Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zusammensetzung der Bevölkerung des Deutschen Reichs

an sich ja nicht zahlreich und kaum ein Zwanzigstel der Bevölkerung aus¬
machend, weisen eine ansehnliche Zunahme auf. Worauf das zurückzuführen
ist, läßt sich nur erkennen, wenn man diese Gruppe in ihre verschiedenartigen
Bestandteile auflöst. Es waren nämlich:

189S 1882 Veränderung
von eignem Vermögen, Renten, Pensionen Lebende. , 1288484 810458 -j- 59,0 Proz,
--
von UnterMmnq Lebende.......... 173853 177855 2,3 "
Studierende, Schüler in Unterrichts-und Wnisennnstalten 414587 145356 185,2 "
--
Anstnltmnsnssen............. 265884 220817 j 20,4 "

Den wesentlichsten Einfluß auf die Zunahme haben hiernach die Rentner und
Altenteiler, die Ruhegehalt beziehenden Personen ausgeübt. Mag sich auch
hier eine sorgfältigere Ermittlung bei der jüngsten Zählung geltend macheu,
so sind doch Erscheinungen, wie sie die Vermehrung des Heeres und des
Beamteukörpers durch Zunahme der Pensionisten in Gefolge hatten, wie ferner
die Ausdehnung der vom Rentengenuß lebenden Leute durch die Einführung
der Altersversicherung wohl danach angethan, die Verstärkung zu erklären.
Auch die erweiterten Bildungsbedürfnisse haben sich bei dieser Entwicklung
fühlbar gemacht. Zurückgegangen hingegen ist die Zahl der Almosenempfänger.

Unter den vier Gruppen nehmen die Ermerbthätigen das hervorragendste
Interesse in Anspruch. Sie sind darum durch Unterscheidung wieder nach dem
Berufe etwas näher ins Auge zu fassen. Werden dabei, um auch ihre Ver¬
hältnisse darzulegen, ebenfalls die berufslosen selbständigen herangezogen, so
erhält man:



Sucht man nun das Verhältnis auf, worin die Erwerbthütigen zu den
sämtlichen Zugehörigen derselben Abteilung stehen, so machen in Prozenten aus:



Die Zusammensetzung der Bevölkerung des Deutschen Reichs

an sich ja nicht zahlreich und kaum ein Zwanzigstel der Bevölkerung aus¬
machend, weisen eine ansehnliche Zunahme auf. Worauf das zurückzuführen
ist, läßt sich nur erkennen, wenn man diese Gruppe in ihre verschiedenartigen
Bestandteile auflöst. Es waren nämlich:

189S 1882 Veränderung
von eignem Vermögen, Renten, Pensionen Lebende. , 1288484 810458 -j- 59,0 Proz,
von UnterMmnq Lebende.......... 173853 177855 2,3 „
Studierende, Schüler in Unterrichts-und Wnisennnstalten 414587 145356 185,2 „
--
Anstnltmnsnssen............. 265884 220817 j 20,4 „

Den wesentlichsten Einfluß auf die Zunahme haben hiernach die Rentner und
Altenteiler, die Ruhegehalt beziehenden Personen ausgeübt. Mag sich auch
hier eine sorgfältigere Ermittlung bei der jüngsten Zählung geltend macheu,
so sind doch Erscheinungen, wie sie die Vermehrung des Heeres und des
Beamteukörpers durch Zunahme der Pensionisten in Gefolge hatten, wie ferner
die Ausdehnung der vom Rentengenuß lebenden Leute durch die Einführung
der Altersversicherung wohl danach angethan, die Verstärkung zu erklären.
Auch die erweiterten Bildungsbedürfnisse haben sich bei dieser Entwicklung
fühlbar gemacht. Zurückgegangen hingegen ist die Zahl der Almosenempfänger.

Unter den vier Gruppen nehmen die Ermerbthätigen das hervorragendste
Interesse in Anspruch. Sie sind darum durch Unterscheidung wieder nach dem
Berufe etwas näher ins Auge zu fassen. Werden dabei, um auch ihre Ver¬
hältnisse darzulegen, ebenfalls die berufslosen selbständigen herangezogen, so
erhält man:



Sucht man nun das Verhältnis auf, worin die Erwerbthütigen zu den
sämtlichen Zugehörigen derselben Abteilung stehen, so machen in Prozenten aus:



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231306"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Zusammensetzung der Bevölkerung des Deutschen Reichs</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_385" prev="#ID_384" next="#ID_386"> an sich ja nicht zahlreich und kaum ein Zwanzigstel der Bevölkerung aus¬<lb/>
machend, weisen eine ansehnliche Zunahme auf. Worauf das zurückzuführen<lb/>
ist, läßt sich nur erkennen, wenn man diese Gruppe in ihre verschiedenartigen<lb/>
Bestandteile auflöst.  Es waren nämlich:</p><lb/>
          <list>
            <item> 189S    1882 Veränderung</item>
            <item> von eignem Vermögen, Renten, Pensionen Lebende.  ,  1288484  810458 -j- 59,0 Proz,<lb/>
&#x2014;</item>
            <item> von UnterMmnq Lebende.......... 173853  177855   2,3 &#x201E;</item>
            <item> Studierende, Schüler in Unterrichts-und Wnisennnstalten 414587 145356 185,2 &#x201E;<lb/>
--</item>
            <item> Anstnltmnsnssen............. 265884  220817  j 20,4 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_386" prev="#ID_385"> Den wesentlichsten Einfluß auf die Zunahme haben hiernach die Rentner und<lb/>
Altenteiler, die Ruhegehalt beziehenden Personen ausgeübt. Mag sich auch<lb/>
hier eine sorgfältigere Ermittlung bei der jüngsten Zählung geltend macheu,<lb/>
so sind doch Erscheinungen, wie sie die Vermehrung des Heeres und des<lb/>
Beamteukörpers durch Zunahme der Pensionisten in Gefolge hatten, wie ferner<lb/>
die Ausdehnung der vom Rentengenuß lebenden Leute durch die Einführung<lb/>
der Altersversicherung wohl danach angethan, die Verstärkung zu erklären.<lb/>
Auch die erweiterten Bildungsbedürfnisse haben sich bei dieser Entwicklung<lb/>
fühlbar gemacht. Zurückgegangen hingegen ist die Zahl der Almosenempfänger.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_387"> Unter den vier Gruppen nehmen die Ermerbthätigen das hervorragendste<lb/>
Interesse in Anspruch. Sie sind darum durch Unterscheidung wieder nach dem<lb/>
Berufe etwas näher ins Auge zu fassen. Werden dabei, um auch ihre Ver¬<lb/>
hältnisse darzulegen, ebenfalls die berufslosen selbständigen herangezogen, so<lb/>
erhält man:</p><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341869_231169/figures/grenzboten_341869_231169_231306_010.jpg">
            <row>
              <cell> Erwerb¬im Reiche zusammen1895 in den Orten mit Einwohnern:<lb/>
thätigeüber20000 bis5000 bis2000 bisunter<lb/>
bei189S18821000001000002000050002000<lb/>
Landwirtschaft<lb/>
Industrie, ,<lb/>
Handel  . ,<lb/>
Häuft. Dienste<lb/>
Öffentl. Dienste<lb/>
Bernfsl.Selbst.8292092<lb/>
8281230<lb/>
2338508<lb/>
432491<lb/>
1420169<lb/>
21426018236496<lb/>
6390465<lb/>
1570318<lb/>
397582<lb/>
1031147<lb/>
135448645378<lb/>
1607 783<lb/>
775232<lb/>
140742<lb/>
339984<lb/>
3441967l&gt;801<lb/>
1209336<lb/>
400046<lb/>
87180<lb/>
353381<lb/>
289633274726<lb/>
1629544<lb/>
393391<lb/>
87039<lb/>
321912<lb/>
360947681820<lb/>
1261641<lb/>
281433<lb/>
52109<lb/>
155119<lb/>
2811087214964<lb/>
2 572916<lb/>
488409<lb/>
65421<lb/>
255568<lb/>
866924</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p xml:id="ID_388"> Sucht man nun das Verhältnis auf, worin die Erwerbthütigen zu den<lb/>
sämtlichen Zugehörigen derselben Abteilung stehen, so machen in Prozenten aus:</p><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341869_231169/figures/grenzboten_341869_231169_231306_012.jpg">
            <row>
              <cell> die Eriverb-<lb/>
thätigen<lb/>
beiim Reichezusammen1895 in den Orten mit Einwohnern:<lb/>
über<lb/>
10000020000 bis<lb/>
1000005000 bis<lb/>
200002000 bis<lb/>
5000unter<lb/>
200018951882<lb/>
Landwirtschaft44,940,747,245,143,344,044,9<lb/>
Industrie, ,40,939,943,641,640,340,139,1<lb/>
Handel  . .39,034,742,339,237,937,428,6<lb/>
Häuft. Dienste48,842,253,449,445,446,546,8<lb/>
Öffentl. Dienste50,346,451,258,455,546,839,0<lb/>
Ohne Beruf.67,460,357,758,861,665,270,9<lb/>
Berufsl.Selbst.44,342,046,344.943,442,944,1</cell>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] Die Zusammensetzung der Bevölkerung des Deutschen Reichs an sich ja nicht zahlreich und kaum ein Zwanzigstel der Bevölkerung aus¬ machend, weisen eine ansehnliche Zunahme auf. Worauf das zurückzuführen ist, läßt sich nur erkennen, wenn man diese Gruppe in ihre verschiedenartigen Bestandteile auflöst. Es waren nämlich: 189S 1882 Veränderung von eignem Vermögen, Renten, Pensionen Lebende. , 1288484 810458 -j- 59,0 Proz, — von UnterMmnq Lebende.......... 173853 177855 2,3 „ Studierende, Schüler in Unterrichts-und Wnisennnstalten 414587 145356 185,2 „ -- Anstnltmnsnssen............. 265884 220817 j 20,4 „ Den wesentlichsten Einfluß auf die Zunahme haben hiernach die Rentner und Altenteiler, die Ruhegehalt beziehenden Personen ausgeübt. Mag sich auch hier eine sorgfältigere Ermittlung bei der jüngsten Zählung geltend macheu, so sind doch Erscheinungen, wie sie die Vermehrung des Heeres und des Beamteukörpers durch Zunahme der Pensionisten in Gefolge hatten, wie ferner die Ausdehnung der vom Rentengenuß lebenden Leute durch die Einführung der Altersversicherung wohl danach angethan, die Verstärkung zu erklären. Auch die erweiterten Bildungsbedürfnisse haben sich bei dieser Entwicklung fühlbar gemacht. Zurückgegangen hingegen ist die Zahl der Almosenempfänger. Unter den vier Gruppen nehmen die Ermerbthätigen das hervorragendste Interesse in Anspruch. Sie sind darum durch Unterscheidung wieder nach dem Berufe etwas näher ins Auge zu fassen. Werden dabei, um auch ihre Ver¬ hältnisse darzulegen, ebenfalls die berufslosen selbständigen herangezogen, so erhält man: Erwerb¬im Reiche zusammen1895 in den Orten mit Einwohnern: thätigeüber20000 bis5000 bis2000 bisunter bei189S18821000001000002000050002000 Landwirtschaft Industrie, , Handel . , Häuft. Dienste Öffentl. Dienste Bernfsl.Selbst.8292092 8281230 2338508 432491 1420169 21426018236496 6390465 1570318 397582 1031147 135448645378 1607 783 775232 140742 339984 3441967l>801 1209336 400046 87180 353381 289633274726 1629544 393391 87039 321912 360947681820 1261641 281433 52109 155119 2811087214964 2 572916 488409 65421 255568 866924 Sucht man nun das Verhältnis auf, worin die Erwerbthütigen zu den sämtlichen Zugehörigen derselben Abteilung stehen, so machen in Prozenten aus: die Eriverb- thätigen beiim Reichezusammen1895 in den Orten mit Einwohnern: über 10000020000 bis 1000005000 bis 200002000 bis 5000unter 200018951882 Landwirtschaft44,940,747,245,143,344,044,9 Industrie, ,40,939,943,641,640,340,139,1 Handel . .39,034,742,339,237,937,428,6 Häuft. Dienste48,842,253,449,445,446,546,8 Öffentl. Dienste50,346,451,258,455,546,839,0 Ohne Beruf.67,460,357,758,861,665,270,9 Berufsl.Selbst.44,342,046,344.943,442,944,1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/136>, abgerufen am 15.01.2025.