Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage hatte. Der berufne Sozialhistoriograph der preußischen Krone, Professor Nun hat Schmoller außerdem noch Umstände bezeichnet, die den von ihm Ferner hat Schmoller behauptet, die Regierung fördre alle andern Korpo¬ Grenzboten III 1899 27
Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage hatte. Der berufne Sozialhistoriograph der preußischen Krone, Professor Nun hat Schmoller außerdem noch Umstände bezeichnet, die den von ihm Ferner hat Schmoller behauptet, die Regierung fördre alle andern Korpo¬ Grenzboten III 1899 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231387"/> <fw type="header" place="top"> Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage</fw><lb/> <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683"> hatte. Der berufne Sozialhistoriograph der preußischen Krone, Professor<lb/> Schmoller, wird doch wohl pflichtschuldigst in seinen Akten zur Geschichte der<lb/> Gegenwart registrieren, daß die Verlepschische Fronde, und zwar im Verein mit<lb/> der sozialdemokratischen und demokratischen Parteileitung, Jahr und Tag alle<lb/> Hebel in Bewegung gesetzt hat, den „falschen Schein," der jetzt ausgespielt wird,<lb/> bei den „Massen und Millionen" zu erregen. Er wird dabei auch wahrheits¬<lb/> gemäß zu notieren haben, bei welchem Teil der Massen sie dabei Erfolg gehabt<lb/> haben- Die Wahrheit darüber ist schon dahin festgelegt worden, daß dieser<lb/> Erfolg, abgesehen von den den Führern blind folgenden, schon bestehenden<lb/> Kampf- und Agitationsorganisationen, minimal ist. Es ist eine ganz horrende,<lb/> einem Historiker niemals zu verzeihende Übertreibung, wenn Schmoller sagte,<lb/> wir hätten zwölf bis vierzehn Millionen Arbeiter, von denen die Sozialdemo¬<lb/> kraten doch nur ein bis zwei Millionen ausmachten: „Auch die übrigen Ar¬<lb/> beiter haben sämtlich diese Vorlage als gegen sie, ihre Interessen, ihr berech¬<lb/> tigtes vereinsmäßiges Auftreten gerichtet empfunden."</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Nun hat Schmoller außerdem noch Umstände bezeichnet, die den von ihm<lb/> ausgespielten „falschen Schein" verursacht hätte« und so mittelbar seine Zu¬<lb/> stimmung zu dem Entrüstungsvotum des Reichstags begründen sollen. Zu¬<lb/> nächst die Reformbedürftigkeit des Arbeitervercinsrechts und des Koalitions¬<lb/> rechts überhaupt, das er „für so unvollkommen, unsicher, ungleichmäßig in<lb/> der Anwendung in wichtigen Punkten, für so ungerecht" erklärt, daß er es<lb/> „als unerträglich bezeichnen möchte." Er erwähnte nur ein — doch wohl<lb/> besonders sprechendes — Beispiel, aber man höre, was für eins: „die Un¬<lb/> sicherheit in Bezug darauf, ob die Versicherungsgesetze auf die Arbeitervereine<lb/> angewendet werden sollen, die Wärter-, Streik-, Krankenunterstützungen geben."<lb/> Dadurch also sollen die Massen und Millionen so verbittert werden, daß die<lb/> Regierungen die an sich von Schmoller selbst als „diskutabel" erklärte Ab¬<lb/> änderung der Strafbestimmungen des § 153 der Gewerbeordnung, die gar<lb/> nichts mit jenen Gesetzen zu thun haben, nicht zur Diskusston zu stellen hätte<lb/> wagen dürfen, ohne zugleich alle derartigen Mängel des bestehenden Vereins-,<lb/> Versicherungs- usw. Rechts auszumerzen? Besser konnte Schmoller die Stellung<lb/> des Abgeordneten Dr. Lieber, die er ganz zu der seinen macht: „die Straf¬<lb/> paragraphen seien nur diskutierbar im Zusammenhang mit einer Reform des<lb/> Arbeitervereinsrechts und des gesamten bestehenden Koalitionsrechts" — nicht<lb/> in ihrem wahren Wert illustrieren, als durch dieses eine Beispiel. Hier kann<lb/> im übrigen einfach auf das, was über Liebers Rolle in der Entrüstungskomödie<lb/> gesagt ist, verwiesen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_686" next="#ID_687"> Ferner hat Schmoller behauptet, die Regierung fördre alle andern Korpo¬<lb/> ration^ und Vereinsbildungen, z. B. die Innungen, die Landwirtschafts¬<lb/> kammern usw., nur die der Arbeiter nicht, ja sie erschwere den Fach- und Ge¬<lb/> werkvereinen das Leben. Die letzte, ganz ohne Beweis gelassene Behauptung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1899 27</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage
hatte. Der berufne Sozialhistoriograph der preußischen Krone, Professor
Schmoller, wird doch wohl pflichtschuldigst in seinen Akten zur Geschichte der
Gegenwart registrieren, daß die Verlepschische Fronde, und zwar im Verein mit
der sozialdemokratischen und demokratischen Parteileitung, Jahr und Tag alle
Hebel in Bewegung gesetzt hat, den „falschen Schein," der jetzt ausgespielt wird,
bei den „Massen und Millionen" zu erregen. Er wird dabei auch wahrheits¬
gemäß zu notieren haben, bei welchem Teil der Massen sie dabei Erfolg gehabt
haben- Die Wahrheit darüber ist schon dahin festgelegt worden, daß dieser
Erfolg, abgesehen von den den Führern blind folgenden, schon bestehenden
Kampf- und Agitationsorganisationen, minimal ist. Es ist eine ganz horrende,
einem Historiker niemals zu verzeihende Übertreibung, wenn Schmoller sagte,
wir hätten zwölf bis vierzehn Millionen Arbeiter, von denen die Sozialdemo¬
kraten doch nur ein bis zwei Millionen ausmachten: „Auch die übrigen Ar¬
beiter haben sämtlich diese Vorlage als gegen sie, ihre Interessen, ihr berech¬
tigtes vereinsmäßiges Auftreten gerichtet empfunden."
Nun hat Schmoller außerdem noch Umstände bezeichnet, die den von ihm
ausgespielten „falschen Schein" verursacht hätte« und so mittelbar seine Zu¬
stimmung zu dem Entrüstungsvotum des Reichstags begründen sollen. Zu¬
nächst die Reformbedürftigkeit des Arbeitervercinsrechts und des Koalitions¬
rechts überhaupt, das er „für so unvollkommen, unsicher, ungleichmäßig in
der Anwendung in wichtigen Punkten, für so ungerecht" erklärt, daß er es
„als unerträglich bezeichnen möchte." Er erwähnte nur ein — doch wohl
besonders sprechendes — Beispiel, aber man höre, was für eins: „die Un¬
sicherheit in Bezug darauf, ob die Versicherungsgesetze auf die Arbeitervereine
angewendet werden sollen, die Wärter-, Streik-, Krankenunterstützungen geben."
Dadurch also sollen die Massen und Millionen so verbittert werden, daß die
Regierungen die an sich von Schmoller selbst als „diskutabel" erklärte Ab¬
änderung der Strafbestimmungen des § 153 der Gewerbeordnung, die gar
nichts mit jenen Gesetzen zu thun haben, nicht zur Diskusston zu stellen hätte
wagen dürfen, ohne zugleich alle derartigen Mängel des bestehenden Vereins-,
Versicherungs- usw. Rechts auszumerzen? Besser konnte Schmoller die Stellung
des Abgeordneten Dr. Lieber, die er ganz zu der seinen macht: „die Straf¬
paragraphen seien nur diskutierbar im Zusammenhang mit einer Reform des
Arbeitervereinsrechts und des gesamten bestehenden Koalitionsrechts" — nicht
in ihrem wahren Wert illustrieren, als durch dieses eine Beispiel. Hier kann
im übrigen einfach auf das, was über Liebers Rolle in der Entrüstungskomödie
gesagt ist, verwiesen werden.
Ferner hat Schmoller behauptet, die Regierung fördre alle andern Korpo¬
ration^ und Vereinsbildungen, z. B. die Innungen, die Landwirtschafts¬
kammern usw., nur die der Arbeiter nicht, ja sie erschwere den Fach- und Ge¬
werkvereinen das Leben. Die letzte, ganz ohne Beweis gelassene Behauptung
Grenzboten III 1899 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |