Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der moderne Holzschnitt und seine Ankunft von beiden, zu einem neuen, organischen Ganzen zu verschmelzen und so, Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft Konrad Lange von enden die Photographie erfunden und zu der hohen technischen Neuerdings ist es vor Dem der Holzschnitt, dem man mit der Photo¬ Der moderne Holzschnitt und seine Ankunft von beiden, zu einem neuen, organischen Ganzen zu verschmelzen und so, Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft Konrad Lange von enden die Photographie erfunden und zu der hohen technischen Neuerdings ist es vor Dem der Holzschnitt, dem man mit der Photo¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231398"/> <fw type="header" place="top"> Der moderne Holzschnitt und seine Ankunft</fw><lb/> <p xml:id="ID_719" prev="#ID_718"> von beiden, zu einem neuen, organischen Ganzen zu verschmelzen und so,<lb/> wie einst im Altertum, wieder eine feste Kulturbrücke zu werden zwischen Asien<lb/> und Europa. Nur darf diese Brücke nicht, wie die Griechen noch immer<lb/> vielfach glauben, aus antiken Trümmern erbaut werden, sondern aus modernem,<lb/> lebendigem Kulturmaterial.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft<lb/><note type="byline"> Konrad Lange</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_720"> enden die Photographie erfunden und zu der hohen technischen<lb/> Vollendung gelangt ist, die sie gegenwärtig zeigt, erschallt immer<lb/> von Zeit zu Zeit einmal eine Stimme, die den übrigen ver¬<lb/> vielfältigenden Künsten einen baldigen Untergang prophezeit. Es<lb/> liegt ja auch für den oberflächlichen Beobachter nahe genug an¬<lb/> zunehmen, daß die Photographie, diese billigste und zugleich „treuste" Ver¬<lb/> vielfältigungsart, alle graphischen Künste mit der Zeit verdrängen müsse. Leider<lb/> — oder vielmehr glücklicherweise — wollen sich aber diese Weissagungen bisher<lb/> durchaus nicht erfüllen,. Ebensowenig wie bisher die Porträtmalerei durch die<lb/> Photographie verdrängt oder auch nur beeinträchtigt worden ist, hat die<lb/> Radierung, die Lithographie, der Holzschnitt usw. auch nur im geringsten unter<lb/> ihr gelitten. Im Gegenteil, mehrere dieser Techniken sind gerade in den letzten<lb/> Jahren erst recht aufgeblüht, und zwar teilweise unter Beihilfe der Photo¬<lb/> graphie. Diese Beihilfe ist eine positive oder negative gewesen. Das heißt, die<lb/> Künstler haben sich entweder der Photographie als eines wichtigen technischen<lb/> Hilfsmittels bedient und sich dadurch die Arbeit erleichtert, oder sie haben im<lb/> Gegensatz zu der einerseits sklavischen, anderseits doch wieder hinter der Natur<lb/> zurückbleibenden Photographie ihre eignen spezifischen Ausdrucksmittel um so<lb/> konsequenter und zielbewußter ausgebildet. Es wäre deshalb wohl an der<lb/> Zeit, daß man die Kassandrarufe einstellte und der Photographie auch in Zu¬<lb/> kunft ein rechtes Blühen und Gedeihen zum Heil und Nutzen aller graphischen<lb/> Künste wünschte.</p><lb/> <p xml:id="ID_721" next="#ID_722"> Neuerdings ist es vor Dem der Holzschnitt, dem man mit der Photo¬<lb/> graphie bange zu machen sucht. Und zwar regt sich seit einigen Jahren in<lb/> Deutschland eine ganz besonders starke Opposition gegen den modernen male¬<lb/> rischen Holzschnitt, den sogenannten „Tonschnitt." Man behauptet, daß dieser,<lb/> der mit Tönen statt mit Linien arbeitet, eine heillose Gattung sei, daß er der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
Der moderne Holzschnitt und seine Ankunft
von beiden, zu einem neuen, organischen Ganzen zu verschmelzen und so,
wie einst im Altertum, wieder eine feste Kulturbrücke zu werden zwischen Asien
und Europa. Nur darf diese Brücke nicht, wie die Griechen noch immer
vielfach glauben, aus antiken Trümmern erbaut werden, sondern aus modernem,
lebendigem Kulturmaterial.
Der moderne Holzschnitt und seine Zukunft
Konrad Lange von
enden die Photographie erfunden und zu der hohen technischen
Vollendung gelangt ist, die sie gegenwärtig zeigt, erschallt immer
von Zeit zu Zeit einmal eine Stimme, die den übrigen ver¬
vielfältigenden Künsten einen baldigen Untergang prophezeit. Es
liegt ja auch für den oberflächlichen Beobachter nahe genug an¬
zunehmen, daß die Photographie, diese billigste und zugleich „treuste" Ver¬
vielfältigungsart, alle graphischen Künste mit der Zeit verdrängen müsse. Leider
— oder vielmehr glücklicherweise — wollen sich aber diese Weissagungen bisher
durchaus nicht erfüllen,. Ebensowenig wie bisher die Porträtmalerei durch die
Photographie verdrängt oder auch nur beeinträchtigt worden ist, hat die
Radierung, die Lithographie, der Holzschnitt usw. auch nur im geringsten unter
ihr gelitten. Im Gegenteil, mehrere dieser Techniken sind gerade in den letzten
Jahren erst recht aufgeblüht, und zwar teilweise unter Beihilfe der Photo¬
graphie. Diese Beihilfe ist eine positive oder negative gewesen. Das heißt, die
Künstler haben sich entweder der Photographie als eines wichtigen technischen
Hilfsmittels bedient und sich dadurch die Arbeit erleichtert, oder sie haben im
Gegensatz zu der einerseits sklavischen, anderseits doch wieder hinter der Natur
zurückbleibenden Photographie ihre eignen spezifischen Ausdrucksmittel um so
konsequenter und zielbewußter ausgebildet. Es wäre deshalb wohl an der
Zeit, daß man die Kassandrarufe einstellte und der Photographie auch in Zu¬
kunft ein rechtes Blühen und Gedeihen zum Heil und Nutzen aller graphischen
Künste wünschte.
Neuerdings ist es vor Dem der Holzschnitt, dem man mit der Photo¬
graphie bange zu machen sucht. Und zwar regt sich seit einigen Jahren in
Deutschland eine ganz besonders starke Opposition gegen den modernen male¬
rischen Holzschnitt, den sogenannten „Tonschnitt." Man behauptet, daß dieser,
der mit Tönen statt mit Linien arbeitet, eine heillose Gattung sei, daß er der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |