Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage kathedersozialistische Urteil ist besonders der Entrüstung über den sogenannten Kurz berührt seien ferner die Nerhcmdluugen des neunten Evangelisch¬ Ungleich bedeutsamer für die hier behandelte Frage ist es, daß der Verein Es kommt dabei in erster Linie das Urteil des mit dem Hauptreferat be¬ Grenzbotcn IN 1899 2<i
Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage kathedersozialistische Urteil ist besonders der Entrüstung über den sogenannten Kurz berührt seien ferner die Nerhcmdluugen des neunten Evangelisch¬ Ungleich bedeutsamer für die hier behandelte Frage ist es, daß der Verein Es kommt dabei in erster Linie das Urteil des mit dem Hauptreferat be¬ Grenzbotcn IN 1899 2<i
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231379"/> <fw type="header" place="top"> Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage</fw><lb/> <p xml:id="ID_655" prev="#ID_654"> kathedersozialistische Urteil ist besonders der Entrüstung über den sogenannten<lb/> Zuchthansparagraphen gegenüber zu beachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_656"> Kurz berührt seien ferner die Nerhcmdluugen des neunten Evangelisch¬<lb/> sozialen Kongresses vom 2. und 3. Juni 1898, wo Professor Stieda über die<lb/> Arbeiterorganisation referierte. Stieda forderte zweierlei: erstens die gesetzliche<lb/> Verleihung der Rechtsfähigkeit an die sogenannten Bernfsvereine und zweitens<lb/> Arbeiterkammern. Es ist darüber in Heft 33 der Grenzboten von 1898 aus¬<lb/> führlich gesprochen worden. Der Verlauf der Verhandlungen stellte die Un-<lb/> wichtigkeit der ersten Forderung für den Zweck der Arbeiterkoalitionen außer<lb/> Zweifel, und die zweite Forderung lehnte der Kongreß ab. Ein so maßvoller<lb/> Kathedersozialist wie Stieda wird wohl nicht geneigt sein, dem demonstrativen<lb/> Verhalten des Reichstags in der Frage das Wort zu reden. Die Verhand¬<lb/> lungen des Kongresses überhaupt lassen die jetzt herausgekehrte Entrüstung<lb/> eher lächerlich als berechtigt erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_657"> Ungleich bedeutsamer für die hier behandelte Frage ist es, daß der Verein<lb/> für Sozialpolitik, der doch auch die wissenschaftliche Vertretung der Arbeiter¬<lb/> interessen in besonderen Maße als seine Domäne betrachtet, für die im Sep¬<lb/> tember 1897 in Köln abgchaltne Generalversammlung das Thema: „Die<lb/> Handhabung des Vereins- und Koalitionsrechts der Arbeiter im Deutschen<lb/> Reiche" auf die Tagesordnung gesetzt hatte, fünfundzwanzig Jahre nachdem in<lb/> der konstituierenden Versammlung des Vereins zu Eisenach (am 6. und 7. Ok¬<lb/> tober 1872) dasselbe Thema (Arbeitseinstellungen und Gewerkvereine) lange<lb/> und lebhaft besprochen worden war, und schon ganze drei Monate nach der<lb/> Bielefelder Kaiserrede. Die Agitation gegen den Schutz der Arbeitswilligen<lb/> war schon im Gange, und die Berlepschische Fronde gegen den neusten Kurs<lb/> war schon gebildet. Hier hatte die deutsche Staatswissenschaft, soweit sie es<lb/> für nötig hielt, ganz besonders Veranlassung und Beruf, Stellung zur Sache<lb/> zu nehmen, und wenn sie Grund sich zu entrüsten fand, ihrer Entrüstung Luft<lb/> zu machen. Es muß deshalb ans diese Versammlung des Vereins für Sozial¬<lb/> politik ausführlicher eingegangen werden, um so mehr, als ihr Ergebnis in<lb/> der jetzt schwebenden akuten Frage bisher viel zu wenig gewürdigt worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_658" next="#ID_659"> Es kommt dabei in erster Linie das Urteil des mit dem Hauptreferat be¬<lb/> trauten Professors Löning (Halle) in Betracht. Er hatte schon vor der Ver¬<lb/> sammlung einen schriftlichen Bericht veröffentlicht, worin er eine erschöpfende<lb/> Übersicht über das in den verschiednen Staaten geltende Recht gab und im<lb/> besondern über das Bedürfnis nach einer Verschärfung und Erweiterung der<lb/> Strafmittel gegen den Mißbrauch der Koalitions- und Streikfreiheit — unter<lb/> wärmster Befürwortung dieser Freiheit für die Arbeiter, und zwar auch für<lb/> die landwirtschaftlichen — in der Hauptsache folgendermaßen urteilte: Indem<lb/> der Staat die Koalitionsfreiheit gewähre, sei er auch verpflichtet, dafür Sorge<lb/> zu tragen, daß nicht von einem Teil der Arbeiter gegen den andern ein Koali-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn IN 1899 2<i</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Der Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage
kathedersozialistische Urteil ist besonders der Entrüstung über den sogenannten
Zuchthansparagraphen gegenüber zu beachten.
Kurz berührt seien ferner die Nerhcmdluugen des neunten Evangelisch¬
sozialen Kongresses vom 2. und 3. Juni 1898, wo Professor Stieda über die
Arbeiterorganisation referierte. Stieda forderte zweierlei: erstens die gesetzliche
Verleihung der Rechtsfähigkeit an die sogenannten Bernfsvereine und zweitens
Arbeiterkammern. Es ist darüber in Heft 33 der Grenzboten von 1898 aus¬
führlich gesprochen worden. Der Verlauf der Verhandlungen stellte die Un-
wichtigkeit der ersten Forderung für den Zweck der Arbeiterkoalitionen außer
Zweifel, und die zweite Forderung lehnte der Kongreß ab. Ein so maßvoller
Kathedersozialist wie Stieda wird wohl nicht geneigt sein, dem demonstrativen
Verhalten des Reichstags in der Frage das Wort zu reden. Die Verhand¬
lungen des Kongresses überhaupt lassen die jetzt herausgekehrte Entrüstung
eher lächerlich als berechtigt erscheinen.
Ungleich bedeutsamer für die hier behandelte Frage ist es, daß der Verein
für Sozialpolitik, der doch auch die wissenschaftliche Vertretung der Arbeiter¬
interessen in besonderen Maße als seine Domäne betrachtet, für die im Sep¬
tember 1897 in Köln abgchaltne Generalversammlung das Thema: „Die
Handhabung des Vereins- und Koalitionsrechts der Arbeiter im Deutschen
Reiche" auf die Tagesordnung gesetzt hatte, fünfundzwanzig Jahre nachdem in
der konstituierenden Versammlung des Vereins zu Eisenach (am 6. und 7. Ok¬
tober 1872) dasselbe Thema (Arbeitseinstellungen und Gewerkvereine) lange
und lebhaft besprochen worden war, und schon ganze drei Monate nach der
Bielefelder Kaiserrede. Die Agitation gegen den Schutz der Arbeitswilligen
war schon im Gange, und die Berlepschische Fronde gegen den neusten Kurs
war schon gebildet. Hier hatte die deutsche Staatswissenschaft, soweit sie es
für nötig hielt, ganz besonders Veranlassung und Beruf, Stellung zur Sache
zu nehmen, und wenn sie Grund sich zu entrüsten fand, ihrer Entrüstung Luft
zu machen. Es muß deshalb ans diese Versammlung des Vereins für Sozial¬
politik ausführlicher eingegangen werden, um so mehr, als ihr Ergebnis in
der jetzt schwebenden akuten Frage bisher viel zu wenig gewürdigt worden ist.
Es kommt dabei in erster Linie das Urteil des mit dem Hauptreferat be¬
trauten Professors Löning (Halle) in Betracht. Er hatte schon vor der Ver¬
sammlung einen schriftlichen Bericht veröffentlicht, worin er eine erschöpfende
Übersicht über das in den verschiednen Staaten geltende Recht gab und im
besondern über das Bedürfnis nach einer Verschärfung und Erweiterung der
Strafmittel gegen den Mißbrauch der Koalitions- und Streikfreiheit — unter
wärmster Befürwortung dieser Freiheit für die Arbeiter, und zwar auch für
die landwirtschaftlichen — in der Hauptsache folgendermaßen urteilte: Indem
der Staat die Koalitionsfreiheit gewähre, sei er auch verpflichtet, dafür Sorge
zu tragen, daß nicht von einem Teil der Arbeiter gegen den andern ein Koali-
Grenzbotcn IN 1899 2<i
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |