Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Line iveltgeschichto auf ethnographischer Grundlage Durchdringung, aber einen Rückschritt bedeuten. Es kaun eben keine Zeit aus Diesem etwas schwerflüssigen, aber unzweifelhaft gedankenvollen, wenngleich Line iveltgeschichto auf ethnographischer Grundlage Durchdringung, aber einen Rückschritt bedeuten. Es kaun eben keine Zeit aus Diesem etwas schwerflüssigen, aber unzweifelhaft gedankenvollen, wenngleich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231431"/> <fw type="header" place="top"> Line iveltgeschichto auf ethnographischer Grundlage</fw><lb/> <p xml:id="ID_817" prev="#ID_816"> Durchdringung, aber einen Rückschritt bedeuten. Es kaun eben keine Zeit aus<lb/> ihrer Haut heraus, und nur auf mathematischem Gebiete ist es dem Menschen<lb/> vergönnt, absolute Wahrheiten zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_818" next="#ID_819"> Diesem etwas schwerflüssigen, aber unzweifelhaft gedankenvollen, wenngleich<lb/> mannigfach anfechtbaren Kapitel folgen drei weitere einleitende Abschnitte: die<lb/> Grundbegriffe einer Entwicklungsgeschichte der Menschheit von Joseph Kohler,<lb/> die Menschheit als Lebenserscheinung der Erde von Friedrich Ratzel, die Vor¬<lb/> geschichte der Menschheit von Johannes Ranke, alle drei treffliche, übersichtliche<lb/> Zusammenfassungen eines ungeheuern Materials aus der Feder hervorragender<lb/> Fachmänner. Die geschichtliche Darstellung beginnt mit dem Kapitel Amerika<lb/> von Konrad Häbler und führt dann die geschichtliche Bedeutung des Stillen<lb/> Ozeans vor (von dem verstorbnen Grafen Eduard Wilczek und Karl Weule);<lb/> dann sollen folgen: Ostasien und die Inselwelt des Großen Ozeans (II. Band),<lb/> Afrika und Westasien (III. Band), das Mittelmeerbecken, Mittel- und Westeuropa<lb/> (IV. bis VII. Band). Man sieht: das ethnographische Programm ist streng<lb/> durchgeführt; es tritt gleich zu Anfang an darin charakteristisch hervor, daß<lb/> nach einem Worte Natzels, Amerika sei der Ostraud der Alten Welt, eben<lb/> Amerika, die bisher sogenannte Neue Welt an die Spitze der gesamten Welt¬<lb/> geschichte gestellt wird. Dem gegenüber kann die Historie nur trocken sagen:<lb/> Gewiß kann die historische Darstellung immer nur auf einem Schauplatze chrono¬<lb/> logisch verfahren, muß also das zeitliche Nacheinander durch ein räumliches<lb/> Nebeneinander ergänzen, aber das Wesen der Geschichte ist doch, daß sie sich<lb/> in der Zeit bewegt; daher kann sie der Hauptsache nach nur nach zeitlichen,<lb/> also chronologischen, nicht nach räumlichen Kategorien, also nicht nach geo¬<lb/> graphisch-ethnographischen Einteilungsgrunde geordnet und geschrieben werden.<lb/> Wer das thut oder zu thun versucht, der setzt sich mit dem Wesen dieses<lb/> Wissensgebiets genau in denselben Widerspruch, als wenn jemand eine Geo¬<lb/> graphie nach historischen Richtlinien schreiben, also etwa von dem Weltbilde<lb/> Homers und der Chinesen ausgehn und nun die Entwicklung dieses Weltbilds<lb/> bis auf die Gegenwart verfolgen wollte; das würde eine Geschichte der Erd¬<lb/> kunde werden, wie sie Oskar Peschel geschrieben hat, aber nimmermehr eine<lb/> Erdkunde. Eine ethnographisch-geographische Anordnung des historischen Stoffs<lb/> ist nur möglich, ja aus praktischen Gründen geradezu geboten in Zeiten, wo<lb/> die einzelnen Völkerkreise noch Verkehrslos, also isoliert neben einander standen,<lb/> und wo sogar die parallele Chronologie unsicher ist, also im größten Teile der<lb/> vorchristlichen Zeit. Sobald die Verbindung zwischen den großen Völkerkreisen<lb/> hergestellt und rege wird, also etwa von der Zeit des persischen Reichs und<lb/> vor allem der Alexanders des Großen an, die zuerst den mittelmeerlündischen<lb/> Völkerkreis mit dein iranischen, ja mit dem indischen in Beziehung setzte, muß<lb/> die chronologische Einteilung in große Perioden eintreten, innerhalb deren nun<lb/> wieder die einzelnen Völkergruppen für sich behandelt werden mögen, bis die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
Line iveltgeschichto auf ethnographischer Grundlage
Durchdringung, aber einen Rückschritt bedeuten. Es kaun eben keine Zeit aus
ihrer Haut heraus, und nur auf mathematischem Gebiete ist es dem Menschen
vergönnt, absolute Wahrheiten zu finden.
Diesem etwas schwerflüssigen, aber unzweifelhaft gedankenvollen, wenngleich
mannigfach anfechtbaren Kapitel folgen drei weitere einleitende Abschnitte: die
Grundbegriffe einer Entwicklungsgeschichte der Menschheit von Joseph Kohler,
die Menschheit als Lebenserscheinung der Erde von Friedrich Ratzel, die Vor¬
geschichte der Menschheit von Johannes Ranke, alle drei treffliche, übersichtliche
Zusammenfassungen eines ungeheuern Materials aus der Feder hervorragender
Fachmänner. Die geschichtliche Darstellung beginnt mit dem Kapitel Amerika
von Konrad Häbler und führt dann die geschichtliche Bedeutung des Stillen
Ozeans vor (von dem verstorbnen Grafen Eduard Wilczek und Karl Weule);
dann sollen folgen: Ostasien und die Inselwelt des Großen Ozeans (II. Band),
Afrika und Westasien (III. Band), das Mittelmeerbecken, Mittel- und Westeuropa
(IV. bis VII. Band). Man sieht: das ethnographische Programm ist streng
durchgeführt; es tritt gleich zu Anfang an darin charakteristisch hervor, daß
nach einem Worte Natzels, Amerika sei der Ostraud der Alten Welt, eben
Amerika, die bisher sogenannte Neue Welt an die Spitze der gesamten Welt¬
geschichte gestellt wird. Dem gegenüber kann die Historie nur trocken sagen:
Gewiß kann die historische Darstellung immer nur auf einem Schauplatze chrono¬
logisch verfahren, muß also das zeitliche Nacheinander durch ein räumliches
Nebeneinander ergänzen, aber das Wesen der Geschichte ist doch, daß sie sich
in der Zeit bewegt; daher kann sie der Hauptsache nach nur nach zeitlichen,
also chronologischen, nicht nach räumlichen Kategorien, also nicht nach geo¬
graphisch-ethnographischen Einteilungsgrunde geordnet und geschrieben werden.
Wer das thut oder zu thun versucht, der setzt sich mit dem Wesen dieses
Wissensgebiets genau in denselben Widerspruch, als wenn jemand eine Geo¬
graphie nach historischen Richtlinien schreiben, also etwa von dem Weltbilde
Homers und der Chinesen ausgehn und nun die Entwicklung dieses Weltbilds
bis auf die Gegenwart verfolgen wollte; das würde eine Geschichte der Erd¬
kunde werden, wie sie Oskar Peschel geschrieben hat, aber nimmermehr eine
Erdkunde. Eine ethnographisch-geographische Anordnung des historischen Stoffs
ist nur möglich, ja aus praktischen Gründen geradezu geboten in Zeiten, wo
die einzelnen Völkerkreise noch Verkehrslos, also isoliert neben einander standen,
und wo sogar die parallele Chronologie unsicher ist, also im größten Teile der
vorchristlichen Zeit. Sobald die Verbindung zwischen den großen Völkerkreisen
hergestellt und rege wird, also etwa von der Zeit des persischen Reichs und
vor allem der Alexanders des Großen an, die zuerst den mittelmeerlündischen
Völkerkreis mit dein iranischen, ja mit dem indischen in Beziehung setzte, muß
die chronologische Einteilung in große Perioden eintreten, innerhalb deren nun
wieder die einzelnen Völkergruppen für sich behandelt werden mögen, bis die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |