützen; denn deren Freigelassene würden aus Dankbarkeit in
der Volksversammlung und bei Wahlen nach ihren Wünschen stimmen, und
die Nachkommen dieser Freigelassenen würden den Nachkommen ihrer frühern
Herren anhänglich bleiben und sich ihnen als Klienten nützlich erweisen.
Durch diese Rede hätten sich die Patrizier überzeugen lassen; das Gesetz
sei angenommen worden und gelte bis auf den heutigen Tag, d. h. bis auf
die Zeit des Augustus. An diese Erzählung knüpft Dionys eine Betrachtung
über die Gegenwart an. Die Römer seien in den ältesten Zeiten auf die ge¬
rechteste Weise zu ihren Sklaven gekommen. Entweder hätten sie sie sud
llastii gekauft, wenn Kriegsgefangne für den Staat versteigert wurden, oder
die Feldherren hätten ihnen erlaubt, die von ihnen selbst Gefangnen nebst der
andern Beute zu behalten. Servius Tullius habe also sicherlich nichts Un¬
ehrenhaftes angeordnet, wenn er gestattete, daß Leute, die im Kampfe für
Freiheit und Vaterland beides verloren hätten, beides von denen wieder¬
erlangten, an die sie es verloren hatten. Den meisten sei die Freiheit ihrer
Bravheit wegen geschenkt worden, und das sei die schönste Art der Freilassung.
Andre zahlten ein Lösegeld, das sie sich mit rechtschaffner und untadelhafter
^o-t'c-^) Arbeit verdient hätten. In der Gegenwart aber sei die Würde des
Nömerstaats so tief gesunken, daß Freiheit und Bürgerrecht mit dem Gewinn
erkauft würden, den die Sklaven durch Straßenrand, gewerbsmäßige Unzucht
und andre Schändlichkeiten erzielt hätten. Andre würden mit dem Bürgerrecht
dafür belohnt, daß sie ihren Herren bei Mord, Giftmischerei und dergleichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |