Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Angelsachsen und Deutsche in Südamerika kannten Schlagwort der Monroe-Doktrin: "Amerika für die Amerikaner" die In ähnlicher Bedeutung kennzeichnet ein Vorfall aus neuster Zeit die Dieser Herzenswunsch Argentiniens allein konnte aber die ungewöhnlich Angelsachsen und Deutsche in Südamerika kannten Schlagwort der Monroe-Doktrin: „Amerika für die Amerikaner" die In ähnlicher Bedeutung kennzeichnet ein Vorfall aus neuster Zeit die Dieser Herzenswunsch Argentiniens allein konnte aber die ungewöhnlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231324"/> <fw type="header" place="top"> Angelsachsen und Deutsche in Südamerika</fw><lb/> <p xml:id="ID_475" prev="#ID_474"> kannten Schlagwort der Monroe-Doktrin: „Amerika für die Amerikaner" die<lb/> Deutung untergeschoben: „Amerika für die Icmkees," und schon liegt ein Fall<lb/> vor, wo das Recht der Bevormundung der südamerikanischen Staaten durch<lb/> die Union von einer europäischen Macht im Prinzip anerkannt wurde. Es ist<lb/> dies der Streitfall zwischen England und Venezuela wegen eines Gebietsstreifens<lb/> an der Grenze von Britisch-Guayana, der durch den Machtspruch des Präsi¬<lb/> denten Cleveland zu Gunsten Englands entschieden wurde. Die Nativisten<lb/> Brasiliens sahen sich damals veranlaßt, zum Dank für die drohende Votschaft,<lb/> die Cleveland gegen England erließ, und mit der es ihm gelang, den süd¬<lb/> amerikanischen Schwärmern sür die Unabhängigkeit Amerikas von Europa<lb/> Sand in die Augen zu streuen, den Nationalkongreß in Rio de Janeiro zu<lb/> einer Glückwunschdepesche an den Kongreß der nordamerikanischen Union zu<lb/> bestimmen, ohne zu bedenken, daß sie damit einem Vorgang zujubelten, wonach<lb/> noch einmal Brasilien dasselbe Los wie der kreolischen Nachbarrepublik be¬<lb/> reitet werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_476"> In ähnlicher Bedeutung kennzeichnet ein Vorfall aus neuster Zeit die<lb/> Sachlage, der, sonst in der Presse kaum beachtet, in der in Porto Alegre er¬<lb/> scheinenden „Deutschen Zeitung" von deren Berichterstatter in Buenos Aires<lb/> näher beleuchtet worden ist. Am ersten März dieses Jahres fand in Montevideo<lb/> wieder einmal eine Präsidentenwahl statt, die sich in einer so geordneten Weise<lb/> vollzog, wie man dies in dem klassischen Lande der heißblütigen Gauchos wohl<lb/> kaum je erlebt hat. Auch die Bildung des den verschiedensten Parteien ent-<lb/> nommnen Ministeriums machte keine Schwierigkeiten, und der Amtsantritt des<lb/> neuen Präsidenten Cuestas gestaltete sich zu einem wahren Volksfeste. Jeder, der<lb/> es mit dem vielgeplagten uruguayischen Völklein gut meinte, mußte seine Freude<lb/> an diesen Dingen haben. Nicht so die argentinische Presse, die sich vielmehr<lb/> über die Klärung der bisherigen Wirrsale äußerst unzufrieden zeigte und sogar<lb/> unter der Blume zu einer neuen Revolution hetzte. Nun ist ja die Begehrlich¬<lb/> keit, mit der Argentinien die schöne Nachbarrepublik am Laplata betrachtet,<lb/> schon längst kein Geheimnis mehr. Die Herrschaft über diesen ganzen, für die<lb/> Schiffahrt so wichtigen Strom und damit die Wegnahme der uruguayischen<lb/> Häfen schwebt der argentinischen Politik schon lange als lockendes Ziel vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_477" next="#ID_478"> Dieser Herzenswunsch Argentiniens allein konnte aber die ungewöhnlich<lb/> gereizte Sprache der Blätter nicht rechtfertigen, als sich auf einmal zeigte, wer<lb/> eigentlich der Hauptschuldige in der Sache war. Der nordamerikanische Ge¬<lb/> sandte in Montevideo sandte nämlich an Cuestas ein beglückwünschendes<lb/> Schreiben, worin er in unzweideutiger Weise seiner Genugthuung darüber Aus¬<lb/> druck gab, daß es trotz der revolutionären Umtriebe gelungen sei, endlich den<lb/> Frieden zu befestigen. Bei dieser Gelegenheit traten die nahen Beziehungen<lb/> des neuen Präsidenten zur Union zu Tage, und man erinnerte sich, daß er<lb/> schon früher, als der Krieg zwischen Argentinien und Chile für unvermeidlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Angelsachsen und Deutsche in Südamerika
kannten Schlagwort der Monroe-Doktrin: „Amerika für die Amerikaner" die
Deutung untergeschoben: „Amerika für die Icmkees," und schon liegt ein Fall
vor, wo das Recht der Bevormundung der südamerikanischen Staaten durch
die Union von einer europäischen Macht im Prinzip anerkannt wurde. Es ist
dies der Streitfall zwischen England und Venezuela wegen eines Gebietsstreifens
an der Grenze von Britisch-Guayana, der durch den Machtspruch des Präsi¬
denten Cleveland zu Gunsten Englands entschieden wurde. Die Nativisten
Brasiliens sahen sich damals veranlaßt, zum Dank für die drohende Votschaft,
die Cleveland gegen England erließ, und mit der es ihm gelang, den süd¬
amerikanischen Schwärmern sür die Unabhängigkeit Amerikas von Europa
Sand in die Augen zu streuen, den Nationalkongreß in Rio de Janeiro zu
einer Glückwunschdepesche an den Kongreß der nordamerikanischen Union zu
bestimmen, ohne zu bedenken, daß sie damit einem Vorgang zujubelten, wonach
noch einmal Brasilien dasselbe Los wie der kreolischen Nachbarrepublik be¬
reitet werden kann.
In ähnlicher Bedeutung kennzeichnet ein Vorfall aus neuster Zeit die
Sachlage, der, sonst in der Presse kaum beachtet, in der in Porto Alegre er¬
scheinenden „Deutschen Zeitung" von deren Berichterstatter in Buenos Aires
näher beleuchtet worden ist. Am ersten März dieses Jahres fand in Montevideo
wieder einmal eine Präsidentenwahl statt, die sich in einer so geordneten Weise
vollzog, wie man dies in dem klassischen Lande der heißblütigen Gauchos wohl
kaum je erlebt hat. Auch die Bildung des den verschiedensten Parteien ent-
nommnen Ministeriums machte keine Schwierigkeiten, und der Amtsantritt des
neuen Präsidenten Cuestas gestaltete sich zu einem wahren Volksfeste. Jeder, der
es mit dem vielgeplagten uruguayischen Völklein gut meinte, mußte seine Freude
an diesen Dingen haben. Nicht so die argentinische Presse, die sich vielmehr
über die Klärung der bisherigen Wirrsale äußerst unzufrieden zeigte und sogar
unter der Blume zu einer neuen Revolution hetzte. Nun ist ja die Begehrlich¬
keit, mit der Argentinien die schöne Nachbarrepublik am Laplata betrachtet,
schon längst kein Geheimnis mehr. Die Herrschaft über diesen ganzen, für die
Schiffahrt so wichtigen Strom und damit die Wegnahme der uruguayischen
Häfen schwebt der argentinischen Politik schon lange als lockendes Ziel vor.
Dieser Herzenswunsch Argentiniens allein konnte aber die ungewöhnlich
gereizte Sprache der Blätter nicht rechtfertigen, als sich auf einmal zeigte, wer
eigentlich der Hauptschuldige in der Sache war. Der nordamerikanische Ge¬
sandte in Montevideo sandte nämlich an Cuestas ein beglückwünschendes
Schreiben, worin er in unzweideutiger Weise seiner Genugthuung darüber Aus¬
druck gab, daß es trotz der revolutionären Umtriebe gelungen sei, endlich den
Frieden zu befestigen. Bei dieser Gelegenheit traten die nahen Beziehungen
des neuen Präsidenten zur Union zu Tage, und man erinnerte sich, daß er
schon früher, als der Krieg zwischen Argentinien und Chile für unvermeidlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |