Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Brauchen wir fremdes Brotkorn? sicherungsgesellschaften verdienen heute genau so viel und so wenig xudlicA Leider hat es Freiherr von der Goltz für richtig gehalten, im schroffen Es kann diesem neuerdings geflissentlich zur Bedeutung einer KMs von- Brauchen wir fremdes Brotkorn? sicherungsgesellschaften verdienen heute genau so viel und so wenig xudlicA Leider hat es Freiherr von der Goltz für richtig gehalten, im schroffen Es kann diesem neuerdings geflissentlich zur Bedeutung einer KMs von- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231197"/> <fw type="header" place="top"> Brauchen wir fremdes Brotkorn?</fw><lb/> <p xml:id="ID_52" prev="#ID_51"> sicherungsgesellschaften verdienen heute genau so viel und so wenig xudlicA<lb/> liäös wie die agrarischen Interessenvertretungen. Wie es damit aber in<lb/> Preußen jetzt thatsächlich gehalten wird, darum sollten sich die Grenzbotenleser<lb/> selbst einmal im Ernst kümmern.</p><lb/> <p xml:id="ID_53"> Leider hat es Freiherr von der Goltz für richtig gehalten, im schroffen<lb/> Gegensatz zu Conrad über die Frage der Vrotversorgung im Kriegsfalle<lb/> folgendes vorzutragen: Unter „ganz normalen" Verhältnissen sollte eigentlich<lb/> die landwirtschaftliche Produktion innerhalb eines Staatsgebiets auch den Be¬<lb/> darf der darin wohnenden Bevölkerung an den notwendigen Bodenerzeugnissen,<lb/> insonderheit an den unentbehrlichsten Nahrungsmitteln decken. Andernfalls<lb/> gerate man in eine mehr oder minder starke Abhängigkeit von andern Staaten,<lb/> die in der Lage seien, mehr menschliche Nahrungsmittel zu erzeugen, als in<lb/> ihrem Bezirk gebraucht werden. „Die Abhängigkeit — sagt er weiter wört¬<lb/> lich — ist besonders bedenklich in Kriegszeiten und für solche Länder, die,<lb/> wie das Deutsche Reich, fast von allen Seiten an andre Länder grenzen und<lb/> nur einen sehr beschränkten Zugang zum offnen Meere haben. Bei einem<lb/> Kriege mit Nußland, Frankreich, England oder mehreren dieser Staaten zugleich<lb/> könnte die ausreichende Versorgung der einheimischen Bevölkerung sehr ge¬<lb/> fährdet sein. Durch eine starke Flotte, in deren Besitz wir uns hoffentlich nach<lb/> wenigen Jahren befinden werden, wird zwar die Gefahr etwas gemildert, aber<lb/> doch keineswegs ganz beseitigt."</p><lb/> <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> Es kann diesem neuerdings geflissentlich zur Bedeutung einer KMs von-<lb/> vöiuiL beförderten Irrtum nicht entschieden genug entgegengetreten werden.<lb/> Kaum ein europäischer Staat ist im Kriegsfall weniger in Bezug auf seiue<lb/> Brotversorgung gefährdet als das Deutsche Reich. Gerade für diesen Fall<lb/> sind die Verbindungen zu Lande und ihre Vielseitigkeit, wie nur wir sie haben,<lb/> vom größten Wert. Wir grenzen zu Land mit Dänemark, Rußland, Öster¬<lb/> reich, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Holland zusammen. Man betrachte<lb/> jedes dieser Länder in Rücksicht auf seinen Wert als Getreidelieserant oder doch<lb/> als Vermittler und in Rücksicht auf die Möglichkeit einer allgemeinen Sperrung<lb/> unsrer Grenzen durch den Feind. Wie kann man da von einer besonders un¬<lb/> günstigen Lage Deutschlands im Vergleich z. V. mit Italien, Spanien, Frank¬<lb/> reich, England und den skandinavischen Staaten sprechen! Wie es in Nu߬<lb/> land im Kriegsfalle mit der Brotversorgung bestellt sein wird, ist freilich sehr<lb/> zweifelhaft, wo mitten im Frieden weite Gebiete Hungersnot leiden, während<lb/> andre Überfluß haben. Man müßte mit dem agrarischen Bemühen, die modernen<lb/> Verkehrsmittel, Verkehrswege und Verkehrsbeziehungen Deutschlands zu rui¬<lb/> nieren, schon einen ganz vollständigen Erfolg erzielen, wenn das Deutsche Reich<lb/> bei seiner bevorzugten Lage im Kriegssalle mehr gefährdet sein sollte als die<lb/> genannten Länder. Conrad hat unlängst im Handwörterbuch der Staatswissen¬<lb/> schaften außerdem noch mit Recht darauf hingewiesen, daß das gewöhnliche<lb/> Quantum der im Inland erzeugten Nahrungsmittel uoch wesentlich gesteigert</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Brauchen wir fremdes Brotkorn?
sicherungsgesellschaften verdienen heute genau so viel und so wenig xudlicA
liäös wie die agrarischen Interessenvertretungen. Wie es damit aber in
Preußen jetzt thatsächlich gehalten wird, darum sollten sich die Grenzbotenleser
selbst einmal im Ernst kümmern.
Leider hat es Freiherr von der Goltz für richtig gehalten, im schroffen
Gegensatz zu Conrad über die Frage der Vrotversorgung im Kriegsfalle
folgendes vorzutragen: Unter „ganz normalen" Verhältnissen sollte eigentlich
die landwirtschaftliche Produktion innerhalb eines Staatsgebiets auch den Be¬
darf der darin wohnenden Bevölkerung an den notwendigen Bodenerzeugnissen,
insonderheit an den unentbehrlichsten Nahrungsmitteln decken. Andernfalls
gerate man in eine mehr oder minder starke Abhängigkeit von andern Staaten,
die in der Lage seien, mehr menschliche Nahrungsmittel zu erzeugen, als in
ihrem Bezirk gebraucht werden. „Die Abhängigkeit — sagt er weiter wört¬
lich — ist besonders bedenklich in Kriegszeiten und für solche Länder, die,
wie das Deutsche Reich, fast von allen Seiten an andre Länder grenzen und
nur einen sehr beschränkten Zugang zum offnen Meere haben. Bei einem
Kriege mit Nußland, Frankreich, England oder mehreren dieser Staaten zugleich
könnte die ausreichende Versorgung der einheimischen Bevölkerung sehr ge¬
fährdet sein. Durch eine starke Flotte, in deren Besitz wir uns hoffentlich nach
wenigen Jahren befinden werden, wird zwar die Gefahr etwas gemildert, aber
doch keineswegs ganz beseitigt."
Es kann diesem neuerdings geflissentlich zur Bedeutung einer KMs von-
vöiuiL beförderten Irrtum nicht entschieden genug entgegengetreten werden.
Kaum ein europäischer Staat ist im Kriegsfall weniger in Bezug auf seiue
Brotversorgung gefährdet als das Deutsche Reich. Gerade für diesen Fall
sind die Verbindungen zu Lande und ihre Vielseitigkeit, wie nur wir sie haben,
vom größten Wert. Wir grenzen zu Land mit Dänemark, Rußland, Öster¬
reich, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Holland zusammen. Man betrachte
jedes dieser Länder in Rücksicht auf seinen Wert als Getreidelieserant oder doch
als Vermittler und in Rücksicht auf die Möglichkeit einer allgemeinen Sperrung
unsrer Grenzen durch den Feind. Wie kann man da von einer besonders un¬
günstigen Lage Deutschlands im Vergleich z. V. mit Italien, Spanien, Frank¬
reich, England und den skandinavischen Staaten sprechen! Wie es in Nu߬
land im Kriegsfalle mit der Brotversorgung bestellt sein wird, ist freilich sehr
zweifelhaft, wo mitten im Frieden weite Gebiete Hungersnot leiden, während
andre Überfluß haben. Man müßte mit dem agrarischen Bemühen, die modernen
Verkehrsmittel, Verkehrswege und Verkehrsbeziehungen Deutschlands zu rui¬
nieren, schon einen ganz vollständigen Erfolg erzielen, wenn das Deutsche Reich
bei seiner bevorzugten Lage im Kriegssalle mehr gefährdet sein sollte als die
genannten Länder. Conrad hat unlängst im Handwörterbuch der Staatswissen¬
schaften außerdem noch mit Recht darauf hingewiesen, daß das gewöhnliche
Quantum der im Inland erzeugten Nahrungsmittel uoch wesentlich gesteigert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |