Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.U)as lehrt der erste Tuberkulosekongresz? deutung der Tuberkulose als Volksseuche ins hellste Licht gesetzt und zu einer Erfreulich und tröstlich war zunächst die Übereinstimmung der referierenden Einig waren die Autoritäten auch darin, daß es unmöglich ist, auf den . Will man ungefähr ein Bild von den Erfolgen des Kampfes der Ärzte Das ist gewiß kein erfreuliches Bild, zumal wenn man weiß, mit welcher U)as lehrt der erste Tuberkulosekongresz? deutung der Tuberkulose als Volksseuche ins hellste Licht gesetzt und zu einer Erfreulich und tröstlich war zunächst die Übereinstimmung der referierenden Einig waren die Autoritäten auch darin, daß es unmöglich ist, auf den . Will man ungefähr ein Bild von den Erfolgen des Kampfes der Ärzte Das ist gewiß kein erfreuliches Bild, zumal wenn man weiß, mit welcher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231276"/> <fw type="header" place="top"> U)as lehrt der erste Tuberkulosekongresz?</fw><lb/> <p xml:id="ID_291" prev="#ID_290"> deutung der Tuberkulose als Volksseuche ins hellste Licht gesetzt und zu einer<lb/> so vielseitigen und anregenden Betrachtung geführt, daß es für einen sozial¬<lb/> politisch interessierten Leserkreis von höchster Wichtigkeit sein muß, zu erfahren,<lb/> welche Lehren uns der Tuberkulosekongreß gebracht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_292"> Erfreulich und tröstlich war zunächst die Übereinstimmung der referierenden<lb/> Ärzte in Bezug auf die Heilbarkeit der Lungentuberkulose oder Lungenschwind¬<lb/> sucht. Gar nicht dringend genug kann diese feststehende Thatsache immer<lb/> wieder betont werden; denn nichts beeinträchtigt die Vemühnngcn des Arztes<lb/> so sehr, wie die Annahme der UnHeilbarkeit der Krankheit, weil diese die für<lb/> die Heilung so notwendige seelische Kraft des Patienten untergräbt, und weil sie<lb/> auch den Erkrankten zurückhält, frühzeitig ärztliche Hilfe zu suchen und ärzt¬<lb/> liche Verordnungen streng zu befolgen. Die Hauptbedingung für die Heilung<lb/> besteht aber in der Frühdiagnose, die wieder von der frühzeitigen Beratung<lb/> durch einen Arzt abhängt.</p><lb/> <p xml:id="ID_293"> Einig waren die Autoritäten auch darin, daß es unmöglich ist, auf den<lb/> Erreger der Lungenschwindsucht, den Tuberkelbazillus, im Sinne der Heilung<lb/> einzuwirken, daß vielmehr der von ihm befallne Mensch physikalisch, d. h. durch<lb/> die Einwirkung der Luft und des Wassers, und diätetisch, d. h. durch eine be¬<lb/> stimmte Lebensweise, insbesondre eine vorzügliche Ernährung, endlich auch mit<lb/> Arznei je nach den hervortretenden Symptomen behandelt werden muß. Einig<lb/> war man darin, daß ein Zusammenwirken dieser Heilmittel nur in Heilstätten<lb/> möglich ist, die von einem gut vorgebildeten Arzt geleitet werden, sür deren<lb/> Lage aber durchaus kein besondres Klima, wie man früher glaubte, erforderlich<lb/> ist. Einig war man leider auch darin, daß sich diese Heilbarkeit nur auf die<lb/> Anfangsstadien der Krankheit bezieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_294"> . Will man ungefähr ein Bild von den Erfolgen des Kampfes der Ärzte<lb/> gegen die Lungenschwindsucht gewinnen, so geben dazu die vortrefflichen Aus¬<lb/> führungen des ärztlichen Vertreters der Militärverwaltung die beste Anleitung.<lb/> Man erzielte im Heere, bei dessen Ausmusterung selbstverständlich alle als<lb/> krank Befundnen zurückgewiesen wurden, endgiltige Heilungen in 1,3 Prozent<lb/> und günstige Erfolge in 22 Prozent. Diesen 23,3 Prozent stehn 76,6 Prozent<lb/> gegenüber, die durch die ärztliche Behandlung nicht beeinflußt waren. 16 Pro¬<lb/> zent starben noch vor der Entlassung.</p><lb/> <p xml:id="ID_295" next="#ID_296"> Das ist gewiß kein erfreuliches Bild, zumal wenn man weiß, mit welcher<lb/> Sorgfalt die ersten Anfänge der Krankheit hier beobachtet wurden. Ein<lb/> duftender Soldat ist in der Front unmöglich und wird vom Vorgesetzten sofort<lb/> zum Arzt geschickt, wodurch die Diagnose so früh wie kaum bei einem reichen<lb/> Zivilisten ergründet werden kann. Alle Mittel, die zur Heilung erforderlich<lb/> sind, stehn den Militärärzten zur Verfügung; denn unsre Militärverwaltung<lb/> hat, wie jeder weiß, sehr viel Geld, und auch in den Lazaretten wird nichts<lb/> gespart, was ihrem Zweck entspricht. Endlich das dritte für die Heilung der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
U)as lehrt der erste Tuberkulosekongresz?
deutung der Tuberkulose als Volksseuche ins hellste Licht gesetzt und zu einer
so vielseitigen und anregenden Betrachtung geführt, daß es für einen sozial¬
politisch interessierten Leserkreis von höchster Wichtigkeit sein muß, zu erfahren,
welche Lehren uns der Tuberkulosekongreß gebracht hat.
Erfreulich und tröstlich war zunächst die Übereinstimmung der referierenden
Ärzte in Bezug auf die Heilbarkeit der Lungentuberkulose oder Lungenschwind¬
sucht. Gar nicht dringend genug kann diese feststehende Thatsache immer
wieder betont werden; denn nichts beeinträchtigt die Vemühnngcn des Arztes
so sehr, wie die Annahme der UnHeilbarkeit der Krankheit, weil diese die für
die Heilung so notwendige seelische Kraft des Patienten untergräbt, und weil sie
auch den Erkrankten zurückhält, frühzeitig ärztliche Hilfe zu suchen und ärzt¬
liche Verordnungen streng zu befolgen. Die Hauptbedingung für die Heilung
besteht aber in der Frühdiagnose, die wieder von der frühzeitigen Beratung
durch einen Arzt abhängt.
Einig waren die Autoritäten auch darin, daß es unmöglich ist, auf den
Erreger der Lungenschwindsucht, den Tuberkelbazillus, im Sinne der Heilung
einzuwirken, daß vielmehr der von ihm befallne Mensch physikalisch, d. h. durch
die Einwirkung der Luft und des Wassers, und diätetisch, d. h. durch eine be¬
stimmte Lebensweise, insbesondre eine vorzügliche Ernährung, endlich auch mit
Arznei je nach den hervortretenden Symptomen behandelt werden muß. Einig
war man darin, daß ein Zusammenwirken dieser Heilmittel nur in Heilstätten
möglich ist, die von einem gut vorgebildeten Arzt geleitet werden, sür deren
Lage aber durchaus kein besondres Klima, wie man früher glaubte, erforderlich
ist. Einig war man leider auch darin, daß sich diese Heilbarkeit nur auf die
Anfangsstadien der Krankheit bezieht.
. Will man ungefähr ein Bild von den Erfolgen des Kampfes der Ärzte
gegen die Lungenschwindsucht gewinnen, so geben dazu die vortrefflichen Aus¬
führungen des ärztlichen Vertreters der Militärverwaltung die beste Anleitung.
Man erzielte im Heere, bei dessen Ausmusterung selbstverständlich alle als
krank Befundnen zurückgewiesen wurden, endgiltige Heilungen in 1,3 Prozent
und günstige Erfolge in 22 Prozent. Diesen 23,3 Prozent stehn 76,6 Prozent
gegenüber, die durch die ärztliche Behandlung nicht beeinflußt waren. 16 Pro¬
zent starben noch vor der Entlassung.
Das ist gewiß kein erfreuliches Bild, zumal wenn man weiß, mit welcher
Sorgfalt die ersten Anfänge der Krankheit hier beobachtet wurden. Ein
duftender Soldat ist in der Front unmöglich und wird vom Vorgesetzten sofort
zum Arzt geschickt, wodurch die Diagnose so früh wie kaum bei einem reichen
Zivilisten ergründet werden kann. Alle Mittel, die zur Heilung erforderlich
sind, stehn den Militärärzten zur Verfügung; denn unsre Militärverwaltung
hat, wie jeder weiß, sehr viel Geld, und auch in den Lazaretten wird nichts
gespart, was ihrem Zweck entspricht. Endlich das dritte für die Heilung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |